Auf einen Blick
Auf einen Blick
Studienplätze
Termine
Alle TermineKollegen der Zukunft - Was die Roboter-Revolution für uns bedeutet
Industrielle Bildverarbeitung: Praktische Herausforderungen beim Einsatz eines BV Systems

Warum Internet und Online-Marketing?
Online-Shops und Websites nutzerfreundlich gestalten. Werbekampagnen bei Facebook oder Google planen und ausführen. Oder die Unternehmenskommunikation über Social Media. Aufgaben wie diese sollen zukünftige Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Internet und Online-Marketing meistern können. Die digitale Beziehung zwischen Konsumenten und Unternehmen steht im Mittelpunkt des Studiengangs.
Die Überzeugung: Wer in der Online-Branche arbeitet, muss wissen, wie Unternehmen Social Media zur Kundenkommunikation einsetzen. Wie Suchmaschinen wie Google funktionieren. Wie das Verhalten von Internetnutzern auf Websites erfasst und analysiert werden kann. Dafür braucht es die richtigen Kompetenzen. Die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden am Arbeitsmarkt definitiv gefragt sein. Kaum eine andere Branche erlebt derzeit ein solch rasantes Wachstum wie die Internetwirtschaft. Gleichzeitig gibt es viel zu wenige Fachkräfte.

Studieninhalte
Wer ein Gespür für das Medium Internet entwickelt, die Rolle im Marketing-Mix von Unternehmen erfahren möchte – und das mit dem nötigen betriebswirtschaftlichen und auch technischen Wissen verbindet, ist auf Unternehmen und die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Beziehungen bzw. geschäftlichen Transaktionen zwischen Konsumenten und Unternehmen.

Berufsperspektiven
Anders als in etablierten Branchen gibt es in der Internetwirtschaft keine typischen Berufsbilder. Dafür eine enorme Dynamik. Die Berufe sind wenig standardisiert – bieten aber zukunftsweisende Entwicklungsmöglichkeiten. In allen Unternehmen, die im direkten oder indirekten Kontakt zu ihren Endkunden stehen. Beispielsweise in den Branchen Handel (~ Retail), Konsumgüter, Internet, Verlage, Telekommunikation, Werbung.
Tätigkeitsfelder finden sich beispielsweise in Online-Redaktionen von Verlagen, in der Online-Pressearbeit, oder in den Marketing-Abteilungen und Social Media Teams mittelständischer und großer Unternehmen.
Downloads
download
Flyer Internet und Online-Marketing.pdf
Alle Infos zum Studiengang kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos zum Studiengang kompakt auf einen Blick.
pdf
(5 MB)
|
download
Modulhandbuch Internet und Online-Marketing B.Sc. für das SoSe23
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu allen Vorlesungen im Studiengang
|
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu allen Vorlesungen im Studiengang
pdf
(325 kB)
|
download
Aktuelle SPO Internet und Online-Marketing B.Sc.
noch attraktiver - mehr Online-Marketing, mehr Praxis, mehr Know-How - Fassung vom 6. Mai 2021
|
noch attraktiver - mehr Online-Marketing, mehr Praxis, mehr Know-How - Fassung vom 6. Mai 2021
pdf
(144 kB)
|
download
Aktuelle SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 19. Januar 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
pdf
(1 MB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Bachelorstudiengänge
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
|
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
pdf
(3 MB)
|
Bewerbungsinfos
Bewerbungsinfos
Bewerbung zum Wintersemester
Internet und Online-Marketing bietet 30 Studienplätze im Wintersemester. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli.
Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Vorlesungsbeginnfür das Wintersemester ist Anfang Oktober, den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine.
zur Online Bewerbung
Wer erhält einen Studienplatz?
Die Bewerberinnen und Bewerber mit den besten Gesamtnoten werden zugelassen.
Auswahlverfahren - wie errechnet sich die Gesamtnote?
An der RWU wird für diesen Studiengang die Zulassungs- und Auswahlsatzung für Bachelor-Studiengänge angewendet und auf der Basis der Bewerbungsunterlagen durchgeführt.
Wenn es mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt als Plätze, werden 90 % der Plätze durch das Auswahlverfahren (beste Gesamtnote) vergeben und 10 % der Plätze nach Wartezeit.
Verbesserungen der Gesamtnote
Diese Gesamtnote kann sich verbessern, wenn eine oder mehrere der folgenden Qualifikationen nachgewiesen werden:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in studiengangsbezogenen und kaufmännischen Bereichen gemäß den anerkannten Berufsgruppen lt. Zulassungs- und Auswahlsatzung: 0,3
- Berufserfahrung im Ausbildungsberuf von mindestens 1 Jahr: 0,1. Dieser Bonus ist begrenzt auf 0,3.
Außerschulische Leistungen, prakt. Tätigkeiten und anerkannte Vorerfahrungen: 0,1 pro Qualifikation, max. 2 Qualifikationen können angerechnet werden:
- Bundesfreiwilligendienst (mind. 11 Monate)
Nachrückverfahren
Oft bewerben sich Studieninteressierte an mehreren Hochschulen und Studiengängen. Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass Studienplätze wieder frei werden, weil sich eine Bewerberin oder ein Bewerber für einen anderen Studienplatz entscheidet. Diese wieder frei gewordenen Plätze werden im Nachrückverfahren an die vergeben, die zuerst nicht zum Zuge gekommen sind. Dabei wird wieder nach der Rangliste vergeben, also zu erst an die mit der besten Gesamtnote.
Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.
News
News

Spannende Vorträge an den Praktikantentagen
Praktikantentage im Fachbereich Digital Business 30.01.2023
Die Praktikantentag am 30.01.2023 richteten sich mit tollen Vorträgen an zukünftige Berufseinsteiger*innen.

Digital Business
Best Paper Award für Social Media-Analysen im Tourismus
Professor Dr. Wolfram Höpken hat mit Studierenden auf der Basis von nutzergenerierten Inhalten einen neuen Ansatz zur Schätzung von Touristenankünften entwickelt. Bei der Tourismus-Konferenz ENTER23 in Südafrika gab es dafür den Best Paper Award.

Erstsemesterempfang
Erstsemesterempfang im Fachbereich Digital Business am 5. Oktober 2022
Die Erstsemester der Studiengänge Wirtschaftsinformatik (WI), Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt (WP), Digital Business Master (DB) sowie Internet und Online-Marketing (IO) wurden zu Beginn durch das Rektorat, Frau Professorin Dr. Reichle, begrüßt.

Podcast mit RWU-Dozent Georg Kästle
Digitalisierung auf Schwäbisch
Georg Kästle, Dozent an der RWU und CEA der Wieland Werke, diskutiert mit Dominik Wagner, SAP Transformation Lead von Fujitsu, und Jürgen Friedl, Studiendekan der Wirtschaftsinformatik.
Jährlicher Besuch der Erstsemester
DIGITALL-Besuch an der RWU
Unser langjähriger Kooperationspartner ec4u, der sich nach einem Zusammenschluss mit einem Partner inzwischen zu DIGITALL umbenannt hat, besuchte am 19. Oktober 2021 die Hochschule Weingarten zur Begrüßung der Erstsemester in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik Plus und Internet & Online-Marketing.
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Öffnungs-/Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
---|---|
Telefon | |
sekr-fdb@rwu.de | |
Weblinks | |
Raum | V110 |
Besuchsadresse |
Gebäude V
Lazarettstr. 1
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Internet und Online-Marketing Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Studiendekan
Prof. Dr. Nils Middelberg
Praxisamtsleiter
Prof. Dr. rer. pol. Markus Josef Rager

Professoren & Professorinnen
Prof. Dr.-Ing. Christoph Andriessens

Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Friedl
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Höpken

Prof. Dr. Nils Middelberg
Prof. Dr. rer. pol. Heidi Reichle

Prof. Dr. Christian Lazar
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Michelberger
Prof. Dr. rer. nat. Marius Hofmeister

Prof. Dr. rer. nat. Michael Friedrich

- Gebäude V
- Raum V 309
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Bayer

Prof. Dr. Bela Mutschler

Mitarbeiter & Mitarbeiterinnen
Moritz Haag M.Sc.

Elke Schmidt

Dipl.-Inf. (FH) Michael Gurn


Dipl. Grafik-Designer Edwin Briebrecher

Prüfungsamt
Monika Huber

Dekan
Prof. Dr. Bela Mutschler
