Auf einen Blick
Auf einen Blick
Studienplätze
Termine
Alle TermineSchnuppervorlesung Pflege B.A.
Studierende mit Behinderung auf dem Weg zur Fachkraft
Berufsbegleitender Master "Management im Sozial- und Gesundheitswesen (MSG)"
"Management im Sozial- und Gesundheitswesen"
Arbeitsfeld Pflege & Gesundheit: krisensicher, zukunftsträchtig, dynamisch und gestaltbar!
Der Studiengang trägt der insgesamt steigenden Nachfrage nach akademisch qualifizierten Pflegefachkräften Rechnung, die inzwischen auch hierzulande wächst. So ausgebildete Pflegefachkräfte leisten einen wichtigen Beitrag zur fundierten Weiterentwicklung und Zukunftssicherung der direkten Pflegepraxis, die u.a. mit immer komplexer werdenden Pflegesituationen konfrontiert ist. Von daher vermittelt das Studium in innovativer Weise die praktischen und –theoretischen Inhalte der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung sowie darüber hinaus weitere, zentrale pflegefachliche und -wissenschaftliche Kompetenzen.
Der Studiengang Pflege B.A. bietet Schnuppervorlesungen an.
An folgenden Terminen können Sie unverbindlich und ohne Anmeldung Vorlesungen besuchen:
- Kurs "Gerontologische Grundlagen": 14.03., 21.03., 28.03., 04.04., 18.04., 25.04., 02.05., 09.05., 16.05., 23.05., 06.06., 13.06., 20.06., 27.06.2023 jeweils von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr im Raum A316/317 (A-Gebäude, Leibnizstraße 10, Weingarten).
Im Anschluss an die Schnuppervorlesung ist eine Führung durch das Pflegelabor möglich.

Ausbildung und Studium in nur 4 1/2 Jahren!
Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte: Der erste Abschnitt (1. bis 6. Semester) ist vorrangig der Berufsausbildung in der Gesundheits-/ Krankenpflege gewidmet. Dazu bilden die Studierenden einen Kursverband an der Gesundheitsakademie und werden individuell durch Bezugslehrende begleitet. Der theoretische Unterricht inkl. fachpraktischer Übungen umfasst 2.100 Stunden, die in Form von Blockwochen stattfinden. In den Zeiten dazwischen sind mehrwöchige Praxisphasen (2.500 Stunden) in der ausbildenden Klinik zu absolvieren (s.u.), aber auch in anderen Einrichtungen (z.B.: ambulanter Pflegedienst, Altenheim, Hospiz, Rehabilitationseinrichtung usw.). In dieser Zeit erbrachte Leistungen werden bereits auf das Studium angerechnet, so dass bspw. ein, in Bachelorstudiengängen übliches, Praxissemester entfällt. Parallel dazu finden einmal wöchentlich Veranstaltungen an der Hochschule statt, deren Besuch wiederum auf die Gesundheits-/ Krankenpflegeausbildung angerechnet wird. Die erbrachten Leistungen werden sowohl dem Studium als auch der Ausbildung zugerechnet. Nach drei Jahren bzw. 6 Semestern finden die schriftliche, praktische sowie mündliche Abschlussprüfung statt (Pflegeexamen), deren erfolgreiches Bestehen die staatliche Berufszulassung in der Gesundheits-/ Krankenpflege umfasst und die Zulassung zum zweiten Studienabschnitt (7. bis 9. Semester). Er findet dann ausschließlich in Form eines Studiums statt, erweitert die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen um (fach-) wissenschaftliche Anteile und endet mit der Bachelorarbeit. Eine gleichzeitige Berufstätigkeit (Teilzeit) als Pflegefachkraft ist im zweiten Studienabschnitt empfehlenswert und möglich; jedoch nicht zwingend erforderlich.

Vielfältige Berufschancen
Die Arbeitsfelder für die Absolventinnen und Absolventen liegen in allen Pflegesektoren gleichermaßen (stationäre, teilstationäre oder ambulante Pflege) und hier v.a. in der Versorgung von Menschen mit komplexen Versorgungsbedarfen sowie der Weiterentwicklung der direkten Pflege. Weitere mögliche Einsatzfelder sind die Beratung/ Schulung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, das Qualitäts-, Projektmanagement, die Mitwirkung an der Entwicklung und Einführung neuer Pflegekonzepte sowie an pflegewissenschaftlicher Forschung. Als Arbeitgeber kommen neben allen Pflege-/ Gesundheitseinrichtungen z.B. auch Kranken-/ Pflegekassen und Pflegestützpunkte in Frage.
Semesterpläne
(im Suchfeld "Semesterplan" eintragen)
Downloads
download
Flyer Pflege B.A.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf
(642 kB)
|
download
Aktuelle SPO Pflege B.A.
§46 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 01. Juli 2021
|
§46 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 01. Juli 2021
pdf
(288 kB)
|
download
Modulhandbuch Pflege B.A. für das SoSe23
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(273 kB)
|
download
Aktuelle SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 19. Januar 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
pdf
(1 MB)
|
download
SPO Pflege B.A. bis WiSe 19/20
Gültig bis zum Studienbeginn WiSe 19/20
|
Gültig bis zum Studienbeginn WiSe 19/20
pdf
(84 kB)
|
download
Modulhandbuch Pflege B.A. bis WiSe 19/20
Gültig bis zum Studienbeginn WiSe 19/20 mit temporären SPO Änderungen für das SoSe 21
|
Gültig bis zum Studienbeginn WiSe 19/20 mit temporären SPO Änderungen für das SoSe 21
pdf
(269 kB)
|
download
Zulassungs- und Auswahlsatzung Pflege B.A.
Zulassungssatzung für den Bachelorstudiengang vom 14. Mai 2020
|
Zulassungssatzung für den Bachelorstudiengang vom 14. Mai 2020
pdf
(4 MB)
|
download
Pflege B.A. Akkreditierungsbericht
Akkreditierungsbericht
|
Akkreditierungsbericht
pdf
(826 kB)
|
download
Pflege B.A. Akkreditierungsurkunde
Akkreditierungsurkunde
|
Akkreditierungsurkunde
pdf
(400 kB)
|
Weiterführendes Masterstudium

Bewerbungsinfos
Bewerbungsinfos
Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. Juli
Personen, die eine Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung innerhalb des Studiums abschließen möchten, benötigen einen Ausbildungsvertrag und können sich hierfür direkt an einer der folgenden Kliniken bewerben. Eine Bewerbung an der Hochschule ist für diese Personen dann nicht mehr notwendig.
Kooperierende Kliniken (Bewerbungsanschriften):
Oberschwabenklinik GmbH
Gesundheitsakademie Bodensee- Oberschwaben
Herr Andreas Thiel
Hähnlehofstr. 5
88250 Weingarten
Klinikum Friedrichshafen GmbH
Pflegedirektion Herr Andreas Stübner
Röntgenstr. 2
88048 Friedrichshafen
ZfP Südwürttemberg
Frau Sandra Fischer
Schule für Gesundheits-/ Krankenpflege
Weingartshofer Str. 2
88214 Ravensburg
Klinikum Tettnang
Pflegedirektion
Emil-Münch-Str. 16
88069 Tettnang
Für beruflich bereits Qualifizierte
Personen, die bereits über eine abgeschlossene Pflegeausbildung (Alten-, Gesundheits-/ Krankenpflege oder Kindergesundheits-/ krankenpflege) sowie eine der folgenden Voraussetzungen verfügen, können sich direkt über die Homepage der Hochschule um einen Studienplatz bewerben.
- Abgeschlossene Ausbildung in der Pflegeausbildung und die allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder
- Abgeschlossene Ausbildung in der Pflegeausbildung und staatl. anerkannte Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Unterrichtsstunden) sowie Beratungsgespräch an der RWU oder
- Abgeschlossene Ausbildung in der Pflegeausbildung, mind. dreijährige Berufserfahrung, Beratungsgespräch an der RWU sowie erfolgreich bestandener, fachspezifischer Eignungstest
Bei Vorliegen einer abgeschlossenen Pflegeausbildung ist zudem eine Verkürzung der Regelstudienzeit möglich. Sie kann in diesen Fällen und je nach individuellem Engagement dann zwischen 5 und 9 Semestern liegen.
Semesterbeitrag
Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.
Zusammensetzung und Höhe des Beitrags
Gebühren für internationale Studierende und für ein Zweitstudium
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen.
News
News

Pflege im Fokus
Vielfalt des Pflegeberufs - Einblicke aus erster Hand
Bei der Veranstaltung „Pflege im Fokus“ konnten sich interessierte Schülerinnen und Schüler über die Vielfalt des Pflegeberufes und die Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis informieren.

Vortragsreihe "Early Night Social Talk" startet wieder!
Fakultät S präsentiert: "Early Night Social Talk"
Early Night Social Talk - spannende Vorträge, Diskussionen und Veranstaltungen!

Pressemitteilung
Gebührender Abschluss nachgeholt
Insgesamt 480 Absolventinnen und Absolventen aus den letzten vier Semestern der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege wurden feierlich verabschiedet.

Exkursion nach Litauen
Medizinische Versorgung im Katastrophenfall
Im Rahmen einer Exkursion erarbeiten Studierende des Studiengangs Pflege der RWU und der Litauischen Universität für Gesundheitswissenschaften gemeinsam Ideen zur effektiven Hilfe in Katastrophenfällen.
Tag der offenen Tür
Studiengang Pflege an der RWU öffnet seine Türen
Im Rahmen der Aktionswoche "Pflege im Fokus" veranstaltete der Studiengang Pflege einen Tag der offenen Tür ein und gewährte der Öffentlichkeit interaktive Einblicke in Studium, Lehre und Projekte.

Aktionswoche "Pflege im Fokus"
Tag der offenen Tür im Studiengang Pflege
Im Rahmen der Aktionswoche "Pflege im Fokus" lädt der Studiengang Pflege am Samstag. 15 Oktober zum Tag der offenen Tür ein und präsentiert Projekte, Podiumsgespräche und das neue Pflegelabor.

Pflegelabor
Erstes Skills Training im neuen Pflegelabor
Die Studienanfänger des Bachelor-Studiengangs Pflege konnten bereits vor dem offiziellen Semesterstart ihr erstes Skills Training im neuen Pflegelabor absolvieren.

Examensfeier im Sommersemester 2022
Examensfeier im Studiengang Pflege
Am 01. August feierten 18 Pflege-Studierende ihr bestandenes Examen und die Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns mit den Studierenden über diesen ersten Meilenstein.

Pflege
Pflege-Studium für examinierte Pflegekräfte
Für bereits examinierte Pflegekräfte, finden im Sommersemester 2022 regelmäßig Infoveranstaltungen zu dem Studiengang Pflege an der RWU statt. Wie läuft das Studium ab, wenn die Ausbildung schon hinter mir liegt? Und was macht das mit meinen beruflichen Perspektiven?

Projektarbeit im Masterstudiengang MSG
Prozess der Patientenaufnahme
Sie waren schon einmal als Patient im Krankenhaus?
Sie erinnern sich noch, wie das stationäre Aufnahmeprozedere bei Ihnen verlief?
Pressemitteilung
Forschungsprojekt zur Pflege stellt Ergebnisse vor
Der Forschungsverbund care4care hat sich fünf Jahre lang mit der Fachkräftesicherung in der Pflege beschäftigt. Jetzt werden die Erkenntnisse vorgestellt.

Pressemitteilung
Neues Pflegeberufegesetz auf dem Prüfstand
Kooperatives Forschungsprojekt an den Hochschulen Ravensburg-Weingarten und Esslingen untersucht die Umsetzung der Pflegeberufereform.
NEU: Studieren mit Examen
PFLEGESTUDIUM FÜR EXAMINIERTE PFLEGEKRÄFTE
Der Studiengang „Pflege“ an der RWU bietet in der Region Oberschwaben für examinierte Pflegekräfte die einmalige Möglichkeit in fünf bis neun Semestern (je nach individuellem Studienmodell) einen Bachelorabschluss zu erlangen. Ihr Pflegeexamen wird pauschal auf das Studium angerechnet und Ihnen werden 90 von 210 Credits anerkannt. Dieses Modell trägt der insgesamt steigenden Nachfrage nach akademisch qualifizierten Pflegefachkräften Rechnung.
Als wissenschaftlich und zugleich praktisch ausgebildete Pflegefachkraft leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur fundierten Weiterentwicklung der Pflegepraxis, die mit immer komplexeren Pflegesituationen konfrontiert ist.

Downloads
pdf
(642 kB)
|
Weiterführende Inhalte
Lehraufträge
Sie möchten gern einmal an einer Hochschule unterrichten, um Lehrerfahrung zu sammeln?
Dann wäre ein Lehrauftrag bei uns vielleicht das richtige für Sie.
Momentan werden keine Lehrbeauftragten gesucht.
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Öffnungs-/Sprechzeiten | nach Vereinbarung per E-Mail |
---|---|
Telefon | |
studiengangssekretariat-pf@rwu.de | |
Raum | E 218 / E 123 |
Besuchsadresse |
Gebäude A
Leibnizstr. 10
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Pflege Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Studiengangsleitung & Studienberatung
Prof. Dr. rer. cur. Maik Hans-Joachim Winter
Studiengangs-Koordination
Dipl.-Sozialarb. (FH) Robert Löw
Professorinnen & Professoren
Prof. Dr. Maria Mischo-Kelling

Prof. Dr. habil. Andreas Lange M.A.

Prof. Dr. med. MPH Bertram Szagun
Prof. Dr. rer. cur. Maik Hans-Joachim Winter
Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
MMag. Marina Günther

- Raum A218
Irena Schreyer M.Sc.

Dipl.-Sozialarb. (FH) Robert Löw
Dekanat
Prof. Dr. Jörg Wendorff

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek

Prof. Dr. phil. Hendrik Reismann
