Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Studienmesse 2022 - Cloned

Studienmesse
Studienmesse

Herzlich Willkommen auf der RWU Studienmesse

Donnerstag, 24. März 2022  |  14 - 18 Uhr

Die Studienmesse an der RWU findet im März unter Einhaltung der 3-G-Regel in Präsenz statt. Ergänzend werden einige Veranstaltungen auch online angeboten. Das Informationsangebot richtet sich an Studieninteressierte, aber auch an „Entscheidungshelfer“ wie Eltern oder Lehrerinnen und Lehrer. Im Hauptgebäude der RWU stellen sich die Bachelor-Studiengänge, Studierendeninitiativen und Hochschuleinrichtungen an Ständen vor. Zusätzlich gibt es ein abwechslungreiches Begleitprogramm mit Studiengangsvorstellungen, Laborführungen und Schnuppervorlesungen vor Ort und online.

Wir freuen uns Auf deinen Besuch - virtuell oder an der RWU!

Folgende Studiengänge, Studierendeninitiativen und Beratungsangebote sind mit dabei:

Bachelor-Studiengänge stellen sich vor:

  • Angewandte Informatik
  • Angewandte Psychologie
  • Betriebswirtschaftslehre und Management
  • Elektromobilität und regenerative Energien
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt I (*)
  • Gesundheitsökonomie
  • Informatik & Elektrotechnik PLUS Lehramt I (*)
  • Internet & Online-Marketing
  • Maschinenbau
  • Maschinenbau/Fahrzeugtechnik (ausbildungsintegrierend)
  • Mediendesign
  • Physical Engineering
  • Soziale Arbeit
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt I (*)
  • Wirtschaftsingenieurwesen

(*) Diese Studiengänge sind der erste Teil von konsekutiven Bachelor/Master-Programmen „Höheres Lehramt an gewerblichen Schulen“

 

Master-Studiengänge stellen sich online vor: 

  • Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln
  • Digital Business
  • Technik-Management & Optimierung
     

Studierendeninitiativen sind vor Ort:

  • Formula Student Team
  • Umwelt AG
     

Die zentralen Einrichtungen der Hochschule beraten:

  • International Office
  • Studierendenservice
  • Talentscanner (Probestudium an der RWU)
  • Zentrale Studienberatung
     

Weitere Informations- und Beratungsangebote:

  • Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit
  • Familiengerechte Hochschule
  • Kommunale Hochschulbeauftragte der Stadt Weingarten
  • Seezeit Studierendenwerk Bodensee (Bafög, Wohnheime etc.)

Downloads

Programm PRÄSENZ

Programm Studienmesse PRäsenz
24. März 2022, 14-18 Uhr
Ort: Hauptgebäude RWU, Foyer

 

14.00 Uhr

Begrüßung“ I Prof. Heidi Reichle  I Ort: Foyer       

14.15 Uhr

„Karrierechancen durch ein Studium an der RWU" I Prof. Heidi Reichle +++ Vortrag muss leider entfallen +++
Studiengangsvorstellung „Internet- und Online-Marketing“ I Prof. Bela Mutschler I Raum: H239

14.45 Uhr

Studiengangsvorstellung Gesundheitsökonomie” I Prof. Jan-Marc Hodek I Raum: H002
Studiengangsvorstellung „Angewandte Informatik“ mit Fragemöglichkeiten I Prof. Martin Zeller I Raum: H004
Studiengangsvorstellung „Physical Engineering“ I Prof. Jörg Eberhardt I Raum: H142
Vorstellung Talentscanner I Markus Rossa I Raum: H039

15.30 Uhr

Studiengangsvorstellung: „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Betriebswirtschaftslehre und Management“ I Prof. Heiner Smets, Franziska Müller I Raum: H002
Schnuppervorlesung Fakultät S: „Das Gute Leben und die Soziale Arbeit“ I Prof. Andreas Lange I Raum: H004
Laborführung Angewandte Informatik: Künstliche Intelligenz und Innovationslabor LAB4DTE I Prof. Martin Zeller I Treffpunkt: Info-Point
Führung: „Immersive Learning Lab: Lernen und Lehren mit Virtual Augmented Reality“ I Markus Rossa I Treffpunkt: Info-Point

16.15 Uhr

Studiengangsvorstellung „Soziale Arbeit“ I Prof. Anja Klimsa I Raum: H002
Fachvortrag: „Das Ingenieurstudium - kreativ, spannend und zukunftsweisend“ I Prof. Markus Till I Raum: H004
„H.O.M.E. (House of Makers and Engineers) – Ein kreativer Wohlfühlort für Studierende“ I Prof. Jörg Eberhardt  I Raum: H142
Führung durch das E-Mobility-Labor I Prof. Markus Pfeil I Treffpunkt: Info-Point
Infos zum Bewerbungsverfahren I Studierendenservice I Raum: H239

16.45 Uhr

Studiengangsvorstellung „Mediendesign“ I Prof. Jürgen Graef I Treffpunkt: Info-Point

17.00 Uhr

Studiengangsvorstellung „Angewandte Psychologie“ I Prof. Silvia Queri  I Raum: H002
Studiengangsvorstellung: "Wirtschaftsinformatik" und "Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt" I Prof. Christian Lazar, Prof. Bernd Michelberger I Raum: H142
Schnuppervorlesung Fakultät Technologie und Management: „Impulserhaltung und Raketengleichung“ I Prof. Jan Schlemmer und „Vom Atommodell zur Leitfähigkeit" I Prof. Samuel Vogel I Raum: H004

Downloads

Programm ONLINE

Programm Studienmesse Online
24. März 2022, 14-19 Uhr

Herzlich willkommen auf unserer Online-Studienmesse! Klicke einfach auf „zur Videokonferenz“ unterhalb der Veranstaltung, die du besuchen möchtest und du kommst in den jeweiligen Veranstaltungsraum . Eine vorherige Anmeldung oder Installation ist nicht nötig. Gib lediglich deinen Namen oder ein Pseudonym ein. Und schon geht’s los! Die einzelnen Live-Sessions werden nicht aufgenommen oder gespeichert. Weitere Datenschutzhinweise kannst du der entsprechenden Erklärung im Downloadbereich unten entnehmen.

Wir möchten unser Online-Informationsangebot offen und persönlich gestalten. Bitte traue dich, Fragen zu stellen und auch nachträglich in einen virtuellen Veranstaltungsraum hinzuzukommen oder den Veranstaltungsraum zwischen den Videokonferenzen zu wechseln. Ganz individuell – je nachdem, welche Themen dich interessieren.

13.45 Uhr

Begrüßung online I Prof. Dr. Heidi Reichle
Zur Videokonferenz

14.00 Uhr

Schnuppervorlesung Maschinenbau I Prof. Thomas Glogowski
+++ Vortrag muss leider entfallen +++

Umwelt-AG I Studierende aus der Umwelt-AG
Zur Videokonferenz

14.45 Uhr

Studiengangsvorstellung Gesundheitsökonomie” I Prof. Jan-Marc Hodek
Zur Videokonferenz

Infos zum Bewerbungsverfahren I Studierendenservice
Zur Videokonferenz

Studiengangsvorstellung „Physical Engineering“ I Prof. Jörg Eberhardt
Zur Videokonferenz

15.30 Uhr

Karrierechancen durch ein Studium an der RWU“ I Prof. Heidi Reichle
Zur Videokonferenz

Schnuppervorlesung Fakultät S: „Das Gute Leben und die Soziale Arbeit“ I Prof. Andreas Lange
Zur Videokonferenz

Studiengangsvorstellung „Wirtschaftsingenieurwesen" und „Betriebswirtschaftslehre und Management I Prof. Heiner Smets, Franziska Müller
Zur Videokonferenz

16.15 Uhr

Studiengangsvorstellung „Soziale Arbeit“ I Prof. Anja Klimsa
Zur Videokonferenz

Fachvortrag: „Das Ingenieurstudium - kreativ, spannend und zukunftsweisend“ I Prof. Markus Till
Zur Videokonferenz

H.O.M.E. (House of Makers and Engineers) – Ein kreativer Wohlfühlort für Studierende I Prof. Jörg Eberhardt
Zur Videokonferenz   

17.00 Uhr

Studiengangsvorstellung „Mediendesign“ I Prof. Jürgen Graef
Zur Videokonferenz

Studiengangsvorstellung „Angewandte Psychologie“ I Prof. Silvia Queri
Zur Videokonferenz

Schnuppervorlesung Fakultät Technologie und Management: „Impulserhaltung und Raketengleichung“ I Prof. Jan Schlemmer und „Vom Atommodell zur Leitfähigkeit" I Prof. Samuel Vogel
Zur Videokonferenz

Infos für „Entscheidungshelfer“ (Eltern, Lehrer/-innen etc.): Studienangebot im Bereich Soziales, Psychologie und Gesundheit I Prof. Jan-Marc Hodek
Zur Videokonferenz

Vorstellung MASTER Digital Business I Prof. Jürgen Friedl
Zur Videokonferenz

Vorstellung MASTER Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln, MASTER Technik-Management & Optimierung I Prof. Frank Ermark und Prof. Andreas Pufall
Zur Videokonferenz

18.00 Uhr

Studiengangsvorstellung Pflege” I Prof. Maik Hans-Joachim Winter, Daniela Kahlke
Zur Videokonferenz

 

Technische Hinweise:

Bitte achte darauf, eine möglichst stabile Internetverbindung zu haben, also per Lan-Kabel oder W-Lan und nicht über eine mobile Verbindung. Wir haben gute Erfahrungen mit folgenden Browsern gemacht: Firefox und Chrome. Microsoft Edge oder Safari sind hingegen nicht zu empfehlen.

Jeder virtuelle Raum wird ca. fünf Minuten vor Beginn der Live-Sessions geöffnet. Wenn du Fragen stellen möchtest, hast du die Möglichkeit, dies über den Chat zu tun, oder aber du verbindest ein Mikrofon und stellst deine Fragen persönlich (der Browser fordert dich dann zur Freigabe auf). Ansonsten möchten wir dich bitten, das Mikrofon auf stumm zu schalten und die Kamera aus zu lassen.

Sollten Verbindungsprobleme auftreten oder der Raum bereits belegt sein, versuche es bitte zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Downloads

Darum RWU

Wir haben unsere Studierenden gefragt: wie ist es an der RWU zu studieren?

Einen Eindruck davon bekommst du hier:
 

Anders als du denkst

Hochschulgruppen und -initiativen

Auf dem familiären Campus der RWU kannst Du Deine Potentiale erproben, erweitern und im interdisziplinären Dialog Zukunft gestalten. Auch kannst Du Dich in zahlreichen Hochschulgruppen und -initiativen je nach eigenem Interesse engagieren, vernetzen und Freunde finden.

Eine Auswahl der Hochschulgruppen  und - initiativen ist hier aufgelistet. Weitere findest du in unserer Übersicht der verschiedenen Einrichtungen im Abschnitt Vereine & Projekte.


Mach mit und werde aktiv. Die Hochschulgruppen  und -initiativen freuen sich auf Dich!

 

Das IKI (Institut für Künstliche Intelligenz) bietet dir die Möglichkeit, innerhalb deines Studiums Projekt- und Abschlussarbeiten zu schreiben oder neben deinem Studium an interessanten Forschungsprojekten mitzuarbeiten.

Der RoboCup und die European Robotics League sind die perfekte Spielwiese für alle Interessierten rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Robotik. Hier trifft Spitzenforschung auf anspruchsvolle Soft- und Hardwareentwicklung. Dazu kommt der Nervenkitzel eines Wettkampfes gegen Teams aus der ganzen Welt. Jedes Jahr gibt es ein neues Spielfeld und veränderte Aufgaben. Das Ziel: Einen Assistenten erschaffen, der in Umgebungen mit wechselnden Anforderungen selbständig intelligente Lösungen für beliebige Probleme findet. 

In diesem Jahr hat unser Team SCC (Serious Cybernetic Corporation) sogar an der RoboCup Weltmeisterschaft teilgenommen und einen Special Award mit nach Hause gebracht! Für die kommenden Wettbewerbe sind wir auf der Suche nach technikbegeisterten Studis, die unser Team mit ihren Soft- und/oder Hardwareskills unterstützen.

Haben wir dein Interesse geweckt oder hast du weitere Fragen? 

Dann schreib eine Mail an staehle@rwu.de oder besuche uns auf unserer Homepage

Das Engagement für eine nachhaltige und ökologische Zukunft beginnt schon im alltäglichen Umfeld, darum setzen wir uns für mehr Umweltfreundlichkeit auf unserem gemeinsamen Campus ein. Der Klimawandel und die Umweltverschmutzung sind leider ernstzunehmende und schwerwiegende Probleme - etwas dagegen zu unternehmen kann dafür ganz einfach sein und Spaß machen!

Mit verschiedenen Aktionen wie Campus-CleanUps, Workshops oder dem Einsatz für nachhaltige Einrichtungen - wie einem Tauschschrank, Lastenrad oder Gemeinschaftsgarten auf dem Campus - möchten wir das Campus-Leben umweltfreundlicher gestalten. Und ganz nebenbei entsteht bei uns eine gemeinschaftliche Gruppe und viele Freundschaften.

Wenn du dich auf für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzt oder einsetzen möchtest und wir dein Interesse geweckt haben, schau doch einfach mal ganz unverbindlich vorbei. Wir freuen uns über kreative Köpfe jeglicher Art. Und dabei ist es ganz egal, wie gut oder schlecht du dich aktuell mit Nachhaltigkeit & Co. auskennst. Bei uns ist jede*r willkommen und für uns gilt: Jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist ein richtiger und wichtiger. Wir freuen uns auf dich!

Website Instagram

H.O.M.E. ist der Makerspace unserer Hochschule. Bei uns kannst du nicht nur deine Ideen mit Werkzeugen realisieren, die man normalerweise nicht zu Hause hat, sondern deine Ideen in einer offenen Atmosphäre mit anderen teilen. Bei uns dreht sich alles um das selbstständige und gegenseitige Beibringen von Fähigkeiten und Kenntnissen in unterschiedlichsten Bereichen: Textil, 3D-Druck, Airbrush, Holz, Metall, Elektrotechnik, Informatik, ...

  • Treffpunkt für Bastler, Experten und Anfänger
  • Werkzeug und Maschinen für genannte Bereiche
  • Nette, entspannte Atmosphäre
  • Fakultätsübergreifend und frei zugänglich für alle Studierenden

Website Instagram Facebook WhatsApp

Formula Student ist eines der größten Projekte von Studierenden der Hochschule. Das Formula Student Team konstruiert und baut selbst Rennfahrzeuge, testet sie und nimmt mit ihnen an internationalen Wettbewerben teil. Das Projekt ist für Studierende aller Fachrichtungen offen und ein Türöffner zu späteren Arbeitgebern. Das Arbeiten im Team, ein gemeinsames Ziel erreichen oder Verantwortung für Aufgaben übernehmen - das und noch vieles mehr macht das Formula Student Team Weingarten zu einem beliebten Projekt.

Was fördert und fordert Formula Student außerdem?

  • Internationaler Austausch
  • Teamgeist
  • Kreativität
  • Sozialkompetenzen
  • Faszination

Webseite Instagram

Unsere Hochschulinitiative der First Responder gibt es seit März 2002. Zur Gruppe gehören ca. 30 Studierende, Mitarbeiter*innen und Professor*innen, die sich unter dem Motto "Retten rund um den Campus" engagieren. Wir werden bei zeitkritischen Notfällen auf und im Umkreis des Campus von der Rettungsleitstelle alarmiert. Am Notfallort überbrücken wir die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch qualifizierte wirksame Erste Hilfe. Wir kommen auf durchschnittlich 60 erfolgreiche Einsätze im Jahr. Zusätzlich übernehmen wir jährlich ca. 25 Sanitätsdienste, wie zum Beispiel die Betreuung bei Studierendenpartys, Sportveranstaltungen und Abschlussfeiern.

Mitmachen kann jeder. Die notwendige Ausbildung zum Sanitätshelfer wird von uns angeboten. Wer diese bereits besitzt, kann nach seiner Anmeldung bei uns direkt loslegen mit Tag- und Sanitätsdiensten. Etwa alle drei Wochen treffen wir uns zu einer von uns selbst organisierten Fortbildung, bei der wir anhand von vielfältigen Übungsbeispielen unser Wissen sichern und erweitern.

Die Hilfe für Menschen in Notlagen ist unsere Aufgabe. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf eine gute Gruppenzusammengehörigkeit und treffen uns regelmäßig zu gemeinschaftlichen Freizeitaktivitäten und gemeinsamen Mittagessen in der Mensa.

Interessiert am Retten rund um den Hochschul-Campus? Dann komm doch einfach vorbei zu unserem Infotreffen oder einer der Fortbildungen. Wir freuen uns!

Webseite Facebook

Wir sind die studentische Unternehmensberatung an der RWU und der PH. Seit 2001 beraten wir erfolgreich kleine, mittelständische und große Unternehmen in Süddeutschland. Motivierte und engagierte Studierende aus allen Fachbereichen nehmen die Möglichkeit wahr, ihr erlerntes Theoriewissen parallel zum Studium durch Praxiserfahrungen in Unternehmen zu ergänzen. Durch die Kooperation mit Professorinnen und Professoren der Hochschulen und die Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen (BDSU), verfügen wir über ein großes netzwerk zum Wissensaustausch. Zusätzlich wird die persönliche Weiterbildung unserer Mitglieder durch diverse Schulungsmaßnahmen unterstützt, sodass wir Netzwerk und Fachwissen bei der Bearbeitung von Projekten mit einfließen lassen können.

Gerade in Zeiten von Corona ist es uns auch ein besonderes Anliegen, dass wir das Vereinsleben stärken und auch viel Angebote anbieten können, die online durchgeführt werden. Hier haben wir Spieleabende, Vereinssitzungen oder einfach einen Informellen Austausch als dauerhafte Punkte in unserer Planung.

Dadurch, dass wir durch unser Mitgliederwissen sehr breit aufgestellt sind und wir uns früh auf die aktuelle Lage eingestellt haben, ist die aktuelle Projektlage auch weiterhin sehr gut.

Webseite Instagram

Das Rover2Mars-Team beschäftigt sich mit dem Design und Bau eines Rovers, um an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Ein Mars Rover ist ein motorisiertes Gefährt, dass sich in verschiedenen Umgebungen bewegen kann und dort Missionen erfüllt. Auf dem Mars hat ein Rover zahlreiche Vorteile gegenüber stationären Landern: er erkundet mehr Territorium, kann zu interessanten Punkten geführt werden und kann flexibler eingesetzt werden.

Unsere Aufgabe ist es, einen Rover zu bauen, der komplexe Mechanik und fortgeschrittene Softwareentwicklung vereint und in der Lage ist, sich manuell und autonom zu bewegen und Proben zu nehmen. Wegen der aktuellen Corona-Lage wissen wir nicht, wann der nächste Wettbewerb stattfindet. Aber wir sind vorbereitet. Wenn du mit dabei sein willst, melde dich bei uns!

In dieser Broschüre erhältst Du nicht nur einen Überblick über die bestehenden Initiativen, studentische Vereine und hochschulpolitische Akteure, sondern auch über wichtige Beratungsstellen wie der psychotherapeutischen Beratungsstelle des Seezeit Studierendenwerks Bodensee.

Kontakt & Personen

Allgemeine Kontaktinformationen

E-Mail studieninfotage@rwu.de
Raum Foyer
Besuchsadresse
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten
Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten