Profil
Profil
Retten rund um den hochschulcampus
Bei zeitkritischen Notfällen in Weingartens Oberstadt werden die First Responder als Helfer-vor-Ort (HvO) alarmiert. Am Einsatzort führen wir als ausgebildete Sanitäter:innen die medizinische Versorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch. Auch betreuen wir die Studipartys, Sportveranstaltungen und Abschlussfeiern an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) und der Pädagogischen Hochschule Weingarten (PH Weingarten).
Das Besondere?
Alle First Responder sind auch Student:innen, Mitarbeiter:innen und Professor:innen der RWU und PH Weingarten. Wir sind das erste HvO-Projekt dieser Art und eine Kooperation des DRK Ortsvereins Weingarten, des DRK Kreisverbands Ravensburg und der beiden Hochschulen. Seit 2012 engagiert sich unsere Hochschulgruppe unter dem Motto „Retten rund um den Hochschulcampus“. Für unser ehrenamtliches Engagement und unsere Nachwuchsarbeit wurden wir 2020 durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), mit dem Förderpreis „Helfende Hand“ ausgezeichnet.
Du studierst oder arbeitest an der RWU oder PH? Dann werde auch du First Responder!
Im Hochschulalltag treffen wir uns regelmäßig zu Übungen, Fortbildungen und Freizeitaktivitäten. Im Sommer wird öfters gegrillt und auch mal ein Hüttenwochenende geplant. Bei uns läuft alles ehrenamtlich, freiwillig und unverbindlich. Uns verbindet die Freude am Helfen! Schau doch einfach mal bei einem unserer kommenden Termine vorbei. Impressionen findest du auf unserer Instagram-Seite. Du benötigst zum Start keine Vorerfahrungen und kannst jederzeit bei uns einsteigen. Auch mitten im Semester!
Noch Fragen?
Dann wirf einen Blick auf unser FAQ oder schreibe uns auf Insta bzw. via Mail an: verwaltung-fr@rwu.de
Wir beantworten dir gerne deine Fragen und freuen uns auf dich!
Sie planen eine Veranstaltung und möchten die First Responder für einen Sanitätsdienst anfragen? Informationen hierzu erhalten Sie unter Sanitätsdienste.
Termine
Termine im Sommersemester 2023
Während der Vorlesungszeit treffen wir uns ungefähr alle zwei Wochen für Übungen und Fortbildungen.
Wir treffen uns dazu jeden zweiten Dienstag um 18:15 Uhr in Präsenz.
März
21.03.23: Begrüßung der RWU-Erstis
A-Gebäude der RWU, Leibnizstraße 10 (Raum A316/317)
April
04.04.23: Rettungsrucksack/Sauerstoff 1x1
A-Gebäude der RWU, Leibnizstraße 10 (Raum A316/317)
18.04.23: Begrüßung der PH-Erstis & RWU-Erstis
Naturwissenschaftliches Zentrum (Saal NZ0.42)
Mai
02.05.23: Inhalationstrauma & Rauchgasvergiftung
DRK Ortsverein Weingarten, St.-Longinusstr. 8a
16.05.23: Pädiatrische Notfälle
DRK Ortsverein Weingarten, St.-Longinusstr. 8a
Juni
06.06.23: Praktische Fallbeispiele
DRK Ortsverein Weingarten, St.-Longinusstr. 8a
20.06.23: Rauschmittel/Intoxikationen
DRK Ortsverein Weingarten, St.-Longinusstr. 8a
27.06.23: Gemeinsames Grillen
DRK Ortsverein Weingarten, St.-Longinusstr. 8a
Komm einfach vorbei! Schreib uns bei Fragen gerne eine Insta-DM oder Mail an fortbildung-fr@rwu.de
Einsatzbereitschaft
"First Responder" oder "Helfer vor Ort" sind ehrenamtliche Rettungskräfte die zusammen mit dem Rettungsdienst zum Einsatz gerufen werden um Leben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden. Wenn an der Hochschule oder in den umliegenden Stadtvierteln Weingartens ein medizinischer Notfall gemeldet wird, werden die First Responder und der Rettungsdienst zeitgleich alarmiert. Die First Responder fahren mit ihrem Privatfahrzeug, Rettungsrucksack und Defibrillator zum Einsatzort. Dort leisten sie medizinische Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, unterstützen den Rettungsdienst und betreuen Angehörige falls das nötig ist.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine besondere Bedeutung kommt den First Respondern beim Auftreten eines Herz-Kreislaufstillstandes zu. Hier zählt jede Minute - und das ist nicht übertrieben. Betroffene Patienten haben eine stark abnehmende Überlebenswahrscheinlichkeit je mehr Zeit vergeht. Die First Responder beginnen mit der Herzdruckmassage, beatmen den Patienten und leiten eine sogenannte "Frühdefibrillation", einen lebensrettenden Stromschlag ein. So kann die Überlebenschance eines Patienten massiv verbessert werden.
Wichtiger Hinweis: Die First Responder können nicht direkt alarmiert werden. Wählen Sie im Notfall die Notrufnummer 112 - die First Responder werden automatisch mitalarmiert!
Sanitätsdienste
Für Veranstaltungen an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und PH Weingarten kann ein Sanitätsdienst angefordert werden. Ein Sanitätsdienst der First Responder Weingarten besteht aus mindestens zwei Helfern mit Sanitätsausbildung. Der Sanitätsdienst sichert die Veranstaltung ab in dem er kleinere Verletzungen der Besucher selbständig versorgt und bei schwereren Notfällen Hilfe leistet bis der Rettungsdienst eintrifft.
Falls Sie einen Sanitätsdienst anfordern wollen beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Ist eine entsprechende Veranstaltungsgröße gegeben? Bei Veranstaltungen unter 250 Personen können wir in der Regel keinen Sanitätsdienst stellen.
- Wie groß ist das Gefahrenpotential der Veranstaltung? Bei einem sehr kleinen Gefahrenpotential ist unter Umständen kein Sanitätsdienst notwendig. Bei einem sehr großen Gefahrenpotential sollten weitere Absicherungsmaßnahmen in Erwägung gezogen werden und ggf. ein Sicherheitskonzept erstellt werden.
- Mit der Anfrage für einen Sanitätsdienst entsteht noch keine Verpflichtung der First Responder Weingarten diesen anzunehmen. Da unsere Helfer ehrenamtlich tätig sind kann aus verschiedenen Gründen nicht immer ein Sanitätsdienst gestellt werden.
Einen Sanitätsdienst können Sie über folgende Email-Adresse anfragen:
Für Studentenpartys: | party-fr@hs-weingarten.de |
Für andere Veranstaltungen: | organisation-fr@hs-weingarten.de |
Folgende Informationen sollten in der Anfrage enthalten sein:
- Name der Veranstaltung
- Vollständige Kontaktdaten des Veranstalters
- falls abweichend: Kontaktdaten und Erreichbarkeit des Ansprechpartners vor Ort
- Datum und Uhrzeit der Veranstaltung (Beginn und Ende)
- Veranstaltungsort
- Anzahl der Gäste/Teilnehmer
- Maximal zulässige Anzahl von Personen auf dem Veranstaltungsgelände
- Ggf.: Informationen über weitere Sicherheitsdienste (Feuerwehr, Security, Polizei...)
- Ggf.: Informationen über Gefahrenpotentiale (z.B.: polizeigeschützte VIP's...)
- Falls vorhanden: Sicherheitskonzept mit Gefährdungsanalyse
- Wird die Verpflegung des Sanitätsdienstes übernommen?
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer Veranstaltung!
![]() |
![]() |
![]() |
FAQ
Allgemeines
Vorerfahrung/Ausbildung
Einsatztätigkeit
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
verwaltung-fr@rwu.de | |
Weblinks | |
Adresse außerhalb des Campus |
Postanschrift: |
Ansprechpersonen
Prof. Dr. Jörg Wendorff

Vivien Glönkler M.Sc.
