Profil
Profil
Digitalisierung JETZT -
Die Digitalisierungsoffensive der
RWU - Hochschuldidaktik
Das Team der Hochschuldidaktik unterstützt Lehrenden dabei, ihre Lehre, soweit gewünscht, zu digitalisieren. Bei allen Fragen rund um das Thema E-Learning helfen wir Ihnen gerne, sei es der Umgang mit Moodle, aktivierende Methoden via Smartphone oder die Durchführung von Webinaren.
Methoden für alle Anlässe finden Sie in unserem Wiki METHODEN-BAR. Gerne können Sie die Methodenbar auch mit Ihren eigenen Erfahrungen, Lieblingsmethoden oder kritischen Anmerkungen anreichern.
Bei Fragen zum Thema Digitalisierung erreichen Sie uns am besten über die zentrale E-Mail Adresse elearning@rwu.de.
Termine
Alle TermineOffene Werkstatt für Lehrende und Studierende: Immersive Learning
Offene Filmwerkstatt für Lehrende und Studierende
"WooClap": Erstellung interaktiver Präsentationen
Wahlmodul "Studienstart" - Kick-Off

eLearning-Sprechstunde „HochschuldidaktikLIVE“
Jeden Dienstag, um 13 Uhr
Moodle
Ihre aktuellen Anliegen und didaktische Fragen können Sie in unserer eLearning-Sprechstunde mit unserem eLearning Experten Martin Preußentanz besprechen. Zusätzlich präsentieren wir Ihnen in der Sprechstunde wöchentlich ein Gimmick der Woche.

Weitere Angebote
- Informationen zu E-Learning-Tools finden Sie in unserem Moodle-Kurs "DigitalisierungJETZT".
- Jede Woche finden neue Webinare statt - Informationen dazu finden Sie unter "Termine" und in Moodle.
- Als Erleichterung für Sie als Lehrende, haben wir Informationen für Studierende rund um unsere E-Learning-Tools zusammengestellt. So müssen Sie Ihren Studierenden nicht alles selbst beibringen > Infomationen für Studierende oder For internationals.
- Wir helfen Ihnen, Ihre Veranstaltung aufzuzeichnen und übernehmen gerne die Aufnahme mit vorhandener Technik. Möglich sind Camtasia-Screencasts oder Splitscreen-Aufnahmen mit zusätzlichem Camcorder. Auch beraten wir Sie sehr gerne bei didaktischen Fragen. Die erstellten Aufnahmen eignen sich hervorragend zum Einsatz in Just-in-Time-Teaching Settings, Flipped-Classroom-Szenarien oder Video-Coachings.
News
News

Ausschreibung "Freiraum 23" - viel Engagement, aber ohne Glück
Kein Losglück für die Interessensbekundungen bei der Ziehung für die Ausschreibung Freiraum 2023
Trotz vieler Interessensbekundungen und gehörigem Einsatz, geht die RWU diesmal leider leer aus. Die Auswahl wurde gelost.

Digitale Transformation
Elektrolyseanlagen in VR erforschen
Stifterverband und MWK fördern innovatives RWU-Projekt mit 50.000 €, das Studierenden ermöglicht, Elektrolyseanlagen in Virtueller Realität (VR) zu erforschen.

Hochschuldidaktik
LEGO Scrum Event
Im Rahmen einer Schulung zur agilen Methode SCRUM fanden sich Studierende des Masterstudiengangs TMO im LearningLab ein. Das Ziel: gemeinsam eine Legostadt bauen.

Classroom-Response: Niederschwelliges, vielfältiges eLearning-Tool
"wooclap" live testen
Mit "wooclap" erweitert die Didaktik rechtzeitig zum Sommersemester das eLearning-Repertoire der Hochschule und möchte lehrende ganz herzlich zum gemeinsamen Testen ins eLab (K 002) des Didaktikzentrums einladen.

Lernnacht in der Mensa
Lerndrang sprengt Mensa
Die Lernnacht verzeichnet einen neuen Besucherrekord.
Zusatzangebote in Mathematik
Mathematik-Eingangstest zeigt Lücken auf
Ergebnisse der erstmals fast an der RWU flächendeckenden Mathematik-Eingangstests zeigen deutlich: Zusatzangebote wie MINT-Sprechstunde und MicroCredentials in Mathe sind dringend notwendig.

Öffnungszeiten des Lerncafés
Hochschuldidaktik: Raumöffnung und erweiterte Öffnungszeiten des Lerncafés
RWU alive: Hört, hört! Spitzt Eure Ohren und Bleistifte. Wir haben für Euch einen weiteren Raum geschaffen!

RWUalive: World Café im Studentencafé Alibi
RWUalive: World Café im Studentencafé Alibi
Café- und Wirtshausstimmung während eines Workshops geht nicht? Geht doch und das für und mit unseren Studierenden der RWU im Zuge eines World-Café Workshops im Café Alibi.

Modul "Studienstart"
Lasst uns gut ins Studium starten!
Studieren, wie geht das überhaupt? Um einen reibungslosen Übergang von Schule und Studium zu ermöglichen, hat die Hochschuldidaktik der RWU das Modul "Studienstart" ins Leben gerufen.

Hochschulübergreifendes Angebot
Schreibnacht in der Mensa
Während der Schreibnacht verwandelte sich die Mensa in einen Schreibpalast.

Hochschuldidaktik
Lernräume der Zukunft gestalten
Lernwelten sind Lebenswelten. Lernen findet dort statt, wo Menschen zusammenkommen und im Austausch stehen.

Hochschuldidaktik
Vortrag und Podiumsdiskussion zum Thema "Lernräume der Zukunft gestalten"
Am 13. Oktober von 19:00 bis 21:00 Uhr heißen wir Herr Prof. Dr. Richard Stang der Hochschule der Medien Stuttgart recht herzlich willkommen zu seinem Vortrag zum Thema "Lernräume der Zukunft gestalten".
Lehre an der RWU
Weiterbildungen
Für neue Lehrkräfte und Mitarbeitende an der RWU bieten wir jeweils in den Wochen vor Semesterstart zahlreiche Grundlagenkurse für Didaktik und unsere RWU Tools wie zum Beispiel Moodle, BBB etc. an. Auch bieten wir zum Teil gemeinsam mit der PH ein umfassendes Fortbildungsprogramm im Semster an. Die Fortbildungen finden entweder über BBB oder in unserem Didaktikzentrum im K Gebäude statt. Natürlich können wir Ihnen auch Team-interne Fortbildungen anbieten – Sprechen Sie uns hierfür einfach an.
Alle Termine und unseren Hochschuldidaktik Flyer mit einer Auflistung aller Termine finden Sie auf der Profilseite.
Hochschuldidaktik-RWU-Zertifikat
Wer Fortbildungen im Bereich der Hochschuldidaktik im Umfang von 40 Arbeitseinheiten (AE) besucht, kann ein "Hochschuldidaktik-RWU-Zertifikat" beantragen, das beim Antrag auf Leistungszulagen geltend gemacht werden kann. Um das Zertifikat erwerben zu können, sind Besuche von Fortbildungen aus folgenden Themenblöcken möglich:
Themenblock
![]() |
1: BasicHochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren bzw. Hochschuldidaktischer Basiskurs, Aufbaukurs und Vertiefungsworkshop für Lehrbeauftragte. Max. 24 AE
|
![]() |
2: eLearning/MedienSeminare oder Vorträge zu: Lehr- und Lernkonzepten, Lehrmethoden, Kommunikation, Präsentation und Medien. Max. 20 AE
|
![]() |
3: KommunikationSeminare oder Vorträge zu: Beraten von Studierenden, Prüfen und Evaluieren, rechtliche Grundlagen, Verbesserung der Rahmenbedingungen, Curriculum- und Studiengangsentwicklung. Max. 20 AE
|
![]() |
4: ProjektorientierungProjekte (Durchführung innovativer hochschuldidaktischer Projekte) und individuelle Aktivitäten wie z.B. Teilnahme an Coachings, hochschuldidaktische Tagungsbeiträge, Lehrhospitationen, Fachdidaktischer Austausch etc.. Max. 20 AE
|
Diese Blöcke und die Anzahl der möglichen AE sind eng am Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik orientiert und werden deswegen von der Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik (GHD) zum Erwerb des umfangreicheren Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik der Einrichtung anerkannt.
Optional können Schwerpunkte in Bereichen wie E-Learning und Projektorientierte Lehre gesetzt werden, die von der GHD anerkannt und im Baden-Württemberg-Zertifikat erwähnt werden.
Verantwortlich für die Konzeptidee:
Prof. Dr. Jörg Wendorff, M.A. Irena Schreyer und M.A. Jochen Weissenrieder (in Absprache mit Prorektorin Prof. Dr. Theresia Simon)
Offene Werkstatt für Lehrende: E-Learning & didaktische Planung
Jeden Dienstag, von 13 bis 15 Uhr
K 002 LearningLab
In der offenen Werkstatt sind Lehrpersonen dazu eingeladen, an ihren didaktischen Fragen und technischer Umsetzung mit den Tools des E-Learnings zu arbeiten. Die Expert:innen der Hochschuldidaktik helfen bei Problemen und stehen mit Rat und Tat zu Seite. Die Werkstatt ist aber nicht nur für Probleme da. Mit der Zeit soll eine CoWorking-Atmosphäre entstehen: Die Werkstatt bietet so den Raum und die Gelegenheit gleichzeitig mit anderen an der Weiterentwicklung der eigenen Lehre zu arbeiten. Dazu kommen inspirierende Gespräche, individuelle Lerngelegenheiten und eine anregende Atmosphäre.
Offene Werkstatt für Lehrende und Studierende: Immersive Learning
Jeden Mittwoch, von 13 bis 16 Uhr
K 002 LearningLab
Immersives Lernen bedeutet in einen unbekannten Kontext auf virtuelle Weise „einzutauchen“. Dabei können gefährliche, schwer erreichbare oder fiktive Situationen simuliert werden und gefahrlos beherrscht und verstanden werden. Durch die dreidimensionale Darstellung und Interaktion mit dem Lerngegenstand können Sachverhalte realistisch veranschaulicht und vom Nutzer leichter verstanden werden. Das Lernen mit einem virtuellen Medium ermöglicht im Gegensatz zu anderen Medien das sog. „Learning by Doing“. Ins „Tun“ kommen lassen wollen wir Sie auch und öffnen deshalb die Türen unseres Immersive LearningLabs.
Wir wollen allen das Erleben von Virtual und Augmented Reality ermöglichen und auch einen Dialog über zu erstellende Experiences aus den einzelnen
Fachbereichen führen, die dann in der Lehre und im Lernen der Studierenden als Trainings eingesetzt werden können.
Offene Filmwerkstatt für Lehrende und Studierende
Jeden Mittwoch, von 13:30 bis 15:30 Uhr
K 003 Filmstudio
In der Filmwerkstatt sind Lehrende und Studierende dazu eingeladen ihre Fragen und Ideen rund um das Thema Video mit Expert:innen aus der Hochschuldidaktik zu klären. Bei Interesse können gemeinsam erste Filmprojekte und Ideen für die Lehre erarbeitet werden. Auch können sämtliche technische Möglichkeiten für die Umsetzung eines Films im Filmstudio angeschaut, einzelne Kameras und Filmtechnik ausgeliehen sowie ausprobiert und eingeübt werden.
Leitbild Lehre & Lernen
Präambel
Unsere Lehrangebote gliedern sich in Bachelor- und Masterprogramme.
Unsere Studienangebote beruhen auf wissenschaftlichen Grundlagen. Lehren und Lernen basieren auf modernen didaktischen Methoden. Ein bestimmendes Merkmal unserer Hochschule ist der starke Anwendungsbezug. Dieser äußert sich unter anderem in der dominanten Stellung des Praxissemesters und an praktischen Problemstellungen orientierten Projekt- und Abschlussarbeiten. Die Masterprogramme qualifizieren die Studierenden darüber hinaus für eine eigenständige wissenschaftliche Weiterbildung in Form einer Promotion.
Das Leitbild „Gutes Lehren und Lernen“ ergänzt das allgemeine Leitbild der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Es verdeutlicht das Selbstverständnis ihrer Mitglieder im Hinblick auf gutes Lehren und Lernen, dem zentralen Auftrag unserer Hochschule.

Verhalten
- Lehrende und Studierende sind sich bewusst, dass sie gemeinsam den Lernerfolg verantworten.
- Wir schätzen und respektieren unsere Studierenden als verantwortungsbewusste Individuen und sind an einem konstruktiven Austausch interessiert.
- Wir halten unser Lehrangebot durch stetige Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen, mit der Berufspraxis und gesellschaftlichen Gruppen sowie ständige Weiterbildung auf neuestem Stand. Wir tauschen uns interdisziplinär aus.
- Wir orientieren den Inhalt der Veranstaltungen an aktuellen Fragestellungen und an den studiengangsbezogenen Interessen der Studierenden.
- Wir ermutigen die Studierenden zur Entwicklung von Eigeninitiative und eröffnen Wege zum forschenden Lernen.
- Wir bieten eine Vielfalt an Lehr- und Lernformen an. Die Persönlichkeit, das Vorwissen, die Motivation und die Lebenswelt der Lernenden finden dabei Berücksichtigung.
- Wir legen gesteigerten Wert auf die persönliche Betreuung der Studierenden. Wir fördern deren fachliche und überfachliche Entwicklung und Stärken.
Ziele
- Die Angebote sind so gestaltet, dass die Absolventinnen und Absolventen die fachlichen Kompetenzen erwerben, die eine attraktive Platzierung auf dem Arbeitsmarkt ermöglichen.
- Besonderen Wert legt die Hochschule auf die Befähigung zu lebenslangem Lernen im Sinne der Erlangung, Strukturierung und Vernetzung neuen Wissens.
- Die Hochschule leistet einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit der Studierenden. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind auch überfachlich qualifiziert. Sie sind in der Lage Sachverhalte kritisch zu beurteilen und sich aktiv in gesellschaftliche Entwicklungen einzubringen.
- Unsere Studienangebote und Studienstrukturen unterstützen die Studierenden bei der Erlangung interkultureller Kompetenzen und bereiten auf Tätigkeiten im internationalen Umfeld vor.
- Die Hochschule offeriert den Studierenden Möglichkeiten zur individuellen Studiengestaltung.
- Der Zugewinn an Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen wird über adäquate Prüfungsformen erfasst.
Projekte
Laufende projekte
Spend
Die Vorteile intensiv digitalisierte Elemente in der Lehre zu nutzen ist das zentrale Ziel von SPEND.
SPEND steht dabei für Strukturelle Veränderungen, Personelle Unterstützung und Einrichtungen, die New Degrees an der RWU ermöglichen und etablieren sollen. Mit den New Degrees setzt die RWU dabei eine Empfehlung der Hochschulrektoren Konferenz aus dem Jahr 2020 um, den Mehrwert von sogenannten MicroDegrees für Hochschulen auszuloten.
MicroDegrees sind gleichermaßen kurze Kurse wie die Zertifikate, die dadurch erworben werden können. Studierende erwerben dabei ganz spezifische Kompetenzfacetten mit 8 bis 30 Stunden Aufwand und erhalten dafür ein (digitales) Zertifikat. Inhalte können dabei sowohl fachlich als auch überfachlich sein und zur Studienorientierung, Studienbefähigung, Berufsqualifikation oder Vorbereitung auf den Praxisschock dienen. Alle MicroDegrees verwenden einen hohen Anteil an digitale Techniken, von Lehr-Lern-Videos, über automatisierte Aufgaben und digitale Kooperationsplattformen bis hin zu virtuellen oder immersiven Lernszenarien. Sie können dabei vollkommen asynchron stattfinden oder auch komplett synchron und in Präsenz und in allen Spielarten dazwischen.
Da MicroDegrees einen geringeren Umfang haben, als übliche Veranstaltungen oder Module, können sie zum einen flexibler eingesetzt und zum anderen deutlich einfacher entwickelt werden. So werden Potentiale und Erfolge einer digitalen Anreicherung von Lehr-Lern-Inhalten für Lehrende erfassbarer und so können mehr Lehrende für eine Beteiligung gewonnen werden. So experimentieren wir als RWU in den MicroDegrees mit neuen Formaten, Methoden und Inhalten und setzen die Kurse auch in der Regellehre ein und nutzen die gemachten Erfahrungen für andere Kurse.
Die MicroDegrees fassen wir als StudiumDigitale zusammen und können so den Studierenden ein erweitertes Studienangebot bieten. Im StudiumDigitale „üben“ sich die Studierenden darin, selbstständig Lerninhalte auszusuchen und sich so das Studium zu individualisieren und Schwerpunkte zu setzen. Mittelfristig wollen wir Teile des StudiumsDigitale auch für externe Zielgruppen öffnen und so für Studienorientierung oder wissenschaftliche Weiterbildung nutzbar machen.
Um das StudiumDigitale zu entwickeln, arbeiten wir auf den eingangs genannten drei Ebenen: Strukturelle Veränderungen schaffen den formalen Rahmen wie die Anerkennung der MicroDegrees als ECTS (Studierende) bzw. Deputatsstunden (Lehrende). Personell stellen wir für jede Fakultät eine Digitalisierungsbegleitung, die potentielle Themen für MicroDegrees identifiziert, Lehrende für das Projekt gewinnt und bei der Digitalisierung der Formate unterstützt. Zentral gibt es Expertinnen und Experten für Mediendidaktik und Immersive Learning, die Konzepte erarbeiten, beraten und das Team und die RWU stetig weiterbilden. Zudem schaffen wir – als dritte Ebene – Einrichtungen, die diesen Prozess unterstützen. Dies reicht von virtuellen Räumen und Szenarien für die Lehre, über digitale Plattformen zur Information und Austausch bis hin zum physischen Räumen für digitalisiertes Lehren und dem Immersive LearningLab, das als Tor zur virtuellen Welt dient.
Das Projekt hat (vorerst) eine Laufzeit von 3 Jahren (August 2021 bis Juli 2024) und wird von der Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre finanziert. Die Projektleitung liegt bei Frau Prorektorin Prof. Dr. Heidi Reichle und Jochen Weißenrieder.
Kontakt: spend@rwu.de

Frühere projekte
RWUalive
RWUalive wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert und wurde durch das “Programm zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände“ definiert. Hierfür standen 325.000 € bis Ende 2022 zur Verfügung. Einige Bestandteile von RWUalive wie z.B. das Lerncafé, die MINT Beratung und die Schreibberatung werden auch in Zukunft weitergeführt.
Im Rahmen des Fonds erfolgreich Studieren (FEST) des Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg werden aktuell zwei weitere hochschuldidaktische Projekte gefördert:
T.E.A.-House:
Wir unterstützen Lehrende dabei fakultätsübergreifende Projektarbeiten in der Lehre zu verankern.
Als zentrale Drehscheibe für Projektorientierte Lehre beleben wir den Austausch zwischen den Lehrenden. Aufarbeitung, Ausarbeitung und Information über Erfahrungen und Methoden der Projektorientierten Lehre.
Im Rahmen des Projektes haben wir das Didaktikzentrum im K Gebäude eröffnet. Das Didaktikzentrum soll Treffpunkt für Fragen rund ums Lehren und Lernen sein.
Im Zentrum gibt es das learninglab (ein vielseitig nutzbarer Unterrichtsraum), das rwustudio, das immersive learninglab sowie Coworking-Bereiche für Studierende. So bietet das Didaktikzentrum Raum für innovative Lehre, Projektarbeit und agile und kreative Arbeitsweisen.
Talentwecker:
Projektorientierte Lehre in der Studieneingangsphase.
- Internationale Tandems im Bereich Elektrotechnik: Internationale Studierende des viertens Semesters arbeiten in einem Projekt gemeinsam mit deutschen Studierenden des dritten Semesters zusammen.
- Semester 1B im Maschinenbau: Projektarbeit mit externen Kooperationspartner zur Steigerung der fachlichen Identifikation.
- Semesterübergreifende Modulverknüpfung an der Fakultät T durch Projekte und Portfolio-Arbeit.
- Studierendendaten nutzbar machen und Erfassung projektorientierter Lehre.
Die früheren hochschuldidaktischen Projekte wurden gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Talentscanner
Das kostenfreie 14-tägige Online-Probestudium
Sind Sie sich noch nicht ganz sicher, welcher Studiengang am besten zu Ihnen passt oder ob Sie zum Beispiel lieber ein Studium im sozialen Bereich oder ein Studium im MINT-Bereich beginnen möchten? Schwanken Sie vielleicht zwischen dem Studiengang Maschinenbau, Physical Engineering oder Soziale Arbeit?
Dann bewerben Sie sich jetzt für ein praxisnahes 2-wöchiges Schnupperstudium in einem unserer drei Talentscanner.
Zur Auswahl stehen folgende Talentscanner:
- Talentscanner Maschinenbau: Hier erhalten Sie Einblicke in die Studiengänge Fahrzeugtechnik (PLUS), Energie- und Umwelttechnik und Maschinenbau.
- Talentscanner Soziale Arbeit: Hier erhalten Sie Einblicke in den Studiengang Soziale Arbeit.
- Talentscanner Technologie & Management: Hier erhalten Sie Einblicke in die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Management, Physical Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen.
Ihr Engagement und Ihre Hingabe zum Themenbereich sind gefragt. Im Talentscanner entdecken Sie Ihre Talente und finden ganz bestimmt heraus, ob Ihr gewünschter Studiengang zu Ihnen passt!
Für welche Studiengänge wird der Talentscanner angeboten?
Talentscanner Maschinenbau
In der ersten Woche des Talentscanner Online-Probestudiums werden Grundlagen der Fachdisziplinen Fahrzeugtechnik (PLUS), Energie- und Umwelttechnik und Maschinenbau vermittelt, welche bei der anschließenden Projektarbeit in der zweiten Woche benötigt werden. Sie erlernen ingenieurstechnische Grundlagen der Konstruktion, Werkstoffkunde und weiterer Themen.
In der zweiten Woche bilden Sie gemeinsam mit einem Team ein Start-Up und konstruieren mit tutorieller Unterstützung angefangen vom Projektmanagement bis zum fertigen Produkt ein E-Longboard. Dabei wird ein vorhandenes Longboard auf E-Antrieb umgerüstet. Gemeinsam mit Ihrem Team erstellen Sie die Portfolioarbeit, ein Lasten- und Pflichtenheft und ein CAD-Modell, welches Sie mit einer CAD-Software erstellen. Am Ende der Woche präsentieren Sie Ihren Prototyp.
Talentscanner Soziale Arbeit
Der Talentscanner Soziale Arbeit bietet einen Einblick in die spätere Arbeit im Berufsumfeld und Milieu.
In der ersten Woche des Talentscanner Online-Probestudiums lernen Sie Basiswissen, Methoden und Arbeitsprinzipien ausgewählter Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Problemviertel „Hasenfeld“ kennen:
Dabei werden Ihnen die Grundlagen spielerisch in Einzellernszenarien vermittelt. So erhalten Sie einen Einblick in die vielfältigen Handlungsfelder und Herausforderungen des virtuellen Problemviertels. Auch erhalten Sie einen Einblick in Bezugswissenschaften.
Gut gewappnet übernehmen Sie in der zweiten Woche Ihren ersten Fall und bearbeiten im Team mit Hilfe von webbasierten Rollenspielen Problemstellungen des Planspiels „Hasenfeld“. Sie lernen in einem interaktiven Video Sergej kennen und versuchen erste Lösungsansätze aufgrund Ihres vorhandenen Wissens vorzuschlagen, aber auch die weiteren Probleme des Viertels anzugehen. Anhand der Rollenspiele erlernen Sie die Multiperspektivität und Anwaltschaft, doppeltes Mandat und Professionalität sowie die Konfliktmoderation. Inhaltlich geht es dabei um die Anwendung der Grundlagen aus der ersten Woche und der Bearbeitung des Problemszenarios. Hierzu dürfen kleinere, metakognitive Reflexionsprotokolle erstellt werden. Auch fertigen Sie ein 1-2 seitiges Portfolio zu seinem Erkenntnisgewinn an und präsentieren dieses am Ende des Probestudiums in einer mündlichen Abschlussprüfung.
Talentscanner Technologie & Management
Mit unserem Talentscanner Technologie & Management erhalten Sie in der ersten flexiblen Theoriewoche einen praxisnahen Einblick in die drei Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Management, Physical Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen. In der zweiten Woche suchen Sie sich Ihren gewünschten Schwerpunktstudiengang aus und vertiefen diesen. Für welchen Studiengang Sie sich dabei entscheiden, können Sie im Laufe der Absolvierung der Grundlagen festlegen.
Betriebswirtschaftslehre und Management
Neben Inhalten wie Mathematik, Rechnungswesen, Businessplanerstellung, Projektmanagement und Elementen aus der Marktforschung erstellen Sie Ihren ersten eigenen Businessplan. Unter Einbezug der theoretischen Inhalte bilden Sie gemeinsam mit einem Team ein Start-Up und pitchen Ihren Businessplan vor einem fiktiven Investoren - dabei erhalten sie Einblick in alle relevanten Prozessbereiche eines jungen Unternehmens und den Studiengang der BWL. Auch lernen Sie unterschiedliche Schwerpunktbereiche kennen.
Physical Engineering
Optik, Sensorik und alles Rund um die Physik sowie die Entwicklung von neuen technischen Gegenständen ist hier Gegenstand der beiden Orientierungswochen. Zudem wird auf Projektebene im Team an einer Innovation gearbeitet und diese am Ende einem fiktiven Investor vorgestellt. Mit Projektmanagementmethoden wird auch hier strukturiert an Problemlösungen gearbeitet. Junge Tüftler erhalten Raum für Ideen und werden bei der Umsetzung dieser begleitet.
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure erwerben Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen und arbeiten u.a. im Schnittstellenmanagement von kleinen und großen Betrieben. Diese multiperspektivische Sichtweise und die damit verbundenen kommunikativen Kompetenzen üben Sie in diesem Talentscanner Schwerpunktbereich. Grundlagen aus dem MINT Bereich und Inhalte aus der BWL werden hier vereint und zeigen die besondere Funktion in der Praxis auf. Zudem werden, aufbauend auf bekannten Fähigkeiten wie einfachen Programmierkenntnissen, projektbasierte Anwendungen weiterführend angewandt.
Vorteile des Talentscanners
- Erhalten Sie einen selbstgeführten Einblick in den gewünschten Studiengang und lernen Sie diesen praxisnah kennen.
- Lernen Sie typische Fragestellungen und Arbeitstechniken im Bildungsbereich kennen.
- Erfahren Sie, in welchen Tätigkeitsfelder Sie nach dem Studium arbeiten könnten.
- Testen Sie Ihre Studienfähigkeit und Kompetenzen.
- Lernen Sie Kommiliton:innen kennen.
- Schließen Sie mit Zertifikat ab.
- Alternatives Zulassungsverfahren, falls Ihr Numerus clausus nicht ausreicht.
- Im Talentscanner Maschinenbau können 2 Credits für ein Studium an der RWU gesammelt werden. 2 Credits ersetzen ein verpflichtendes Wahlfach und bedeuten einen Arbeitsaufwand von 50 bis 60 Stunden.

Wie läuft das Talentscanner Online-Probestudium ab?
Die erste Woche des Online-Probestudiums beginnt mit einer technischen Einführung zu den genutzten Tools Moodle, Mahara etc.. Auch wird der Ablauf des Online-Probestudiums erläutert. Anschließend erfolgt ein selbstständiger und virtueller Wissensaufbau rund um das Grundstudium und fachspezifischen Inhalten aus dem Hauptstudium. Dabei wird zur Einführung ein Erklärvideo abgespielt, welches das Problemszenario bzw. die Aufgabenstellung andeuten und Sie durch die kompletten zwei Wochen begleitet. Die Inhalte werden in Form von interaktiven und greifbaren Lerninhalten und einer Vertiefung mit einem theoretischen Teil und zu lösenden Aufgaben vermittelt. Als Lernmethoden wurden Web-Based-Trainings, Lernvideos und E-Portfolios ausgewählt. Nach der ersten Woche erfolgt ein Quiz als Zwischencheck des Lernstandes. Nach erfolgreichem Abschluss des Quiz können Sie mit der zweiten Woche starten.
Gut zu wissen: Die erste Woche kann jederzeit flexibel gestartet und abgearbeitet werden. Das Tempo bestimmen Sie. Die Inhalte aus der ersten Woche lassen sich zum Beispiel auf ein Wochenende komprimieren oder Sie lassen sich über mehrere Wochen Zeit. Natürlich können Sie auch eine schulfreie Woche verwenden und absolvieren alles an fünf aufeinanderfolgenden Tagen - ganz wie es zu Ihrem Zeitplan passt.
Die zweite Woche läuft mit allen Teilnehmenden zeitgleich ab und findet an festgelegten Terminen statt. Sobald Sie die erste Woche erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie sich für einen der unten angegebenen Termine anmelden. So können Sie Ihr Projekt mit anderen Teilnehmenden planen, durchführen und lösen in kleinen Teams gemeinsam und sehr praxisorientiert Aufgaben an konkreten Beispielen. Anschließend erfolgen eine Reflexion und Ergebnisbewertung.
Welche Voraussetzungen zur Teilnahme am Talentscanner müssen erfüllt sein?
- Neugierde und Interesse an einem der angebotenen Talentscanner.
- Ca. 15 bis 25 Stunden pro Woche Zeit, wobei die erste Woche flexibel begonnen werden kann.
- Es wird ein Smartphone, Laptop oder Tablet benötigt.
- Stabiles Internet.
Mögliche Team-Projektwoche:
Die zweite Projektwoche für den Talentscanner Maschinenbau und den Talentscanner Technologie und Management findet an folgenden Terminen statt:
- 11.04.2023 bis 14.04.2023
- 05.06.2023 bis 09.06.2023
- 07.08.2023 bis 11.08.2023
- 30.10.2023 bis 03.11.2023
Talentscanner Anmeldung
Durch die flexible erste Talentscanner Woche können Sie jederzeit mit dem gewünschten Schnupperstudium starten. Schreiben Sie uns hierfür einfach eine E-Mail an talentscanner@rwu.de . Bitte notieren Sie in der Betreffzeile an welchem Talentscanner Sie teilnehmen möchten (Talentscanner Maschinenbau, Talentscanner Technologie & Management oder Talentscanner Soziale Arbeit). Nach erfolgreichem Eingang Ihrer Nachricht senden wir Ihnen den Zugang zu Ihrem Talentscanner Online-Probestudium zu.
Ihre E-Mail-Adresse wird lediglich zum Zweck der Anmeldung an einem Talentscanner oder zur Benachrichtigung über die zukünftigen Talentscanner Starttermine gespeichert. Sollten Sie keine weiteren Nachrichten erhalten wollen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir werden Sie anschließend wieder aus dem Verteiler entfernen.
RWUalive
Liebe Student: innen,
mit dem Projekt RWUalive starten ab Ende April an unserer Hochschule zahlreiche Angebote rund ums Studieren und Lernen!
In den zusätzlichen Brückenkursen und den betreuten Lerncafés können Studierende ihr eingestaubtes Wissen auffrischen, in persönlichen Kontakt mit anderen Studierenden kommen und sich gegenseitig helfen. Darüber hinaus ist jeder in der Peer-to-Peer Beratungen und den Gruppencoachings zur Persönlichkeitsentwicklung willkommen. Das Projekt bietet viele Möglichkeiten um sich gemeinsam fachlich, überfachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße im Namen des RWUalive Teams
Ziele von RWUalive

Lerncafé- Austausch, Arbeitsort, Anlaufstelle
Das Lerncafé im K Gebäude ist ein offenes Angebot und Place to be für alle Studierenden der RWU. Alle Termine im Lercafé findet ihr in der Übersicht zum Download am Ende der Seite. Der Lernraum ist für alle von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.
Das Lerncafé lädt ein zum Verweilen und Arbeiten – CoWorking Space.
Hier trifft man neben den Kommilitonen auch die Dozierenden in einer ungezwungenen Atmosphäre. Selbst diejenigen, die einen bisweilen einen Kaffee einschenken, kann man zu allen Themen rund um die Hochschule fragen und ggf. bieten sie auch eine fundierte Beratung an – Barista und Beratung.
Ansprechpartner:
Martin Preußentanz
martin.preussentanz@rwu.de
RWUalive Termine

Sprechstunde Mathe, MINT, Statistik
Wann:
Jeden Mittwoch von 13:00 bis 17:00 Uhr
Wo:
Lerncafé im K Gebäude
Anmeldung unter:
Optionale Anmeldung per E-Mail bei
Christopher Boneberger
bonenbch@rwu.de
Mark Locherer
locherem@rwu.de
Optionale Registrierung auf Moodle
Für wen:
Studierende mit Fragen zu MINT Fächern oder Statistik.
Im Lerncafé können Sie Ihre Fragen zu Mathe (auch Fakultät S) einfach mitbringen und wir bearbeiten diese direkt oder nach Absprache zu einem späteren Zeitpunkt.

Schreibberatung
Wann:
Nach Vereinbarung
Wo:
Lerncafé im K Gebäude
Anmeldung unter:
Jana Schön
jana.schoen@rwu.de
Martin Preußentanz
martin.preussentanz@rwu.de
Für wen:
ALLE
Hier bekommen Sie Hilfe beim Anfertigen von Hausarbeiten und anderen schriftlichen Leistungen: Von Themenfindung über Struktur des Schreibprojekts bis hin zur vernünftigen Planung des Arbeitsalltags.
Gleichzeitig bietet die Schreibstube das Pendant zur MINT-Sprechstunde (Siehe Tabelle zum Lerncafé). D. h. die Studierende aus vorwiegend der Sozialwissenschaften können sich nach Anmeldung mit Fachberatern treffen.

Lernnacht
Wann:
18. Januar, von 17:00 bis 23:00 Uhr
Wo:
Mensa
Anmeldung unter:
Es ist keine Anmeldung nötig. Sie können einfach mit Ihrer Arbeit vorbeikommen.
Sie sind alle dazu eingeladen, sich in der Mensa zu treffen, um zu Lernen, sich auf Prüfungen vorzubereiten und an Ihren aktuellen Schreibprojekten (HA/ BA/ MA …) zu arbeiten – auch eine gute Gelegenheit um anzufangen.
Im Foyer stehen Ihnen Fach- aber auch Schreib- sowie MINT-Experten mit Rat und Tat zur Verfügung.
Zu Beginn wird es wieder einen Motivationsworkshop geben und es gibt wieder eine kleine Verlosung.
Auch an Nervennahrung soll es nicht fehlen: PIZZA wird bestellt^^
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Öffnungs-/Sprechzeiten | Montag von 14:00 bis 16:00 Uhr |
---|---|
Telefon | |
hochschuldidaktik@rwu.de | |
Raum | H039/1 |
Besuchsadresse |
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Hochschuldidaktik Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Prorektorin für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement
Prof. Dr. rer. pol. Heidi Reichle

Senatsbeauftragter für Hochschuldidaktik
Prof. Dr. Jörg Wendorff

Geteilte Gruppenleitung
Martin Preußentanz M.A.

Jochen T. Weißenrieder M.A.

Akademische Mitarbeiter Hochschuldidaktik

Dipl.-Inf. (FH) Alexander Lanz

Mark Locherer M. Eng.

Dipl.Sozpäd.(FH) Markus Rossa Soc.Sci.(Univ)

Veronika Weber-Schopp M. A.

Akademische Mitarbeiterin Hochschuldidaktik - Fakultät T
Irena Schreyer M.Sc.

Akademischer Mitarbeiter Hochschuldidaktik - Fakultät S
Robert Gaissmaier M.A.

Dipl.Sozpäd.(FH) Markus Rossa Soc.Sci.(Univ)

Akademischer Mitarbeiter Hochschuldidaktik - Fakultät E
Thomas Seywald M.Sc.
Hilfskraft
Magnus Pfleghar
