
Wir freuen uns, viele neue Gesichter an der RWU begrüßen zu dürfen.
Die aus Österreich stammende, aber nun im bayrischen Allgäu wohnende Carolin-Anna Achberger ist eine der neuen Klimaschutzmanagerinnen der RWU. Zuvor hat sie als Consultant im Bereich Sustainable Finance gearbeitet und dabei Finanzinstitute und Versorgungseinrichtungen unterstützt. Außerdem begleitete sie an der Hochschule in München ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit. Die Möglichkeit, ihr Interesse an der Strategieentwicklung und -umsetzung im Bereich Nachhaltigkeit in einem interdisziplinären Umfeld aus Mitarbeitenden, Studierenden und Professor*innen zu verwirklichen, hat Carolin-Anna Achberger dazu bewogen, sich an der RWU zu bewerben. Besonders freut sie sich auf bereichernde Gespräche, mutige Ideen und gemeinsame Ziele. Sie wird die RWU dabei unterstützen bis 2030 treibhausgasneutral zu werden. Privat genießt sie ihre Zeit im Grünen, mit ihrer Familie bei einem Spaziergang oder beim Wandern.
In Neu-Ulm ist der heute 66-jährige Bernhard Berger geboren und aufgewachsen. Seit 45 Jahren lebt er mit seiner Familie im Schussental. Bevor er an die RWU kam, arbeitete er als Elektriker und Schaltschrankbauer, später als Hardwarekonstrukteur und Produktsoftware Entwickler bei Maschinenbauunternehmen. Als frisch gebackener Rentner suchte er nach einer Teilzeitbeschäftigung um fit zu bleiben und freut sich, dass er seit April als Elektrogeräteprüfer die RWU unterstützen kann. Er hofft dabei selbst noch viel Neues zu lernen und in einem abwechslungsreichen Job mit tollen Kolleg*innen zusammenarbeiten zu können.
Sonja Blattner ist 36 Jahre alt und kommt aus Leutkirch. Vor ihrer Tätigkeit an der RWU arbeitete sie im Bereich Personal, vor allem im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Auch an der Hochschule ist sie nun Teil der Personalabteilung und kümmert sich um die Berufungsverfahren sowie das Nebentätigkeitsrecht. Sonja Blattner genoss ihre Zeit als Studentin und freut sich heute Teil des Hochschulumfeldes zu sein. Ihre Freizeit verbringt sie gerne in der Natur.
Annabel Göhler kommt aus Kempten und war selbstständig im Bereich Teamentwicklung und Umweltbildung tätig. An der Hochschule arbeitet sie nun an einem integrierten Klimaschutzkonzept für die verschiedenen Bereiche der Hochschule: Wissenschaft und Verwaltung, Strom-, Wärme- und Kältenutzung sowie Mobilität. Neben der Aufgabe als Klimaschutzmanagerin freut sie sich besonders auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit den Studierenden und deren Impulse oder generell zum Thema Nachhaltigkeit. Sie schätzt die vielfältigen Kompetenzen und Persönlichkeiten die sich an der RWU bewegen und möchte viele Perspektiven nach Möglichkeit gemeinsame Projekte ins Klimaschutzmanagement einfließen lassen. In ihrer Freizeit genießt Annabel Göhler die Zeit im Gemüsegarten, beim Arbeiten mit Holz und beim Wandern.
David Grbac ist 26 Jahre alt und kommt aus Rijeka, Kroatien. 2024 hat er sein Masterstudium in Mechatronik erfolgreich abgeschlossen und arbeitet seitdem als Softwareentwickler für B. Büning GmbH & Co. KG. Seit diesem Semester ist David Grbac außerdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWU aktiv. Er unterstützt Studierende bei Projekten und Abschlussarbeiten in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus ist er im RoboLab für die Wartung der Roboter verantwortlich und steht den Studierenden bei deren Nutzung beratend zur Seite. Auch im RoboCup-Team sowie beim dazugehörigen Seminar engagiert er sich. David Grbac möchte an der RWU arbeiten, weil es ihm ein großes Anliegen ist, Studierende dabei zu unterstützen, ihre Leidenschaft zu entdecken und ihr Wissen in der Praxis einzusetzen.
Sina Hofmann ist bei Aalen im Ostalbkreis geboren und aufgewachsen und wohnt seit knapp 2 Jahren in Friedrichshafen. An der RWU arbeitet sie seit März 2025 im Studierendenservice beziehungsweise im Zulassungsamt. Hier ist sie für die englischsprachigen Studiengänge zuständig.
Heike Krumm (51 Jahre) kommt aus Ravensburg und hat bereits verschiedene Stationen im Vertrieb des Finanz- und Messewesens durchlaufen. Mit dem Start an der Hochschule wird sie als Ansprechpartnerin für Schulkontakte den Schülerinnen und Schülern die RWU näherbringen, Einblicke in Studienangebote und die Campusatmosphäre bieten. Besonders freut sie sich darauf mit ganz unterschiedlichen Charakteren aus dem Hochschulkontext zusammenzuarbeiten. Der Erfahrungs- und Fachkenntnisaustausch sind neben dem spannenden Umfeld aus jungen Menschen mit viel Energie und Ideen ein Grund für ihren Wechsel an die RWU. Abwechslung sucht Heike Krumm in verschiedenen sportlichen Aktivitäten, wie Ski- und Radfahren, beim Wandern in der Natur oder beim Yoga. Ihre Zeit genießt sie auch gerne mit ihrer Familie, beim Reisen oder Kochen.
Ivo Nowack ist 57 Jahre alt und lebt in Ravensburg. Zuvor war er als Feinmechaniker beschäftigt und arbeitet nun an der RWU im technischen Betrieb.
Oliver Schiller (25 Jahre) kommt aus dem Deggenhausertal und hat zuvor an der RWU im Master Technik-Management und Optimierung studiert. Jetzt arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ALARMBOT. Für die RWU als Arbeitgeberin hat sich Oliver Schiller entschieden, da ihm schon während des Studiums das offene, familiäre Umfeld und der regionale Bezug gut gefallen haben. In seiner Arbeit freut er sich nun zusätzlich auf interessante Forschungstätigkeiten, den Wissensaustausch mit Kollegen und Kolleginnen sowie die Mitwirkung an der Umsetzung des Forschungsprojekts. In seiner Freizeit geht er gerne in der Bodenseeregion wandern oder spazieren, spielt Fußball oder betreibt Calisthenics.
Bevor Angela Tanner im International Office als Koordinatorin für deutsche Schulen im Ausland startete, arbeitete die 40-Jährige als Referentin für Weiterbildung. Dass die Hochschule eine positive Arbeitgeberin, mit angenehmer Arbeitsatmosphäre und einem internationalen Ambiente ist, brachte Angela Tanner dazu sich für die RWU zu entscheiden. Auf die Zusammenarbeit im Team, mit netten Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen und internationalen Partnerinnen und Partnern freut sie sich neben den abwechslungsreichen Tätigkeiten am meisten. An ihrem Wohnort in Baindt schätzt Angela Tanner die Zeit mit ihren Kindern, die Arbeit im Garten oder findet ihren Ausgleich beim Zumba tanzen.
Manuela Trunk hat 2012 ihren Bachelor in Sozialer Arbeit und 2024 ihren berufsbegleitenden Master in Management im Sozial- und Gesundheitswesen bereits an der RWU gemacht. Zwischenzeitlich war sie in unterschiedlichen beruflichen Kontexten als Sozialarbeiterin, vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Eine Weiterbildung in der Systemischen Beratung und eine Tätigkeit in einer Stabstelle der Behindertenhilfe folgten, bevor nun ihr beruflicher Traum an der RWU arbeiten zu können in Erfüllung ging. Durch die positiven Erfahrungen während ihrer Studienzeit freut sie sich nun, als akademische Mitarbeiterin in der Lehre für angehende Sozialarbeiter*innen tätig zu sein und sie begleiten zu können. Privat ist Manuela Trunk gerne in der Natur, spielt Gitarre und genießt ihre freie Zeit mit Freunden oder auch mal beim Nichtstun.
Seit März 2025 ist Silke Vielhaber im Prüfungsamt beschäftigt und für mehrere Studiengänge der Fakultät E zuständig. Bisher war sie im Kultur- und Projektmanagement in der Organisation von Konzert- und Theaterveranstaltungen tätig. Aus der Elternzeit kommend, schätzt sie an der RWU insbesondere die ausgesprochene Familienfreundlichkeit und die damit einhergehende gute Vereinbarkeit. Sie freut sich auf das junge, internationale Umfeld und die vielfältigen Zusatzangebote in Form von Veranstaltungen, Gesundheits- und Sprachkursen. In ihrer Freizeit liest und kocht sie gerne, besucht Kulturveranstaltungen oder geht gerne in die Natur.
Nicht auf dem Foto, aber ebenfalls neu an der Hochschule sind Hardy Beller, Dr. Thomas Boggatz, Hans-Peter Erath und Professorin Dr. Claudia Sassenrath.