Profil
Profil
DigitalisierungJETZT -
Die Digitalisierungsoffensive der
RWU-Hochschuldidaktik
Das Team der Hochschuldidaktik unterstützt Lehrenden dabei, ihre Lehre, soweit gewünscht, zu digitalisieren. Bei Fragen zum Thema Digitalisierung erreichen Sie uns am besten über die zentrale E-Mail Adresse elearning@rwu.de.
Unsere Angebote:
- Informationen zu E-Learning-Tools finden Sie in unserem Moodle-Kurs "DigitalisierungJETZT".
- Jede Woche finden neue Webinare statt - Informationen dazu finden Sie unter "Termine" und in Moodle.
- Als Erleichterung für Sie als Lehrende, haben wir Informationen für Studierende rund um unsere E-Learnning-Tools zusammengestellt. So müssen Sie Ihren Studierenden nicht alles selbst beibringen > Infomationen für Studierende oder For internationals.
- Wir helfen Ihnen, Ihre Veranstaltung aufzuzeichnen und übernehmen gerne die Aufnahme mit vorhandener Technik. Möglich sind Camtasia-Screencasts oder Splitscreen-Aufnahmen mit zusätzlichem Camcorder. Auch beraten wir Sie sehr gerne bei didaktischen Fragen. Die erstellten Aufnahmen eignen sich hervorragend zum Einsatz in Just-in-Time-Teaching Settings, Flipped-Classroom-Szenarien oder Video-Coachings.
Termine
Offene Werkstatt für Lehrende: E-Learning & didaktische Planung
Offene Werkstatt für Lehrende und Studierende: Immersive Learning
Offene Werkstatt für Lehrende: E-Learning & didaktische Planung
News
News

Learntec in Karlsruhe
Eine kleine Abordnung der RWU-Hochschuldidaktik war zu "Europe’s #1 in digital learning" gereist, um die neuesten Trends aufzuspüren.

Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Am 22. Juni 2022 fand erstmals wieder die Schreibnacht in der Mensa statt - mit großer Resonanz.

Didaktikzentrum der RWU eröffnet
Das Didaktikzentrum der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) wurde eröffnet. In ihm geht es um Lehr- und Lernmethoden für die Hochschule, um Mediendidaktik und das Studium nach der Pandemie.

Keynote: Learning laboratorily, teaching agile.
Keynote von Prof. Dr. Arn (Hochschule für agile Bildung, Zürich)
Eröffnungsfeier Didaktikzentrum, Mittwoch 11. Mai, 13:15 | K- Gebäude

Umbauarbeiten im K-Gebäude
In Kürze wird das Didaktikzentrum samt innovativem Learning Lab am 11. Mai eröffnet. Die Umbauarbeiten haben bereits begonnen und sind weit fortgeschritten.

Engagiert in der Lehre
An der Hochschule Ravensburg-Weingarten wurde erstmals das Zertifikat „Hochschullehre“ übergeben - an Professor Dr. Heike Willax als Anerkennung für ihr Engagement in der hochschuldidaktischen Fortbildung.

Selbstlernangebot der GHD: Hybride Lehre
Passend zum Start des Wintersemesters hat die GHD den neuen Selbstlernkurs “Lernende vor Ort und Online-Lernende gleichzeitig unterrichten – Wie gelingt hybride Lehre?” in ihr Programm aufgenommen

StudiumDigitale
Mit dem StudiumDigitale baut die RWU ein neues Angebot für die eigenen Studierenden und externe Studieninteressierte auf.

Weiterbildungsprogramm für Anfang WS 21/22
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zu den eLearning-Weiterbildungen ein und unterstützen Sie gerne bei der Ausgestaltung Ihrer kommenden Lehrveranstaltungen.

Hochschuldidaktik goes VR
Die Virtuelle Realität hält Einzug in die digitale Lehre. Drei Mitarbeiter*innen der Hochschuldidaktik haben sich im Bereich Virtual Learning und Augmented Learning weitergebildet.

Angebot zum Semesterstart - für Lehrende und Studierende
Neue Ideen und spannende Veranstaltungen. Erfahren Sie hier mehr über das Angebot der Hochschuldidaktik zum Semesterstart.

Neue Technik, neue Tools, neues Programm
DigitalisierungJETZT! geht einfach weiter und doch ist alles neu. Neue Technik, neue Tools und neues Programm. Jetzt alles online!
Tools
E-Learning
Bei allen Fragen rund um das Thema E-Learning helfen wir Ihnen gerne, sei es der Umgang mit Moodle, aktivierende Methoden via Smartphone oder die Durchführung von Webinaren.
Methoden für alle Anlässe finden Sie in unserem Wiki METHODEN-BAR. Gerne können Sie die Methodenbar auch mit Ihren eigenen Erfahrungen, Lieblingsmethoden oder kritischen Anmerkungen anreichern.
Moodle - Lernmanagement
Moodle dient zur Verwaltung von Nutzern, Kursen, Inhalten und Aktivitäten. In Moodle ist es möglich Ergebnisse zu dokumentieren. Auch können zahlreiche sinnvolle Anwendungen integriert werden: Aufgaben, Planer, etc.
BigBlueButton - Videokonferenzen
BigBlueButton ist ein Webkonferenzsystem und kann für die Online-Lehre verwendet werden. In BigBlueButton sind bis zu 8 Kleingruppen möglich.
Mahara - e-Portfolio
Studierende (und andere) können einfache Webpages erstellen und den Zugang dazu sehr individuell verwalten. Ausgelegt ist die Online-Software für die Erstellung von Portfolios, also dem Sammeln und Reflektieren von digitalen oder digitalisierten Artefakten: Checklisten, Pläne, Tagebucheinträge, Bilder, PDFs, Texte etc. Zudem können externe Quellen sehr leicht eingebunden werden.
Zu beachten ist, dass das Tool noch nicht für alle frei verfügbar ist - interessierte Lehrpersonen können es aber im Pilotbetrieb testen.
Eine Einführung finden Sie hier: Einführung zu Mahara
Wekan - Kanban
Multifunktionales Kanbanboard ermöglicht agiles Projektmanagement à la Trello.
Collaboard - Whiteboard
Gemeinsam aktiv und kreativ sein.
> Multimedial, interaktiv, intuitiv
Cryptpad - Online-Office Suite
Gemeinsam online an Dokumenten arbeiten.
> Text, Tabelle, Kanbanboard, …
Projekte
Laufende projekte
Spend
Die Vorteile intensiv digitalisierte Elemente in der Lehre zu nutzen ist das zentrale Ziel von SPEND.
SPEND steht dabei für Strukturelle Veränderungen, Personelle Unterstützung und Einrichtungen, die New Degrees an der RWU ermöglichen und etablieren sollen. Mit den New Degrees setzt die RWU dabei eine Empfehlung der Hochschulrektoren Konferenz aus dem Jahr 2020 um, den Mehrwert von sogenannten MicroDegrees für Hochschulen auszuloten.
MicroDegrees sind gleichermaßen kurze Kurse wie die Zertifikate, die dadurch erworben werden können. Studierende erwerben dabei ganz spezifische Kompetenzfacetten mit 8 bis 30 Stunden Aufwand und erhalten dafür ein (digitales) Zertifikat. Inhalte können dabei sowohl fachlich als auch überfachlich sein und zur Studienorientierung, Studienbefähigung, Berufsqualifikation oder Vorbereitung auf den Praxisschock dienen. Alle MicroDegrees verwenden einen hohen Anteil an digitale Techniken, von Lehr-Lern-Videos, über automatisierte Aufgaben und digitale Kooperationsplattformen bis hin zu virtuellen oder immersiven Lernszenarien. Sie können dabei vollkommen asynchron stattfinden oder auch komplett synchron und in Präsenz und in allen Spielarten dazwischen.
Da MicroDegrees einen geringeren Umfang haben, als übliche Veranstaltungen oder Module, können sie zum einen flexibler eingesetzt und zum anderen deutlich einfacher entwickelt werden. So werden Potentiale und Erfolge einer digitalen Anreicherung von Lehr-Lern-Inhalten für Lehrende erfassbarer und so können mehr Lehrende für eine Beteiligung gewonnen werden. So experimentieren wir als RWU in den MicroDegrees mit neuen Formaten, Methoden und Inhalten und setzen die Kurse auch in der Regellehre ein und nutzen die gemachten Erfahrungen für andere Kurse.
Die MicroDegrees fassen wir als StudiumDigitale zusammen und können so den Studierenden ein erweitertes Studienangebot bieten. Im diesem StudiumDigitale „üben“ sich die Studierenden darin, selbstständig Lerninhalte auszusuchen und sich so das Studium zu individualisieren und Schwerpunkte zu setzen. Mittelfristig wollen wir Teile des StudiumsDigitale auch für externe Zielgruppen öffnen und so für Studienorientierung oder wissenschaftliche Weiterbildung nutzbar machen.
Um das StudiumDigitale zu entwickeln, arbeiten wir auf den eingangs genannten drei Ebenen: Strukturelle Veränderungen schaffen den formalen Rahmen wie die Anerkennung der MicroDegrees als ECTS (Studierende) bzw. Deputatsstunden (Lehrende). Personell stellen wir für jede Fakultät eine Digitalisierungsbegleitung, die potentielle Themen für MicroDegrees identifiziert, Lehrende für das Projekt gewinnt und bei der Digitalisierung der Formate unterstützt. Zentral gibt es Expertinnen und Experten für Mediendidaktik und Immersive Learning, die Konzepte erarbeiten, beraten und das Team und die RWU stetig weiterbilden. Zudem schaffen wir – als dritte Ebene – Einrichtungen, die diesen Prozess unterstützen. Dies reicht von virtuellen Räumen und Szenarien für die Lehre, über digitale Plattformen zur Information und Austausch bis hin zum physischen Räumen für digitalisiertes Lehren und dem Immersive LearningLab, das als Tor zur virtuellen Welt dient.
Das Projekt hat (vorerst) eine Laufzeit von 3 Jahren (August 2021 bis Juli 2024) und wird von der Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre finanziert. Die Projektleitung liegt bei Frau Prorektorin Prof. Dr. Heidi Reichle und Jochen Weißenrieder.
Kontakt: spend@rwu.de
RWUalive
RWUalive wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert und wird durch das “Programm zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände“ definiert. Hierfür stehen 325.000 € bis Ende 2022 zur Verfügung. Weitere Informationen zu unserem Projekt RWUalive finden Sie im Tab RWUalive.
Frühere projekte
Im Rahmen des Fonds erfolgreich Studieren (FEST) des Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg werden aktuell zwei weitere hochschuldidaktische Projekte gefördert:
T.E.A.-House:
Wir unterstützen Lehrende dabei fakultätsübergreifende Projektarbeiten in der Lehre zu verankern.
Als zentrale Drehscheibe für Projektorientierte Lehre beleben wir den Austausch zwischen den Lehrenden. Aufarbeitung, Ausarbeitung und Information über Erfahrungen und Methoden der Projektorientierten Lehre.
Im Rahmen des Projektes haben wir das Didaktikzentrum im K Gebäude eröffnet. Das Didaktikzentrum soll Treffpunkt für Fragen rund ums Lehren und Lernen sein.
Im Zentrum gibt es das learninglab (ein vielseitig nutzbarer Unterrichtsraum), das rwustudio, das immersive learninglab sowie Coworking-Bereiche für Studierende. So bietet das Didaktikzentrum Raum für innovative Lehre, Projektarbeit und agile und kreative Arbeitsweisen.
Talentwecker:
Projektorientierte Lehre in der Studieneingangsphase.
- Internationale Tandems im Bereich Elektrotechnik: Internationale Studierende des viertens Semesters arbeiten in einem Projekt gemeinsam mit deutschen Studierenden des dritten Semesters zusammen.
- Semester 1B im Maschinenbau: Projektarbeit mit externen Kooperationspartner zur Steigerung der fachlichen Identifikation.
- Semesterübergreifende Modulverknüpfung an der Fakultät T durch Projekte und Portfolio-Arbeit.
- Studierendendaten nutzbar machen und Erfassung projektorientierter Lehre.
Die früheren hochschuldidaktischen Projekte werden gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Talentscanner
Das kostenfreie 14-tägige Online-Probestudium
Sind Sie sich noch nicht ganz sicher, welcher Studiengang am besten zu Ihnen passt oder ob Sie zum Beispiel lieber ein Studium im sozialen Bereich oder ein Studium im MINT-Bereich beginnen möchten? Schwanken Sie vielleicht zwischen dem Studiengang Maschinenbau, Physical Engineering oder Soziale Arbeit?
Dann bewerben Sie sich jetzt für ein praxisnahes 2-wöchiges Schnupperstudium in einem unserer drei Talentscanner.
Zur Auswahl stehen folgende Talentscanner:
- Talentscanner Maschinenbau: Hier erhalten Sie Einblicke in die Studiengänge Fahrzeugtechnik (PLUS), Energie- und Umwelttechnik und Maschinenbau.
- Talentscanner Soziale Arbeit: Hier erhalten Sie Einblicke in den Studiengang Soziale Arbeit.
- Talentscanner Technologie & Management: Hier erhalten Sie Einblicke in die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Management, Physical Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen.
Ihr Engagement und Ihre Hingabe zum Themenbereich sind gefragt. Im Talentscanner entdecken Sie Ihre Talente und finden ganz bestimmt heraus, ob Ihr gewünschter Studiengang zu Ihnen passt!
Für welche Studiengänge wird der Talentscanner angeboten?
Talentscanner Maschinenbau
In der ersten Woche des Talentscanner Online-Probestudiums werden Grundlagen der Fachdisziplinen Fahrzeugtechnik (PLUS), Energie- und Umwelttechnik und Maschinenbau vermittelt, welche bei der anschließenden Projektarbeit in der zweiten Woche benötigt werden. Sie erlernen ingenieurstechnische Grundlagen der Konstruktion, Werkstoffkunde und weiterer Themen.
In der zweiten Woche bilden Sie gemeinsam mit einem Team ein Start-Up und konstruieren mit tutorieller Unterstützung angefangen vom Projektmanagement bis zum fertigen Produkt ein E-Longboard. Dabei wird ein vorhandenes Longboard auf E-Antrieb umgerüstet. Gemeinsam mit Ihrem Team erstellen Sie die Portfolioarbeit, ein Lasten- und Pflichtenheft und ein CAD-Modell, welches Sie mit einer CAD-Software erstellen. Am Ende der Woche präsentieren Sie Ihren Prototyp.
Talentscanner Soziale Arbeit
Der Talentscanner Soziale Arbeit bietet einen Einblick in die spätere Arbeit im Berufsumfeld und Milieu.
In der ersten Woche des Talentscanner Online-Probestudiums lernen Sie Basiswissen, Methoden und Arbeitsprinzipien ausgewählter Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Problemviertel „Hasenfeld“ kennen:
Dabei werden Ihnen die Grundlagen spielerisch in Einzellernszenarien vermittelt. So erhalten Sie einen Einblick in die vielfältigen Handlungsfelder und Herausforderungen des virtuellen Problemviertels. Auch erhalten Sie einen Einblick in Bezugswissenschaften.
Gut gewappnet übernehmen Sie in der zweiten Woche Ihren ersten Fall und bearbeiten im Team mit Hilfe von webbasierten Rollenspielen Problemstellungen des Planspiels „Hasenfeld“. Sie lernen in einem interaktiven Video Sergej kennen und versuchen erste Lösungsansätze aufgrund Ihres vorhandenen Wissens vorzuschlagen, aber auch die weiteren Probleme des Viertels anzugehen. Anhand der Rollenspiele erlernen Sie die Multiperspektivität und Anwaltschaft, doppeltes Mandat und Professionalität sowie die Konfliktmoderation. Inhaltlich geht es dabei um die Anwendung der Grundlagen aus der ersten Woche und der Bearbeitung des Problemszenarios. Hierzu dürfen kleinere, metakognitive Reflexionsprotokolle erstellt werden. Auch fertigen Sie ein 1-2 seitiges Portfolio zu seinem Erkenntnisgewinn an und präsentieren dieses am Ende des Probestudiums in einer mündlichen Abschlussprüfung.
Talentscanner Technologie & Management
Mit unserem Talentscanner Technologie & Management erhalten Sie in der ersten flexiblen Theoriewoche einen praxisnahen Einblick in die drei Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Management, Physical Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen. In der zweiten Woche suchen Sie sich Ihren gewünschten Schwerpunktstudiengang aus und vertiefen diesen. Für welchen Studiengang Sie sich dabei entscheiden, können Sie im Laufe der Absolvierung der Grundlagen festlegen.
Betriebswirtschaftslehre und Management
Neben Inhalten wie Mathematik, Rechnungswesen, Businessplanerstellung, Projektmanagement und Elementen aus der Marktforschung erstellen Sie Ihren ersten eigenen Businessplan. Unter Einbezug der theoretischen Inhalte bilden Sie gemeinsam mit einem Team ein Start-Up und pitchen Ihren Businessplan vor einem fiktiven Investoren - dabei erhalten sie Einblick in alle relevanten Prozessbereiche eines jungen Unternehmens und den Studiengang der BWL. Auch lernen Sie unterschiedliche Schwerpunktbereiche kennen.
Physical Engineering
Optik, Sensorik und alles Rund um die Physik sowie die Entwicklung von neuen technischen Gegenständen ist hier Gegenstand der beiden Orientierungswochen. Zudem wird auf Projektebene im Team an einer Innovation gearbeitet und diese am Ende einem fiktiven Investor vorgestellt. Mit Projektmanagementmethoden wird auch hier strukturiert an Problemlösungen gearbeitet. Junge Tüftler erhalten Raum für Ideen und werden bei der Umsetzung dieser begleitet.
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure erwerben Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen und arbeiten u.a. im Schnittstellenmanagement von kleinen und großen Betrieben. Diese multiperspektivische Sichtweise und die damit verbundenen kommunikativen Kompetenzen üben Sie in diesem Talentscanner Schwerpunktbereich. Grundlagen aus dem MINT Bereich und Inhalte aus der BWL werden hier vereint und zeigen die besondere Funktion in der Praxis auf. Zudem werden, aufbauend auf bekannten Fähigkeiten wie einfachen Programmierkenntnissen, projektbasierte Anwendungen weiterführend angewandt.
Vorteile des Talentscanners
- Erhalten Sie einen selbstgeführten Einblick in den gewünschten Studiengang und lernen Sie diesen praxisnah kennen.
- Lernen Sie typische Fragestellungen und Arbeitstechniken im Bildungsbereich kennen.
- Erfahren Sie, in welchen Tätigkeitsfelder Sie nach dem Studium arbeiten könnten.
- Testen Sie Ihre Studienfähigkeit und Kompetenzen.
- Lernen Sie Kommiliton:innen kennen.
- Schließen Sie mit Zertifikat ab.
- Alternatives Zulassungsverfahren, falls Ihr Numerus clausus nicht ausreicht.
- Im Talentscanner Maschinenbau können 2 Credits für ein Studium an der RWU gesammelt werden. 2 Credits ersetzen ein verpflichtendes Wahlfach und bedeuten einen Arbeitsaufwand von 50 bis 60 Stunden.

Wie läuft das Talentscanner Online-Probestudium ab?
Die erste Woche des Online-Probestudiums beginnt mit einer technischen Einführung zu den genutzten Tools Moodle, Mahara etc.. Auch wird der Ablauf des Online-Probestudiums erläutert. Anschließend erfolgt ein selbstständiger und virtueller Wissensaufbau rund um das Grundstudium und fachspezifischen Inhalten aus dem Hauptstudium. Dabei wird zur Einführung ein Erklärvideo abgespielt, welches das Problemszenario bzw. die Aufgabenstellung andeuten und Sie durch die kompletten zwei Wochen begleitet. Die Inhalte werden in Form von interaktiven und greifbaren Lerninhalten und einer Vertiefung mit einem theoretischen Teil und zu lösenden Aufgaben vermittelt. Als Lernmethoden wurden Web-Based-Trainings, Lernvideos und E-Portfolios ausgewählt. Nach der ersten Woche erfolgt ein Quiz als Zwischencheck des Lernstandes. Nach erfolgreichem Abschluss des Quiz können Sie mit der zweiten Woche starten.
Gut zu wissen: Die erste Woche kann jederzeit flexibel gestartet und abgearbeitet werden. Das Tempo bestimmen Sie. Die Inhalte aus der ersten Woche lassen sich zum Beispiel auf ein Wochenende komprimieren oder Sie lassen sich über mehrere Wochen Zeit. Natürlich können Sie auch eine schulfreie Woche verwenden und absolvieren alles an fünf aufeinanderfolgenden Tagen - ganz wie es zu Ihrem Zeitplan passt.
Die zweite Woche läuft mit allen Teilnehmenden zeitgleich ab und findet an festgelegten Terminen statt. Sobald Sie die erste Woche erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie sich für einen der unten angegebenen Termine anmelden. So können Sie Ihr Projekt mit anderen Teilnehmenden planen, durchführen und lösen in kleinen Teams gemeinsam und sehr praxisorientiert Aufgaben an konkreten Beispielen. Anschließend erfolgen eine Reflexion und Ergebnisbewertung.
Welche Voraussetzungen zur Teilnahme am Talentscanner müssen erfüllt sein?
- Neugierde und Interesse an einem der angebotenen Talentscanner.
- Ca. 15 bis 25 Stunden pro Woche Zeit, wobei die erste Woche flexibel begonnen werden kann.
- Es wird ein Smartphone, Laptop oder Tablet benötigt.
- Stabiles Internet.
Mögliche Team-Projektwoche:
• 01.08. – 05.08.2022
• 05.09. – 09.09.2022
Talentscanner Anmeldung
Durch die flexible erste Talentscanner Woche können Sie jederzeit mit dem gewünschten Schnupperstudium starten. Schreiben Sie uns hierfür einfach eine E-Mail an talentscanner@rwu.de. Bitte notieren Sie in der Betreffzeile an welchem Talentscanner Sie teilnehmen möchten (Talentscanner Maschinenbau, Talentscanner Technologie & Management oder Talentscanner Soziale Arbeit). Nach erfolgreichem Eingang Ihrer Nachricht senden wir Ihnen den Zugang zu Ihrem Talentscanner Online-Probestudium zu.
Ihre E-Mail-Adresse wird lediglich zum Zweck der Anmeldung an einem Talentscanner oder zur Benachrichtigung über die zukünftigen Talentscanner Starttermine gespeichert. Sollten Sie keine weiteren Nachrichten erhalten wollen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir werden Sie anschließend wieder aus dem Verteiler entfernen.
Hier können Sie eine Zusammenfassung zu unseren Talentscanner und unseren Talentscanner Flyer herunterladen.
RWUalive
Aktuelle HinwEise für die Prüfungszeit
Liebe Student: innen,
das Lerncafé im Foyer des K Gebäudes ist mit folgenden Angeboten auch im Prüfungszeitraum für Sie geöffnet:
Montag und Donnerstag, von 15:00 – 19:00 Uhr: Scheibberatung für alle wissenschaftlichen Arbeiten inklusive Abschlussarbeiten.
Mittwoch von 12:00 - 18:00 Uhr: MINT Beratung: Alle Student: innen, aller Studiengänge, die Fragen zu Mathe haben, sind herzlich willkommen.
Donnerstag, von 15:00 - 19:00 Uhr: Zentrale Studienberatung vor Ort, offene Sprechstunde für alle Anliegen und Krisen rund ums Studium und den Prüfungszeitraum.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße im Namen des RWUalive Teams
Ziele von RWUalive
Lerncafé- Austausch, Arbeitsort, Anlaufstelle
Das Lerncafé ist ein offenes Angebot und Place to be für alle Studierenden der RWU. An folgenden Tagen findet das Betreute Lerncafé im K Gebäude statt:
Montag | 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 11:30 - 14:00 Uhr |
Mittwoch | 11:30 - 14:00 Uhr |
Donnerstag |
9:30 - 10:30 Uhr |
Freitag | 13:30 - OpenEnd |
Das Lerncafé lädt ein zum Verweilen und Arbeiten – CoWorking Space.
Hier trifft man neben den Kommilitonen auch die Dozierenden in einer ungezwungenen Atmosphäre. Selbst diejenigen, die einen bisweilen einen Kaffee einschenken, kann man zu allen Themen rund um die Hochschule fragen und ggf. bieten sie auch eine fundierte Beratung an – Barista und Beratung.
Ansprechpartner:
Martin Preußentanz
martin.preussentanz@rwu.de
RWUalive Termine

Crashkurs Mathe und MINT
Wann:
Nach Vereinbarung im Moodle oder per E-Mail
Anmeldung unter:
https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=3980
oder per E-Mail bei
Christopher Boneberger
bonenbch@rwu.de
Mark Locherer
locherem@rwu.de
Für wen:
Alle, die an Mathematik Interesse haben und sich für die Prüfung gut vorbereiten möchten.
Im Crashkurs Mathe und MINT gehen wir auf Ihre Fragen rund um Mathematik und MINT Vorlesungen ein. In kleinen Gruppen bearbeiten wir gemeinsam Ihre Fragestelllungen zu Übungs-, Labor- und Prüfungsaufgaben. Dazu kommen Sie entweder direkt per E-Mail oder über den Moodlekurs auf uns zu. Wir finden einen Ort und Zeit und besprechen das Thema in kleinen Gruppen. Sofern noch weitere Studierende Interesse haben, können diese sich über das Forum im Moodlekurs über die geplanten Termine und Themen informieren, um auch daran teilzunehmen.

Wissenschaftliches Arbeiten MINT
Wann:
Während der Prüfungszeit jeden Mittwoch von 12:00 – 18:00 Uhr
Wo:
H143
Ansprechpartner:
Christopher Boneberger
bonenbch@rwu.de
Mark Locherer
locherem@rwu.de
Anmeldung unter:
Es ist keine Anmeldung nötig. Sie können einfach mit Ihrem Laptop vorbeikommen.
Für wen:
Studierende, die aktuell eine Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben möchten.
In diesem Kurs lernen Sie das Softwarepaket LaTeX kennen, um professionelle wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen. Außerdem beantworten wir Fragen zu MATLAB. Gerade in den Ingenieurswissenschaften zeigen sich die Vorteile von LaTeX z.B. beim Erstellen von Formeln, Tabellen, Schaubildern und Grafiken, Abkürzungs- und Inhaltsverzeichnissen sowie den Referenzen.
Im Gegensatz zu Word beschreiben wir in LaTeX - wie in HTML - den Inhalt des Dokuments. Die Software setzt automatisch und präzise Text und Fließumgebungen. Insbesondere für umfangreiche Arbeiten, wie Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten eignet sich LaTeX um effizient und strukturiert sehr ansprechende Dokumente zu erzeugen.

Sprechstunde MINT
Wann:
Während der Prüfungszeit jeden Mittwoch von 12:00 – 18:00 Uhr
Wo:
Lerncafé
Anmeldung unter:
Optionale Anmeldung per E-Mail bei
Christopher Boneberger
bonenbch@rwu.de
Mark Locherer
locherem@rwu.de
Für wen:
Studierende mit Fragen zu MINT Fächern oder Statistik.
Im Lerncafé können Sie Ihre Fragen zu Mathe (auch Fakultät S) einfach mitbringen und wir bearbeiten diese direkt oder nach Absprache zu einem späteren Zeitpunkt.

Schreibstube
Wann:
Jeden Montag von 15:00 - 19:00 Uhr und
jeden Donnerstag von 15:00 - 19:00 Uhr
Wo:
K002
Ansprechpartner:
Jana Schön
jana.schoen@rwu.de
Martin Preußentanz
martin.preussentanz@rwu.de
Anmeldung unter:
Es ist keine Anmeldung nötig. Sie können einfach mit Ihrer Arbeit vorbeikommen.
Für wen:
ALLE
Hier bekommen Sie Hilfe beim Anfertigen von Hausarbeiten und anderen schriftlichen Leistungen: Von Themenfindung über Struktur des Schreibprojekts bis hin zur vernünftigen Planung des Arbeitsalltags.
Gleichzeitig bietet die Schreibstube das Pendant zur MINT-Sprechstunde (Siehe Tabelle zum Lerncafé). D. h. die Studierende aus vorwiegend der Sozialwissenschaften können sich nach Anmeldung mit Fachberatern treffen.

Peer-beratung
Wann:
Jeden Donnerstag von 15:00 - 19:00 Uhr
Wo:
Lerncafé
Anmeldung unter:
Es ist keine Anmeldung nötig. Sie können einfach vorbeikommen und ein Gespräch beginnen.
Für wen:
Alle Studierende, die über ihr Studium sprechen wollen, z.B. etwas verändern oder verbessern wollen oder Orientierung und Rat suchen.
Im Lerncafé finden Sie Studierende, die Ihnen bei Schwierigkeiten im Studium weiterhelfen. Sie können mit den Studierenden über Ihr Studium sprechen, eine
andere Perspektive einholen und Lern- und Problemlösungskompetenzen aufbauen.
Anliegen können sein:
- Prüfungsvorbereitung
- Lernsituation
- Studienorganisation
- Frust im Studium

Inklusives Programm – „Begleitung durchs Studium“
Wann und Wo:
Nach Absprache
Ansprechpartner:
Frau Prof. Dr. Silvia Queri
silvia.queri@rwu.de
Für wen:
ALLE
Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) beginnen sehr viel seltener ein Studium als Menschen vergleichbarer Intelligenz ohne ASS und von den Wenigen, die studieren, beenden kaum welche das Studium regulär bzw. erfolgreich. In einem Projekt beschäftigten sich Studierende der Angewandten Psychologie mit der Problematik und stießen auf die v.a. in Australien entwickelten und evaluierten Peer-Mentoring-Programme für Studierende mit ASS.
Die RWU hat eines dieser Programme adaptiert und unterstützt nun bereits mehrere Studierende mit ASS um den Studienalltag zu bewältigen. Die Mentor:innen erhalten eine fachliche Schulung sowie laufend Supervision durch eine Psychologin, um ihre Mentees mit der notwendigen Professionalität begleiten und beraten zu können. Sie helfen bei allen in einem Studium anfallenden Problemen und Fragen und nehmen darüber hinaus zusammen mit ihren Mentees an der sog. „social group“ teil, ein zwangloses Zusammentreffen aller Mentor:innen und Mentees einmal monatlich. Hier finden Freizeitaktivitäten statt und es können soziale Kontakte geknüpft bzw. soziale Kompetenzen geübt werden.
RWUalive wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert und wird durch das “Programm zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände“ definiert.
Hierfür stehen 325.000 € bis Ende 2022 zur Verfügung.
Hier können Sie weitere Informationen rund um RWUalive herunterladen.
Leitbild Lehre & Lernen
Leitbild Lehre & Lernen
Präambel
Unsere Lehrangebote gliedern sich in Bachelor- und Masterprogramme. Unsere Studienangebote beruhen auf wissenschaftlichen Grundlagen. Lehren und Lernen basieren auf modernen didaktischen Methoden.
Ein bestimmendes Merkmal unserer Hochschule ist der starke Anwendungsbezug. Dieser äußert sich unter anderem in der dominanten Stellung des Praxissemesters und an praktischen Problemstellungen orientierten Projekt- und Abschlussarbeiten. Die Masterprogramme qualifizieren die Studierenden darüber hinaus für eine eigenständige wissenschaftliche Weiterbildung in Form einer Promotion.
Das Leitbild „Gutes Lehren und Lernen“ ergänzt das allgemeine Leitbild der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Es verdeutlicht das Selbstverständnis ihrer Mitglieder im Hinblick auf gutes Lehren und Lernen, dem zentralen Auftrag unserer Hochschule
Verhalten
- Lehrende und Studierende sind sich bewusst, dass sie gemeinsam den Lernerfolg verantworten.
- Wir schätzen und respektieren unsere Studierenden als verantwortungsbewusste Individuen und sind an einem konstruktiven Austausch interessiert.
- Wir halten unser Lehrangebot durch stetige Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen, mit der Berufspraxis und gesellschaftlichen Gruppen sowie ständige Weiterbildung auf neuestem Stand. Wir tauschen uns interdisziplinär aus.
- Wir orientieren den Inhalt der Veranstaltungen an aktuellen Fragestellungen und an den studiengangsbezogenen Interessen der Studierenden.
- Wir ermutigen die Studierenden zur Entwicklung von Eigeninitiative und eröffnen Wege zum forschenden Lernen.
- Wir bieten eine Vielfalt an Lehr- und Lernformen an. Die Persönlichkeit, das Vorwissen, die Motivation und die Lebenswelt der Lernenden finden dabei Berücksichtigung.
- Wir legen gesteigerten Wert auf die persönliche Betreuung der Studierenden. Wir fördern deren fachliche und überfachliche Entwicklung und Stärken.
Ziele
- Die Angebote sind so gestaltet, dass die Absolventinnen und Absolventen die fachlichen Kompetenzen erwerben, die eine attraktive Platzierung auf dem Arbeitsmarkt ermöglichen.
- Besonderen Wert legt die Hochschule auf die Befähigung zu lebenslangem Lernen im Sinne der Erlangung, Strukturierung und Vernetzung neuen Wissens.
- Die Hochschule leistet einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit der Studierenden. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind auch überfachlich qualifiziert. Sie sind in der Lage Sachverhalte kritisch zu beurteilen und sich aktiv in gesellschaftliche Entwicklungen einzubringen.
- Unsere Studienangebote und Studienstrukturen unterstützen die Studierenden bei der Erlangung interkultureller Kompetenzen und bereiten auf Tätigkeiten im internationalen Umfeld vor.
- Die Hochschule offeriert den Studierenden Möglichkeiten zur individuellen Studiengestaltung.
- Der Zugewinn an Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen wird über adäquate Prüfungsformen erfasst.

Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Öffnungs-/Sprechzeiten | Montag von 14:00 bis 16:00 Uhr |
---|---|
Telefon | |
hochschuldidaktk@rwu.de | |
Raum | H039/1 |
Besuchsadresse |
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Hochschuldidaktik Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Prorektorin für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement
Prof. Dr. rer. pol. Heidi Reichle

Senatsbeauftragter für Hochschuldidaktik
Prof. Dr. Jörg Wendorff

Geteilte Gruppenleitung
Martin Preußentanz M.A.

Jochen T. Weißenrieder M.A.

Franziska Preiß M.A.

Akademische Mitarbeiter Hochschuldidaktik

Dipl.-Inf. (FH) Alexander Lanz

Mark Locherer M. Eng.

- Gebäude E
- Raum E 103
Dipl.Sozpäd.(FH) Markus Rossa Soc.Sci.(Univ)

Jana Schön M. A.
Veronika Weber-Schopp M. A.

Akademische Mitarbeiterin Hochschuldidaktik - Fakultät T

Akademischer Mitarbeiter Hochschuldidaktik - Fakultät S
Robert Gaissmaier M.A.

Dipl.Sozpäd.(FH) Markus Rossa Soc.Sci.(Univ)
