Auf einen Blick
Modernes General Management studieren – ein Masterprogramm mit Zukunft
Ziel des dreisemestrigen Masterstudiums ist die es, aufbauend auf einem fundierten betriebswirtschaftlichen Wissen interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen und vertieftes Verständnis des eigenen Handelns zu lehren. Das eigenständige, auf die Unternehmensstrategie ausgerichtete Handeln soll gefördert werden. Der Studiengang bietet Ihnen neben der Vertiefung Ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auch eine persönliche Entwicklung. Das Studium in Kleingruppen bereitet Sie auf das spätere Arbeiten im Team vor und vermittelt das Verständnis Ihrer Rolle, die Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in einem Unternehmen einnehmen werden. Im Fokus stehen dabei das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie für das Arbeiten in einem Unternehmen oder eine Unternehmensgründung benötigen.
Entrepreneurship und Digitalisierung als zentrale Kompetenzen
Erfolgreiche kleine, mittelständische oder große Industrie- und Dienstleistungsunternehmen benötigen zunehmend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei ihren Entscheidungen stets im Blick haben, wie sich ihre Entscheidungen auf die Unternehmensziele auswirken. Sie legen Wert darauf, dass ihre Fach- und Führungskräfte strategische Ziele wie die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit oder die Leistungsfähigkeit der Wertschöpfungskette im Rahmen ihrer Möglichkeiten mitgestalten und positiv beeinflussen. In Zeiten kürzer werdender Produktlebenszyklen bei zunehmender Digitalisierung ist dies eine der zentralen Kompetenzen, die der konsekutive Masterstudiengang vermittelt. Darüber hinaus unterstützt und fördert der Studiengang auch eigene Gründungsaktivitäten der Studierenden.
Werden Sie Unternehmer im Unternehmen
Sie haben eine geniale Geschäftsidee und wollen daraus in eine unternehmerische Karriere starten? Sie träumen vom eigenen Startup-Unternehmen und wollen eigene Geschäftsmodelle entwickeln, finanzieren und vermarkten können? Sie wollen in einem Unternehmen in einer betriebswirtschaftlichen Funktion Verantwortung übernehmen? Sie möchten in der Lage sein, im Unternehmen wertvolle Beiträge für die Wertschöpfung zu leisten? Dann ist unser Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln“ genau der Richtige für Sie.
Termine
Alle TermineDownloads
download
Flyer Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln M.A.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf
(2 MB)
|
download
Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln M.A. für das SoSe24
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(1 MB)
|
download
Aktuelle SPO Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln M.A.
§40 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge - Fassung vom 23. Juni 2022
|
§40 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge - Fassung vom 23. Juni 2022
pdf
(46 kB)
|
download
SPO für die Masterstudiengänge der RWU - Fassung vom 27. Juni 2024
Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe24/25 in Kraft
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe24/25 in Kraft
pdf
(533 kB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Masterstudiengänge - gültig ab WiSe24/25
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Masterstudiengänge vom 16. Mai 2024
|
downloadAktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Masterstudiengänge - gültig ab WiSe24/25
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Masterstudiengänge vom 16. Mai 2024
pdf
(186 kB)
|
Studieninhalte
Der Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln“ ist auf drei Semester angelegt mit 90 ECTS.
In den drei Semestern werden vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten zu Themengebieten Finanzmanagement, Marktbearbeitung und Wertschöpfung der Betriebswirtschaftslehre sowie zum Themenfeld Entrepreneurship vermittelt. Querschnittlich zu beiden Themenfelder werden Aspekte der digitalen Transformation betrachtet und im Kontext der BWL und des Entrepreneurships reflektiert.
- Im Bereich Finanzmanagement mit den Modulen Finanzmanagement und Advanced Controlling vertiefen Sie Ihr Wissen und die Methoden zum Einsatz von Finanzierungsinstrumenten eines bestehenden oder neu zu gründenden Unternehmens, auch im Hinblick auf moderne Ansätze, wie Crowdfounding und Blockchain. Ferner werden auch Aspekte der Businessethik reflektiert.
- Die Marktbearbeitung als wichtiger Faktor für Innovation und Unternehmenswachstum umfasst die Module Sales Excellence und Market Insight Excellence mit dem EyeTracking Labor.
- Der Bereich Strategie und Wertschöpfung vertieft Managementkonzepte und Methoden in den Modulen Strategie und Führung, Operations Management sowie Managementsimulation.
- Der Bereich Entrepreneurship mit den Modulen Unternehmerisches Handeln, Business Development (Entwicklung neuer Geschäftsfelder) sowie Innovationsmanagement vermittelt Ihnen unternehmerische Gestaltungskompetenzen.
- Das Querschnittsfeld Digitalisierung wird durch die beiden Module Digitalisierung I (Digitale Transformation) und Digitalisierung II (Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -modellen) abgebildet.
- Das Modul Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung sowie die wissenschaftlich orientierte Masterthesis qualifizieren Sie außerdem für eine eventuelle Promotion.
Zur Kompetenzverbreiterung oder Vertiefung stehen als Wahlfächer Angebote aus der Fakultät T zur Verfügung (nicht verbindliche Bsp. sind: Zukunftsdesign, internationales Projektmanagement, Wirtschaftspsychologie, Organisation und Führung), es können aber auch Angebote aus unseren Nachbarfakultäten wahrgenommen werden.
Die Lehr- und Lernformen der Module sind entsprechend dem Masterniveau Vorlesungen mit praktischen Anwendungen und Case Studies, Seminare und Praxisprojekte in Kooperation mit Unternehmen mit aktuellen, praxisrelevanten Themen.
Unser Masterstudiengang bietet Ihnen zudem einen hohen Grad an Betreuung durch das Studiengangmanagement sowie unsere Professorinnen und Professoren.
Hinweis zu Sprachkenntnissen: Für das Studium ist es erforderlich, dass Sie über ausreichend Deutschkenntnisse verfügen, da die Lehrveranstaltungen überwiegend, aber nicht zwingend, auf Deutsch stattfinden. Sie sollten zudem in einem Masterstudiengang englische Texte/ Inhalte lesen und verfassen sowie ggfs. mündlich vorstellen können.
Bewerbungsinfos
Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester und zum Sommersemester. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli und der 15. Januar (Ausschlussfristen - d.h. Ihre Bewerbungsunterlagen müssen bis zu diesem Tag elektronisch eingetroffen sein, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden!).
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Hier gelangen Sie zur Online-Bewerbung.
Hinweis: Der Stand Ihrer Bewerbung wird Ihnen elektronisch im Bewerbungsportal mitgeteilt. Es erfolgt keine postalische Zustellung.
Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung sind ein Hochschulabschluss in Betriebswirtschaftslehre bzw. in einem Studiengang mit überwiegend betriebswirtschaftlichen Inhalten mit einer Abschlussnote von mindestens 3,0 und einem Umfang von 210 ECTS-Punkten.
Bewerberinnen und Bewerber, deren Bachelorstudium 180 ECTS umfasst, müssen die noch fehlenden ECTS spätestens bis zur Anmeldung der Master-Thesis erbringen. Die fehlenden 30 ECTS können wie folgt erbracht werden:
- durch Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen bzw.
- durch den Erwerb von Kompetenzen mittels Belegung von Modulen einschlägiger Bachelorprogramme.
Auswahlverfahren:
Über die Zulassung entscheidet die Platzierung in einer Rangliste. Die Rangliste wird auf Basis der Abschlussnote des ersten Hochschulabschlusses erstellt. Bei Ranggleichheit entscheidet das Los.
Was bedeutet ein überwiegend betriebswirtschaftlicher Studiengang als Zulassungsvoraussetzung?
Überprüfen Sie Ihren Studienplan auf Module/ Fächer mit betriebswirtschaftlichem Inhalt. Zählen Sie die ECTS zusammen. Ist die Summe mehr als die Hälfte aller ECTS Ihres Studiums, haben Sie ein "überwiegend betriebswirtschaftliches Hochschulstudium" absolviert.
Als Fächer mit betriebswirtschaftlichem Inhalt gelten solche, die in einem gängigen BWL-Studium Pflicht sind, z.B.
· Rechtliche Grundlagen
· Mathematik/Wirtschaftsmathematik
· Statistik
· VWL
· Wissenschaftliches Arbeiten
· Einführung IT
· Unternehmenssoftware (ERP, CRM,…)
· Datenbanken
· Geschäftsprozesse
· Produktion und Supply Chain Management
· Unternehmensführung, Personal & Organisation
· Operations-Research
· Controlling, Finanzierung und Rechnungswesen
· Marketing und Vertrieb
· Wirtschaftspsychologie
Wenn Ihre Bachelorthesis, Projekt(e) und Ihr Praxissemester einen BWL-Bezug haben, zählen diese ECTS auch.
Die vollständigen Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen sowie Hinweise für Bewerber und Bewerberinnen, deren Bachelorstudium 180 ECTS umfasst, finden Sie in der aktuellen Zulassungs- und Auswahlsatzung für Masterstudiengänge.
Der Mastergrad kann nur verliehen werden, wenn einschließlich des vorangegangenen Studiums 300 ECTS-Punkte erreicht worden sind.
Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auch in unseren Online-Infoveranstaltungen.
GEBÜHREN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE UND FÜR EIN ZWEITSTUDIUM
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen.
Projekte
News
Fakultät Technologie und Management
Herausragende Leistungen gewürdigt
78 Absolventinnen und Absolventen haben im vergangenen Wintersemester ihr Studium an der RWU erfolgreich beendet. Bei der Abschlussfeier der Fakultät Technologie und Management wurden diese Leistungen nun ausgezeichnet und gefeiert.
Abschlussfeier Fakultät Technologie und Management
„Gehen Sie raus und verändern Sie diese Welt!“
Im feierlichen Rahmen ehrte und verabschiedete die Fakultät Technologie und Management ihre Absolventinnen und Absolventen.
Digitalisierungs-Check-up
Digital-Champions-League fest im Blick
Die Firma Rau aus Balingen erhält gute Noten in Sachen Digitalisierung und will in Zukunft noch besser werden.
Im Gespräch mit der Schwäbischen
„Wer keine Delle hauen will, der macht das auch nicht“
Über Digitalisierung in Deutschland, die Generation Z und die Rolle von Staubsaugern
Zu Gast bei den Wirtschaftsjunioren
Cook & Talk
Am 10. März 2023 war Prof. Dr. Götz Walter bei den Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben zu Gast.
Wirtschaftspsychologie
Ein steter Sieger
Welchen Effekt haben Nachhaltigkeitsmerkmale auf Produkten auf junge Verbraucherinnen und Verbraucher?
Wirtschaftspsychologische Perspektive auf die Personalentwicklung bei der ZF
Wie geht Lernen im Unternehmen?
Wie herausfordernd ein Veränderungsprozess für ein Unternehmen und dessen Personal sein kann, zeigte Felix Aurich, Personalentwickler bei der ZF Friedrichshafen AG, in seinem Gastvortrag „Strategische Personalentwicklung @ZF – Das E-Cademy Projekt“
Mit dem BWL-Abschluss ins IT-Unternehmen? Ja klar!
Gastvortrag der Firma Dell Technologie Deutschland
Beim Gastvortrag der Fa. Dell am 05.04.22 erfuhren unsere BWU-Studierenden, dass sie nach ihrem Master in einem IT-Unternehmen genau richtig sind!
Wahlfach "Zukunftsdesign"
Rückblick aus der Zukunft
Die erste „Summer-Class“ des Wahlfachs "Zukunftsdesign" endete mit den Präsentationen der Arbeitsgruppen. Wobei man bei Zukunftsgestaltung eher von "Anfängen auf dem Weg in unterschiedliche Zukünfte" sprechen sollte.
BWL-Masterstudiengang mit strategischem Weitblick
General Management 4.0
Im Management geht es nur um Führung und Personalmanagement? Dass diese Sichtweise nicht ganz richtig ist, lernen die Studierenden des Masterstudiengangs BWU, einem Studienprogramm zum zeitgemäßen General Management in einer Ära der digitalen Transformation nahezu aller Branchen.
Zukunft gestalten lernen
Wahlfach "Zukunftsdesign"
Neues Wahlfach "Zukunftsdesign" für Master-Studierende in betriebswirtschaftlichen und technischen Fächern!
Kooperation mit Dell Technologies
Digitale Projekte an der RWU
Die Studierenden des zweiten Semesters im Master BWU konnten wieder zeigen, was in ihnen steckt. In der Lehrveranstaltung „Sales Excellence“ unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Niersbach arbeiteten die Studierenden im digitalen Sommersemester 2020 erfolgreich zusammen in verschiedenen Projektgruppen mit dem Unternehmen DELL Technologies.
Projekte
Sie legen Wert auf ein praxisnahes Studienprogramm? Im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln werden Projekte in Zusammenarbeit mit namenhaften Unternehmen, insbesondere aus der Tech-Branche durchgeführt. Koordiniert und inhaltlich begleitet werden die Projekte von Prof. Dr. Barbara Niersbach und Prof. Dr. Frank Ermark. Als Studierende erhalten Sie ein umfassendes und vertiefendes Wissen zu aktuellen Business-Themen. Sich im Team zu organisieren, einen Business-Partner Ergebnisse zu präsentieren und von Ideen zu überzeugen sind nur einige Soft Skills die Sie in unseren Projekten erwerben. Der Kontakt zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verschiedener Tech-Unternehmen bereitet Sie zusätzlich auf Ihre Karriere und den Einstieg ins Geschäftsleben vor.
Business Development und Produkt Management mit Voith
Studierende lernen anhand praxisnaher Aufgabenstellungen, Konzepte für neue Geschäftsfelder zu entwickeln
Im Modul „Business Development und Produkt Management“ (Sommersemester) unter Leitung von Prof. Dr. Frank Ermark erlernen die Studierenden des Masters BWU, wie neue Geschäftsfelder systematisch entwickelt werden können. Die Studierenden werden dadurch in die Lage versetzt, Aufgaben, Prozesse und Methoden des unternehmerisch denkenden und handelnden Produktmanagers oder Business Developers zu erklären. Da Theorie notwendig, aber für das Berufsleben nicht hinreichend ist, werden die verinnerlichten Lehrinhalte mit konkreten Beispielen für den Transfer in die Unternehmenspraxis ergänzt. In Teams untersuchen die Studierenden die Entwicklungspotenziale neuer, insbesondere digitaler, Geschäftsfelder bzw. -modelle des Heidenheimer Technologieunternehmens Voith. Inhaltlich werden die Projektteams von Frank Opletal betreut, dem früheren CTO bei Voith Paper. Anhand von konkreten Fallbeispielen aus dem Unternehmen lernen die Studierenden somit, das Wissen aus der Vorlesung zu reflektieren und in praktisches Handeln zu transformieren. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Studierenden den beteiligten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Voith präsentiert und diskutiert.
Schlüsselstellen des unternehmerischen Handelns
Sales Excellence und Digitalisierung in Kooperation mit DELL-EMC Deutschland
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Technologieunternehmen DELL-EMC Deutschland erhalten unsere Studierenden einen vertiefenden und praxisnahen Einblick in das unternehmerische Handeln eines großen Tech-Unternehmens. Im Zentrum stehen zwei Felder, die für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer heute essentiell sind: Digitale Transformation mit allen ihren Auswirkungen auf ein Unternehmen und der Vertrieb aktueller Technologieentwicklungen und -produkte.
In dem „Tandemprojekt“ stellt das Unternehmen über 10 Gastdozenten, die die Inhalte und Methoden gemeinsam mit den für die Module verantwortlichen Hochschullehrenden Prof. Dr. Barbara Niersbach (Sales Excellence) und Prof. Dr. Frank Ermark (Digitalisierung) vermittelt. Die Tandems werden von Unternehmensseite von Hans Jürgen Brass, Senior Director/Global Lead IT und Service, koordiniert.
Im Modul Digitalisierung (1. Semester) analysieren die Studierenden im Team unterschiedliche Aspekte in fünf Industrien/thematischen Schwerpunkten: Automobil, Produktion, Versicherung & Banking, Gesundheitswesen und Smart City.
Dabei wird der Fokus auf ausgewählte Aspekte der digitalen Transformation gelegt, wie bspw. neue Anwendungsfälle durch digitale Technologien, Geschäftsmodelle mit neuen Nutzversprechen und Wertschöpfungsoptionen, Kooperationsnetzwerke/Business Ökosysteme oder Kompetenzentwicklungen. Inhaltlich werden die Studierenden sowohl professoral als auch von Coaches der Firma Dell begleitet, um eine enge Verzahnung von angewandter Wissenschaft und Unternehmenspraxis zu ermöglichen.
Im Modul „Sales Excellence“ (2. Semester) lernen die Studierenden in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Technischer Service, Area Sales oder Key Account Management, wie Kunden heutzutage umfassend bearbeitet werden müssen. Die Studierenden erkennen in der Projektarbeit, wie wichtig die Schaffung einer Wertschöpfung für ein Unternehmen ist. Das Schnittstellenmanagement der eigenen Firma zu verstehen ist eines der Ziele dieses Tandemprojektes mit DELL-EMC.
Smart Mobility mit BOSCH - Der Beginn einer automobilen Revolution?
Das autonome und vernetzte Fahren ist einer der Haupttrends in der Automobilindustrie. Die aktuellen Entwicklungen in Technologieunternehmen werden unsere Wünsche an ein Auto grundlegend ändern. Auch Betriebswirtinnen und Betriebswirte müssen sich mit diesem Trend auseinandersetzen. Schließlich werden sich in Zukunft Kundenbedürfnisse ändern und neue Anforderungen an Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter entstehen. Unsere Studierenden hatten im Sommersemester 2019 die Chance, diesen Trend zusammen mit Technologieunternehmen Bosch in Kooperation mit Prof. Dr. Barbara Niersbach zu begegnen.
Unter professioneller Anleitung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bosch konnten die Master-Studierenden zunächst einen Einblick in den aktuellen Wissensstand zum autonomen und vernetzten Fahren erhalten. In einem Marktforschungsprojekt ergründeten die Studierenden die Bedürfnisse der Mobilitätsnutzer. Ziel war es die Potenziale der zukünftigen Mobilität zu erkunden. Deren Abschätzung kann für ein Automobilzulieferer und Automobilhersteller eine wichtige Grundlage für strategische Entscheidungen sein.
Analyse von Anforderungen an Mitarbeitende im Sales Excellence mit der Felss Group GmbH
Ergänzend zum Hauptmodul „Sales Excellence“ (betreut durch Prof. Dr. Barbara Niersbach) wurde im Sommersemester 2019 ein Wahlmodul mit der Felss Group GmbH, einem international agierenden Automobilzulieferer, gestartet. In kleinen Projektteams erforschen die Studierenden das Kompetenzprofil eines Sales Excellence Mitarbeiters. Dabei sollten die Studierenden ergründen, welche Persönlichkeitsmerkmale, Organisationsstruktur und Transformationsprozesse in diesem Bereich notwendig sind. Es wurde analysiert, welche Kompetenzen im Bereich Verkauf, Pricing, Service und digitaler Service heute von Unternehmen branchenübergreifend gefordert werden. Dabei führten unsere Studierenden eine umfassende Literaturrecherche sowie eine empirische Untersuchung in Form von Interviews innerhalb und außerhalb der Felss Group durch.
Erfolgsgeschichten
Mit unserem Masterprogramm zum beruflichen Ziel
Für viele unserer Studierenden ist der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln das Sprungbrett in den Traumjob. Die Erfahrung hat gezeigt, dass unsere Absolventinnen und Absolventen sehr gute Berufschancen in attraktiven Berufsfeldern erhalten, die dem Studiengangprofil voll entsprechen. Sie haben beste Chancen in der kompletten Unternehmensbandbreite – vom Start-up über den Mittelstand bis zum globalen Konzern.
Besonders ist, dass die Studierenden zumeist bereits während des Studiums oder in der Zeit der Masterthesis-Erstellung Stellenangebote erhalten. Positiv wirkt sich hier auch die Umsetzung des Studiengangs aus: die Studierenden können während des Studiums bei ihrem zukünftigen Unternehmen als Werksstudierende arbeiten. Einige unserer Studierenden erhalten zudem direkt nach dem Masterstudium sofort eine Führungsverantwortung.
Einen Einblick in die Jobprofile unserer Absolventinnen und Absolventen bietet Ihnen die folgende Tabelle:
Sie wollen noch mehr darüber wissen, was aus unseren Absolventinnen und Absolventen geworden ist?
Dann schauen Sie, was diese Ihnen berichten:
„Die ersten Berührungspunkte mit Dell Technologies hatte ich an meiner Universität, der Ravensburg-Weingarten University (RWU). Über die RWU realisierten wir im Studiengang Betriebswirtschaftslehre und unternehmerisches Handeln (BWU) verschiedene gemeinsame Projekte. Die MitarbeiterInnen von Dell Technologies unterstützten uns dabei, Anwendungs-Felder abseits der Theorie kennenzulernen. So hatte ich die Möglichkeit, im Laufe der Zeit einige „Dell Buddys“ zu gewinnen und einen guten Einblick in das Unternehmen zu bekommen.“
Unser Absolvent, Herr Daniel Leibinger, ist heute Inside Sales Account Manager bei Dell Technologies. Im folgenden Blog berichtet er, wie ihm der Masterstudiengang bei seinem beruflichen Einstieg geholfen hat, und warum man auch als "IT-Greenhorn" mit BWL-Master in einem reinen Tech-Unternehmen Karriere machen kann. Hier geht's zum Blog!
"Inhaltlich haben mir insbesondere die ergebnisoffenen Kurse und Seminare geholfen die Festanstellung zu bekommen. Damit sind die Module gemeint, die in Gruppenarbeit und größtenteils mit Praxispartner stattfanden, ohne dass zuvor ein definiertes, zu erreichendes Ergebnis vorgegeben wurde (Digitalisierung, Innovationsmanagement, Market Insight Excellence, Sales Excellence, Unternehmerisches Handeln). Die großen Herausforderungen dieser Veranstaltungen waren (1) im Team Wege und Ziele zu finden und, (2) nach einleitenden und hinführenden Unterrichtseinheiten, sich selbst und eigenverantwortlich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Durch diese Mischung verbesserten sich einerseits meine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten und andererseits lernte ich meine Stärken und Schwächen durch die intensiven Gruppenarbeiten besser kennen. Diese Erfahrungen haben mich für den direkten Berufseinstieg qualifiziert."
(Jakob Felix Paxian, Absolvent des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln)
„Das ist das Beste, was mir passieren konnte“, sagt Vanessa Hagenberg. Sie ist angekommen. Vanessa Hagenberg wuchs in Weingarten auf und ging dort zur Schule. Nach ihrem BWL-Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen studierte sie den Master Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln an der RWU. Inzwischen lebt sie in Bad Schussenried und ist als Head of YESSTER für Strategie und Management zuständig. Im Hochschulmagazin "Konzepte", Ausgabe 20/21, erzählt sie uns von ihrer Karriere. Hier gehts zum Bericht.
Internationales
Neue Eindrücke, neue Perspektiven – Unsere Studierenden im Auslandssemester
Im Februar 2020 reiste Isabel Wallisch nach Estland. Sie verbrachte ihr Auslandssemester in einem besonderen Land in einer außergewöhnlichen Zeit. Mitten in der ersten Welle der Corona-Pandemie. Auf Seite 62 - 64 des Hochschulmagazins Konzepte, Ausgabe 20/21 schildert Sie ihre Erlebnisse.
Fotogalerien
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Telefon | |
---|---|
franziska.mueller@rwu.de | |
Raum | B 214 |
Besuchsadresse |
Gebäude B
Leibnizstr. 12
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Postfach 30 22
D 88216 Weingarten |
Sekretariat
Sylvia Pilz
Studiengangsberatung und -koordination
Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. nat. Frank Ermark
Zulassungsamt
Marina Schneider
Prüfungsamt
Jana Dittmann
Professorinnen und Professoren
Prof. Dr.-Ing. Theresa Breckle, MBA
Prof. Dr. rer. nat. Frank Ermark
Prof. Dr. rer. pol. Nils Hagen
Prof. Dr. rer. nat. Tobias Harth
Prof. Dr. Steffen Jäckle
Prof. Dr. rer. pol. Cornelia Neff
Prof. Dr. rer. pol. Barbara Niersbach
Prof. Dr. rer. pol. Peter Philippi-Beck
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Steffens
- Gebäude B
- Raum B 118