Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Marius Hofmeister

Prof. Dr. rer. nat. Marius Hofmeister

Informatik, insbesondere Webentwicklung, Cloud Computing, Software-Architektur
Studiendekan und Studienberater Angewandte Informatik (Bachelor)
Öffnungs-/Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon
E-Mail marius.hofmeister@rwu.de
BBB Videokonferenz
https://manager.didaktik-bigblue.rwu.de/b/mar-9z3-fwr
Weblinks
Raum T 108
Besuchsadresse
Gebäude T
Doggenriedstr. 42
88250 Weingarten
Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Prof. Dr. rer. nat. Marius Hofmeister
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten

Schwerpunkte und interessen

  • Webentwicklung und Webarchitekturen
  • KI-getriebene Softwareentwicklung
  • Software-Architektur
  • Cloud Computing
  • Content-Management-Systeme

Zuständigkeiten

  • Studiendekan und Studienberater Angewandte Informatik (Bachelor)
  • Mitglied im Arbeitskreis "KI@RWU" zur Erstellung eines hochschulweiten Lehrangebots zur KI-Kompetenzvermittlung
  • Hochschulbotschafter der Gesellschaft für Informatik (GI) sowie Mitglied im Verband Hochschule und Wissenschaft (vhw)

Projekte

Veröffentlichungen

Auswahl aktueller Publikationen, Vorträge, Workshops:

  • "Informatik, die begeistert: Was Studiengänge voneinander lernen können", .inf Mitgliedermagazin der Gesellschaft für Informatik e.V., Ausgabe 10, 2025
  • M. Hofmeister: "Die Zukunft der Software-Entwicklung mit Künstlicher Intelligenz", IHK-Netzwerk IT, TK & Multimedia/IT-Leitung, 26.11.2024, Reutlingen
  • M. Hofmeister: "Welche KI-Kompetenzen benötigen Informatiker*innen?", Impulsvortrag Workshop "Das Informatikstudium der Zukunft - Entwicklung neuer Empfehlungen der GI für Informatikstudiengänge", INFORMATIK FESTIVAL 2024, Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.
  • M. Hofmeister: "Generative AI: Future Skills für Software Developer", W-JAX, Konferenz für Java, Architektur- und Software-Innovation, 4. – 8. November 2024, München
  • M. Hofmeister: "KI und Software Engineering - Wie Künstliche Intelligenz Softwareentwicklung verändert", Mittwochseminar der RWU Hochschule Ravenburg-Weingarten, 5.6.2024, Weingarten
  • M. Hofmeister: "Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung", opta data summIT 2024, 16.4.2024, Essen
  • M. Hofmeister: "KI im Software Development Life Cycle (SDLC) als Softwareentwicklungs-Planspiel", Vernetzungsveranstaltung „KI in der Hochschullehre in Baden-Württemberg“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, 11.3.2024, Stuttgart
  • N. Blessing, M. Schmitt, M. Hofmeister: "Skalierung first: API-basierte Videokonvertierung in der Cloud", IT Spektrum, Ausgabe 03/2024
  • W. Lehner, M. Altuntas, M. Hofmeister: "Neues Framework im React-Ökosystem: Vorhang auf für Remix!", Entwickler Magazin, Ausgabe 6/2023
  • S. Raps, M. Hofmeister: "Kopflos in die Zukunft: Der Headless-CMS-Vergleich", PHPMagazin, Ausgabe 2/2023
  • C. Jehle, M. Milos, M. Hofmeister: "Ist WebAssembly reif für Java?", Java Magazin, Ausgabe 11/2022
  • S. Schwegler, M. Hofmeister: "Serverlose Architekturen unter der Lupe", IT Spektrum, Ausgabe 02/2022
  • B.-M. Braun, P. Hehnle, M. Hofmeister: "Viele Wege führen zum digitalen Prozess: Workflow-Management-Systeme zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Vergleich", Java Magazin, Ausgabe 09/2021
  • S. Ritscher, M. Hofmeister: "Komponentenarchitekturen im Vergleich: React oder Web Components?", Entwickler Magazin, Ausgabe 05/2021
  • M. Hofmeister: Workshop "Webprogrammierung für Einsteiger", IWT Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer, Friedrichshafen, Dezember 2019
  • M. Hofmeister: "Neue Sicherheitsrisiken im Fokus", Java aktuell, Ausgabe 03/2018
  • S. Rauh, M. Hofmeister: "Angular 5 vs. React", International JavaScript Conference, 23.-27. Oktober 2017, München
  • M. Hofmeister: "Websecurity im Jahr 2017 – Neuigkeiten aus den OWASP Top 10", W-JAX, Konferenz für Java, Architektur- und Software-Innovation, 6. - 10. November 2017, München und Berlin Expert Days, 21.-22. September 2017, Berlin

Biografie

Berufung 2018 zum Professor für Webentwicklung in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik.

Studium an der Hochschule der Medien in Stuttgart, Promotion an der Universität Tübingen. Danach berufliche Tätigkeiten als Forschungsreferent im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie als Senior Consultant in einem mittelständischen IT-Consulting-Unternehmen.

Parallel Vortragstätigkeiten auf nationalen und internationalen Konferenzen. Ausgezeichnet mit zahlreichen Stipendien und Preisen.