Auf einen Blick
Auf einen Blick
Studienplätze
Termine
Alle TermineKollegen der Zukunft - Was die Roboter-Revolution für uns bedeutet
Industrielle Bildverarbeitung: Praktische Herausforderungen beim Einsatz eines BV Systems
Downloads
download
Flyer Informatik/Elektrotechnik PLUS Lehramt B.Eng.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf
(865 kB)
|
download
Modulhandbuch Informatik/Elektrotechnik PLUS Lehramt B.Eng. für das SoSe23
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(248 kB)
|
download
Aktuelle SPO Informatik/Elektrotechnik PLUS Lehramt B.Eng.
§43 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 25. März 2021
|
§43 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 25. März 2021
pdf
(88 kB)
|
download
Aktuelle SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 19. Januar 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
pdf
(1 MB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Bachelorstudiengänge
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
|
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
pdf
(3 MB)
|
Bewerbungsinfos
Bewerbungsinfos
Bewerbung NUR zum Wintersemester
Der Studiengang Informatik/Elektrotechnik PLUS Lehramt bietet Studienplätze ohne NC im Wintersemester.
Bewerbungschluss ist der 15. Juli.
Der Termin ist eine Ausschlussfrist, das bedeutet, dass deine Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Vorlesungsbeginn ist Anfang Oktober.
Den genauen Termin findest du im Menüpunkt Termine.
zur Online Bewerbung
Wer erhält einen Studienplatz?
Es werden alle Bewerberinnen und Bewerber mit einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung zugelassen.
Auswahlverfahren - wie errechnet sich die Gesamtnote?
An der RWU wird für diesen Studiengang die Zulassungs- und Auswahlsatzung für Bachelor-Studiengänge angewendet und auf der Basis der Bewerbungsunterlagen durchgeführt. Die Erstellung einer Vorschlagsliste bzw. Rangliste wird nachstehend erläutert: Aus den Bewerbungsunterlagen wird die Position der Bewerberin oder des Bewerbers auf einer Rangliste nach folgender Vorgehensweise ermittelt: Berechnung einer gewichteten Gesamtnote nach der Formel
[(Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung)+(Noten Deutsch, Mathematik*2 und fortgeführte moderne Fremdsprache)/4] / 2
Wenn es mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt als Plätze, werden 90 % der Plätze durch das Auswahlverfahren (beste Gesamtnote) vergeben und 10 % der Plätze nach Wartezeit.
Verbesserungen der Gesamtnote
Diese Gesamtnote kann sich verbessern, wenn eine oder mehrere der folgenden Qualifikationen nachgewiesen werden:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Mechatronik, Energie- und Elektroberufe sowie Berufgruppen lt. Zulassungs- und Auswahlsatzung: 0,3
- Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mind. 1 Jahr: 0,2. Dieser Bonus ist begrenzt auf 0,2.
Außerschulische Leistungen, prakt. Tätigkeiten und anerkannte Vorerfahrungen: 0,1 pro Qualifikation, max. 2 Qualifikationen können angerechnet werden:
- Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Mathematik (1.,2. oder 3.Preis) oder Schulischer Preis
- Bundesfreiwilligendienst
- Freiwilliges Ökologisches Jahr
- Gesellschaftliches Engagement
- Nachhilfe im Rahmen einer Anstellung von mind. 1 Jahr bei einer öffentlichen Einrichtung oder Nachhilfeorganisation
Nachrückverfahren
Oft bewerben sich Studieninteressierte an mehreren Hochschulen und Studiengängen. Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass Studienplätze wieder frei werden, weil sich eine Bewerberin oder ein Bewerber für einen anderen Studienplatz entscheidet. Diese wieder frei gewordenen Plätze werden im Nachrückverfahren an die vergeben, die zuerst nicht zum Zuge gekommen sind. Dabei wird wieder nach der Rangliste vergeben, also zu erst an die mit der besten Gesamtnote.
Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.
Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge Pflicht
Du möchtest dich für ein Lehramtsstudium bewerben? Dann ist die Durchführung einer speziellen Studienorientierung nachzuweisen. Ein Selbst-Test soll dir einen vertieften Einblick in den Beruf des Lehrers/der Lehrerin geben und dich dabei unterstützen, deine Fähigkeiten für diesen Beruf besser einzuschätzen. Für die Studiengänge
• Fahrzeugtechnik PLUS
• Informatik/Elektrotechnik PLUS
• Wirtschaftsinformatik PLUS,
ist der Nachweis erforderlich, dass du die Studienorientierung absolviert haben - vorzugsweise den Selbst-Test auf www.bw-cct.de. Am Ende der geführten Tour druckst du die Bescheinigung über die Teilnahme aus. Bitte füge diese Bestätigung deinen Bewerbungsunterlagen bei.
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online über das Portal des DoSV (Dialog orientiertes Service Verfahren).
Hier gelangen Sie zur Online-Bewerbung
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Öffnungs-/Sprechzeiten | nach Vereinbarung per E-Mail in Raum T 110 |
---|---|
Telefon | |
thorsten.weiss@rwu.de | |
Raum | T 110 |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Informatik/Elektrotechnik PLUS Lehramt Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Studiendekan
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weiss

Professoren
Prof. Dr.-Ing. Lothar Berger

Prof. Dr. rer. nat. Tobias Eggendorfer
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Elser

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel

Prof. Dr.-Ing. Frank Fechter

Prof. Dr.-Ing. Klaus Werner Kark

Prof. Dipl.-Math. Ekkehard Löhmann

Prof. Dr.-Ing. Andreas Siggelkow

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weiss

Prof. Dr.-Ing. Konrad Wöllhaf

Prof. Dr. rer. nat. Martin Zeller

Akademische Mitarbeiter
Dipl.-Ing.(FH) Daniel Reiser
Dipl.-Ing.(FH) Christoph Weber


Martin Meier
Christopher Bonenberger M.Eng.
Bernd Stehle B.Eng.
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Bernhard
Dipl.-Ing. (TH) Norbert Perk
Dipl.-Inf. (FH) Elias Drotleff M.Sc.
Praxisamt
Prof. Dr. rer. nat. Marius Hofmeister

Prüfungsamt
Monika Huber

Auslandsbeauftragter
Prof. Dr. rer. nat. Tobias Eggendorfer
Fakultätssekretariat
Isabelle Cros

Dekan
Prof. Dr. Bela Mutschler
