Direkt zum Inhalt

Soziale Arbeit

Studierende lachen.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienplätze
Winter:
55
Bewerbung bis zum 15.07.
Sommer:
54
Bewerbung bis zum 15.01.
Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife

Studienberatung für Interessierte am Studiengang Soziale Arbeit

Durch Studentin der Sozialen Arbeit

am 27.09., 26.10., 23.11., 21.12., 04.01. und 11.01. jeweils 18-19 Uhr über diesen Link

 


 

Da die Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession ist, ist es unabdingbar, dass Sie diese Rechte anerkennen und bereit sind, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen wertzuschätzen.

Termine

Alle Termine
16:30 17:30
Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaft

Prof. Dr. Bertram Szagun; Robert Gaismaier
online
17:30
Informationsveranstaltung

Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Prof. Dr. Axel Olaf Kern; Perpetua Schmid
virtuell / online
18:00 19:00
Besprechung

Studienberatung für Interessierte am Studiengang Soziale Arbeit

Nina Hoffmann
BigBlueButton
Videochat via BigBlueButton
17:00
Informationsveranstaltung

Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Prof. Dr. Axel Olaf Kern; Perpetua Schmid
virtuell / online

Soziale Arbeit als Pfeiler der Gesellschaft

Soziale Arbeit ist ein Grundpfeiler des gelingenden sozialen Miteinanders in unserer Gesellschaft. Die schwierige Situation der Benachteiligten fällt gerade in Zeiten der Diskussion um Teilhabe, Inklusion und Integration ins Auge. Daraus erwächst ein anspruchsvolles und vielseitiges Berufsfeld der Sozialen Arbeit, von der Sozialplanung, dem Sozialmanagement, der Organisationsentwicklung bis hin zur Arbeit mit alten Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationserfahrung oder Jugendlichen.

Studierende bei Gruppenarbeit.

Unser generalistisches Studium öffnet Ihnen Türen

Unser Studium der Sozialen Arbeit ist so angelegt, dass Sie lernen, mit Menschen aller Altersgruppen und aller Milieus, mit Männern und Frauen, mit Menschen unterschiedlicher Nationalität und Kulturen, mit Menschen mit und ohne Handicaps zu arbeiten. Sie erwerben einerseits die Fähigkeit, Menschen, die mit ihren Problemen alleine nicht fertig werden, zu helfen. Andererseits lernen Sie, wie Sie Strukturen und Bedingungen, die Menschen an ihrer Teilhabe hindern, förderlich gestalten und beeinflussen können.

Damit bereitet der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Sie generalistisch auf alle Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit vor. Neben einem soliden sozialarbeitswissenschaftlichen Fundament legen wir großen Wert auf eine breite Qualifikation z.B. in den Bereichen Recht, Psychologie, Ökonomie und Politik. Die vielfältigen Wahlmodule ermöglichen Ihnen eine individuelle Vertiefung entsprechend Ihrer Interessen.

Studierende bei Gruppenarbeit.

Die Berufsaussichten sind glänzend

Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Nicht nur die öffentliche Seite sondern auch die Sozialwirtschaft suchen händeringend nach sehr gut qualifizierten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern – also nach unseren Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit.

Lerngruppen erhöhen die Wahrscheinlichkeit auf ein erfolgreiches Studium

Stellenangebote

Informationen zu ausgeschriebenen Stellen für Sozialarbeiterinnen & Sozialarbeiter finden Sie HIER (Zugang auch als Gast)

Downloads

download Flyer Soziale Arbeit B.A.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf (7 MB)
download Talentscanner Studiengang Soziale Arbeit
Informationen zu 14-tägigen Online-Probestudium
Informationen zu 14-tägigen Online-Probestudium
pdf (1 MB)
download Neue SPO17 Soziale Arbeit B.A. für Studierende ab WiSe23/24
§40 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 29. Juni 2023
§40 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 29. Juni 2023
pdf (102 kB)
download Modulhandbuch Soziale Arbeit B.A. lt. SPO17 für das WiSe23/24
Gültig ab Studienbeginn WiSe23/24 nach SPO17. Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
Gültig ab Studienbeginn WiSe23/24 nach SPO17. Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf (330 kB)
download Aktuelle SPO16 Soziale Arbeit B.A. für Studierende bis SoSe23
§40 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 01. Juli 2021
§40 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 01. Juli 2021
pdf (233 kB)
download Modulhandbuch Soziale Arbeit B.A. lt. SPO16 für das WiSe23/24
Gültig bis Studienbeginn SoSe23 nach SPO16. Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
Gültig bis Studienbeginn SoSe23 nach SPO16. Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf (961 kB)
download SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 29. Juni 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft.
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft.
pdf (1 MB)
download Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Bachelorstudiengänge
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
pdf (3 MB)
Akkreditierungsbericht
pdf (1 MB)
Akkreditierungsurkunde
pdf (123 kB)

Weiterführende Inhalte

Weiterführendes Masterstudium

Studierende an Flip Chart.
Master
Deutsch

Soziale Arbeit und Teilhabe

Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege

arr_right Weiter

Studierende bei Gruppenarbeit.
Master
Deutsch

Angewandte Gesundheits­wissenschaft

Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege

arr_right Weiter

MSG Flyer und Titelbild
Master
Deutsch

Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege

arr_right Weiter

Studieninhalte
Studienplan Vorschau

Studienplan herunterladen

Bewerbungsinfos

Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester

Soziale Arbeit bietet

  • 55 Studienplätze im Wintersemester
  • 54 Studienplätze im Sommersemester
  • 15. Juli: Bewerbungschluss für das Wintersemester 
  • 15. Januar: Bewerbungschluss für das Sommersemester

Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.

Aktuelle Hinweise zum Bewerbungsverfahren.

Vorlesungsbeginn 

  • Anfang Oktober für das Wintersemester
  • Mitte März für das Sommersemester

den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine

 

jetzt bewerben

 

Wer erhält einen Studienplatz?

Die Bewerberinnen und Bewerber mit den besten Gesamtnoten werden zugelassen.

Zum Wintersemester 2022/23 und zum Sommersemester 2023 bekamen alle Bewerberinnen und Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllten, ein Zulassungsangebot.

Auswahlverfahren - wie errechnet sich die Gesamtnote?

An der RWU wird für diesen Studiengang die Zulassungs- und Auswahlsatzung für Bachelor-Studiengänge angewendet und auf der Basis der Bewerbungsunterlagen durchgeführt. Die Erstellung einer Vorschlagsliste bzw. Rangliste wird nachstehend erläutert: Aus den Bewerbungsunterlagen wird die Position der Bewerberin oder des Bewerbers auf einer Rangliste nach folgender Vorgehensweise ermittelt: Berechnung einer gewichteten Gesamtnote nach der Formel
[(Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung)+(Noten Deutsch, Mathematik und fortgeführte moderne Fremdsprache)/3] / 2

Wenn es mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt als Plätze, werden 90 % der Plätze durch das Auswahlverfahren (beste Gesamtnote) vergeben und 10 % der Plätze nach Wartezeit.

Verbesserungen der Gesamtnote

Diese Gesamtnote kann sich um maximal 0,9 verbessern, wenn eine oder mehrere der folgenden Qualifikationen nachgewiesen werden:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen: 0,3
  • Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mind. 1 Jahr: 0,1. Es können max. 2 Jahre angerechnet werden.

Außerschulische Leistungen, prakt. Tätigkeiten und anerkannte Vorerfahrungen: 0,2 pro Qualifikation, max. 2 Qualifikationen können angerechnet werden:

  • Facheinschlägige Praktika von mindestens 11 Monaten
  • Mindestens 2 Jahre ehrenamtliche Arbeit oder Dienst in sozialen, sozialkulturellen, karitativen oder gesellschaftlichen Initiativen oder Organisationen
  • Ein freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr oder freiwilliger Entwicklungsdienst von mindestens 11 Monaten
  • Erziehungszeit über mindestens 6 Monate für Kinder im eigenen Haushalt

Nachrückverfahren

Oft bewerben sich Studieninteressierte an mehreren Hochschulen und Studiengängen. Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass Studienplätze wieder frei werden, weil sich eine Bewerberin oder ein Bewerber für einen anderen Studienplatz entscheidet. Diese wieder frei gewordenen Plätze werden im Nachrückverfahren an die vergeben, die zuerst nicht zum Zuge gekommen sind. Dabei wird wieder nach der Rangliste vergeben, also zu erst an die mit der besten Gesamtnote.

Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.

Semesterbeitrag

Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.

Zusammensetzung und Höhe des Beitrags

Gebühren für internationale Studierende und für ein Zweitstudium

In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.

Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.

Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen.

News
Vortrag Prof. Dr. Maik Winter

Fachvorträge für Gesundheit, Medizin und Pflege

"Gsund Gschwätzt"

Veranstaltung "Pflegefall Pflege" mit Prof. Dr. Maik H.-J. Winter

arr_right Weiter

Konferenz zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Städte und Regionen nachhaltig gestalten

Wandel für das Klima

Die RWU veranstaltet gemeinsam mit weiteren Partnern den "Knowledge Cities World Summit 2023", eine internationale Konferenz zu Klimawandel und nachhaltiger Transformation von Städten und Regionen.

arr_right Weiter

Exkursion des Studiengangs AP

Exkursion

B.A. Angewandte Psychologie zu Besuch bei den Fachkliniken Wangen

Exkursion des Studiengangs Angewandte Psychologie zu den Fachkliniken Wangen im Bereich Kinder- und Jugendlichen Rehabilitation

arr_right Weiter

Tag mit der Maus

Prof. Dr. Jörg Wendorff als Co-Moderator

Ein Tag mit der Maus und dem Professor...!

Mitte September fand im Ravensburger Spieleland der "Tag mit der Maus" rund um das Thema Berufe statt. 

 

arr_right Weiter

Gallery Walk des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.)

Willkommen zum Gallery Walk!

Gallery Walk des Studiengangs Soziale Arbeit B.A.

Informieren Sie sich beim Gallery Walk des Studiengangs Soziale Arbeit B.A. über Praxisstellen und erhalten Sie Infos aus erster Hand! 

arr_right Weiter

Tag der Praxisanleitung

Tag der Praxisanleitung

Deradikalisierung aus Forschung und Praxis

Beim „Tag der Praxisanleitung“ des  Studiengangs Soziale Arbeit am 5. Mai wird es um Deradikalisierung und Demokratieförderung gehen.

arr_right Weiter

Gallery Walk

Gallery Walk

Praxisstellen in der Sozialen Arbeit

Studierende der Soziale Arbeit präsentieren am 19. Januar im Foyer des Hauptgebäudes ihre Praxisstellen - von Studierenden für Studierende.

arr_right Weiter

ENST Spendenübergabe

Early Night Social Talk

„Ermittlungen sind wie Mosaike“

Die Polizeipräsidenten Andreas Stenger, LKA BW, und Uwe Stürmer, Polizeipräsidium Ravensburg, geben Einblicke in die Ermittlungsarbeit von Kommissaren sowie polizeiliche Opferbetreuung. / Arkade e.V. und RWU erhalten 10.000 € Spende.

arr_right Weiter

Soziale Arbeit - neuer Imagefilm

Pressemitteilung

Soziale Arbeit - Chance und Zukunft

Ein neuer Imagefilm schafft mehr Sichtbarkeit für das vielfältige Berufsbild der Sozialen Arbeit. Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege lädt zur Filmvorführung am 30.11.2022 auf den RWU-Campus ein.

arr_right Weiter

Soziale Arbeit - neuer Imagefilm

Pressemitteilung

Soziale Arbeit - Chance und Zukunft

Ein neuer Imagefilm schafft mehr Sichtbarkeit für das vielfältige Berufsbild der Sozialen Arbeit. Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege lädt zur Filmvorführung am 30.11.2022 auf den RWU-Campus ein.

arr_right Weiter

Early Night Social Talk

Vortragsreihe "Early Night Social Talk" startet wieder!

Fakultät S präsentiert: "Early Night Social Talk"

Early Night Social Talk - spannende Vorträge, Diskussionen und Veranstaltungen! 

arr_right Weiter

Abschlussfeier S

Pressemitteilung

Gebührender Abschluss nachgeholt

Insgesamt 480 Absolventinnen und Absolventen aus den letzten vier Semestern der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege wurden feierlich verabschiedet.

arr_right Weiter

Praxisamt
Studierende bei Gruppenarbeit.

Beratung & Unterstützung

Das Praxisamt S berät und unterstützt Studierende der Sozialen Arbeit und Praxisstellen bei allen Fragen und Anliegen rund um die Praktika.

Weitere Informationen
Schulsozialarbeit

Informationen zur Zusatzqualifikation Schulsozialarbeit

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule (Prof. Dr. Bernd Reinhoffer / Marcus Janssen).

Ansprechpartner an der RWU ist Prof. Dr. Andreas Lange

Nächste Möglichkeit zum Einstieg ist das WiSe 2023/2024.

 

Aktuelles

Das Angebot der Hochschule Ravensburg-Weingarten für Studierende der Pädagogischen Hochschule ist der Info im Download zu entnehmen.

Beginn der Zusatzqualifikation SCHULSOZIALARBEIT

Ab dem 19.10. starten wir in den neuen Zyklus der in Kooperation mit der PH durchgeführten Zusatzqualifikation.

Beim ersten Termin im Raum S 110 des Schloßbaus gehen wir auch ausführlich auf Ihre Fragen ein!

 

 

Downloads

Fotogalerien
Gesichter der Armut (0).JPG

Fachtagung Gesichter der Armut

arr_right Weiter

RWU Weiterdenkertagung 2022

Weiterdenkertagung 2022

arr_right Weiter

Kontakt & Personen

Allgemeine Kontaktinformationen

Öffnungs-/Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon
E-Mail soziale-arbeit@rwu.de
Raum A 022
Besuchsadresse
Gebäude A
Leibnizstr. 10
88250 Weingarten
Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Soziale Arbeit
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten

Studiengangsleitung & Studienberatung

Prof. Dr. phil. Annerose Siebert

Sozialarbeitswissenschaft
Studiendekanin, Studienberatung, Praxisamtsleitung Soziale Arbeit (Bachelor), Beschwerdestelle zum Allg. Gleichbhdl. Gesetz
Prof. Dr. phil. Annerose Siebert

Sekretariat

Claudia Angele

Sekretariat Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Claudia Angele

Professorinnen & Professoren

Prof. Dr. rer. pol. Marlene Haupt

Sozialwirtschaft und Sozialpolitik
Studiendekanin Angewandte Gesundheitswissenschaft (Master)
Marlene Haupt

Prof. Dr. phil. Anja Klimsa M.A.

Ansprechperson bei sexueller Belästigung, Sicherheitsbeauftragte, Senatorin und Mitglied des QM Arbeitskreises
Kommunikation, Beratung, Medienpädagogik, Schulsozialarbeit
Anja Klimsa

Prof. Dr. phil. Annerose Siebert

Sozialarbeitswissenschaft
Studiendekanin, Studienberatung, Praxisamtsleitung Soziale Arbeit (Bachelor), Beschwerdestelle zum Allg. Gleichbhdl. Gesetz
Prof. Dr. phil. Annerose Siebert

Prof. Dr. Annika Valentin

Soziale Arbeit mit Kindern/Jugendlichen, Diversity, Sexualpädagogik und sexuelle Bildung
Annika Valentin

Prof. Dr. Julia Wege

Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Grundlagen und Methoden der Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit, Personenzentrierte Gesprächsführung, Ästhetik in der Sozialen Arbeit
Professorin Dr. Julia Wege

Dr. Thilo Eith

Vertretungsprofessur Gesundheitsökonomie, Unternehmensführung

Prof. Dr. jur. Dirk Heinz Dipl.-Soz.päd.(FH)

Gesundheitsökonomie, Soziale Arbeit
Fakultätsrat, Bibliotheksbeauftragter

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek

Gesundheitsökonomie, Finanzwirtschaft im Gesundheitswesen
Prodekan der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Studiendekan Gesundheitsökonomie (Bachelor)
Jan-Marc Hodek

Prof. Dr. rer. pol. Axel Olaf Kern

Gesundheitsökonomie, Sozial- und Gesundheitsmanagement, Sozialpolitik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre
Studiendekan Management im Sozial- und Gesundheitswesen (Master berufsbegleitend)
Prof. Dr. rer. pol. Axel Olaf Kern

Prof. Dr. habil. Andreas Lange M.A.

Professor: Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Prof. Dr. habil. Andreas Lange

Prof. Dr. rer. soc. Berthold Löffler

Empirische Sozialforschung, Politikwissenschaft, Recht

Prof. Dr. phil. Hendrik Reismann

Methoden der Sozialen Arbeit
Studiendekan im Dekanat Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Hendrik Reismann

Prof. Dr. med. MPH Bertram Szagun

Professor für Gesundheit

Prof. Dr. Jörg Wendorff

Erziehungswissenschaft, Berufspädagogik.
Dekan der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Senatsbeauftragter für Hochschuldidaktik, Leitung DRK-First Responder der RWU und PH, Südamerika-Beauftragter.
Jörg Wendorff

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Dipl.-Sozialarb. (FH) Robert Löw

Akademischer Mitarbeiter der Fakultät S

Robert Gaissmaier M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege.
Studiengangs-Koordination Angewandte Gesundheitswissenschaften (Master), Didaktikzentrum Korrespondent der Fakultät S und Mitglied des Fakultätsrats.
Robert Gaissmaier

Praxisamt

Prof. Dr. phil. Annerose Siebert

Sozialarbeitswissenschaft
Studiendekanin, Studienberatung, Praxisamtsleitung Soziale Arbeit (Bachelor), Beschwerdestelle zum Allg. Gleichbhdl. Gesetz
Prof. Dr. phil. Annerose Siebert

Petra Fiedler

Verwaltungsangestellte, Praxisamt Soziale Arbeit
Petra Fiedler

Carola Schmachtl-Karg

Praxisamt Soziale Arbeit
Fachberatung und Praxiskoordination
Carola Schmachte-Karg

Dekanat

Prof. Dr. Jörg Wendorff

Erziehungswissenschaft, Berufspädagogik.
Dekan der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Senatsbeauftragter für Hochschuldidaktik, Leitung DRK-First Responder der RWU und PH, Südamerika-Beauftragter.
Jörg Wendorff

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek

Gesundheitsökonomie, Finanzwirtschaft im Gesundheitswesen
Prodekan der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Studiendekan Gesundheitsökonomie (Bachelor)
Jan-Marc Hodek

Prof. Dr. phil. Hendrik Reismann

Methoden der Sozialen Arbeit
Studiendekan im Dekanat Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Hendrik Reismann

Prüfungsamt

Yasemin Ercan

Prüfungsamt Fakultäten Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege / Elektrotechnik und Informatik, Studierenden-Service
Studiengänge AP, GÖ, MD, PF, S, AGM, ASM/STM, SGM