
Prof. Dr. rer. nat. Marius Hofmeister
Öffnungs-/Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
---|---|
Telefon | |
marius.hofmeister@rwu.de | |
BBB Videokonferenz | https://manager.didaktik-bigblue.rwu.de/b/mar-9z3-fwr |
Weblinks | |
Raum | T 108 |
Besuchsadresse |
Gebäude T
Doggenriedstr. 42
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Prof. Dr. rer. nat. Marius Hofmeister Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Blog
Biografie
Berufung 2018 zum Professor für Webentwicklung in den Studiengängen Angewandte Informatik, Internet und Online-Marketing, Mediendesign.
Studium an der Hochschule der Medien in Stuttgart, Promotion an der Universität Tübingen. Danach berufliche Tätigkeiten als Forschungsreferent im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie als Senior Consultant in einem mittelständischen IT-Consulting-Unternehmen.
Parallel Vortragstätigkeiten auf nationalen und internationalen Konferenzen. Ausgezeichnet mit zahlreichen Stipendien und Preisen.
Schwerpunkte
- Webentwicklung und Webarchitekturen
- Single-Page-Applications, Progressive-Web-Apps
- Cloud Computing
- Content-Management-Systeme
- Programmieren in JavaScript und Java
Veröffentlichungen
Auswahl aktueller Publikationen, Vorträge, Workshops:
- C. Jehle, M. Milos, M. Hofmeister: "Ist WebAssembly reif für Java?", Java Magazin, Ausgabe 11/2022
- S. Schwegler, M. Hofmeister: "Serverlose Architekturen unter der Lupe", IT Spektrum, Ausgabe 02/2022
- B.-M. Braun, P. Hehnle, M. Hofmeister: "Viele Wege führen zum digitalen Prozess: Workflow-Management-Systeme zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Vergleich", Java Magazin, Ausgabe 09/2021
- S. Ritscher, M. Hofmeister: "Komponentenarchitekturen im Vergleich: React oder Web Components?", Entwickler Magazin, Ausgabe 05/2021
- M. Hofmeister: Workshop "Webprogrammierung für Einsteiger", IWT Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer, Friedrichshafen, Dezember 2019
- M. Hofmeister: "Neue Sicherheitsrisiken im Fokus", Java aktuell, Ausgabe 03/2018
- S. Rauh, M. Hofmeister: "Angular 5 vs. React", International JavaScript Conference, 23.-27. Oktober 2017, München
- M. Hofmeister: "Websecurity im Jahr 2017 – Neuigkeiten aus den OWASP Top 10", W-JAX, Konferenz für Java, Architektur- und Software-Innovation, 6. - 10. November 2017, München und Berlin Expert Days, 21.-22. September 2017, Berlin
Lehre
- Grafische Bedienoberflächen (Studiengang Angewandte Informatik)
Im Fokus steht die Erstellung grafischer Bedienoberflächen im Web. Behandelt werden client- und serverseitige Programmierung mit JavaScript respektive Node.js, sowie die Umsetzung REST-basierter Single-Page-Applications mit aktuellen JavaScript-Frameworks wie Vue.js oder Angular. - Web-Programmierung (Studiengang Angewandte Informatik)
Behandelt wird die Erstellung interaktiver cloudbasierter Webanwendungen. Themen sind u.a. der Einsatz von Containern am Beispiel von Docker, die Erstellung skalierender Infrastrukturen mittels Serverless Functions sowie die Realisierung von DevOps-Prinzipien auf Basis der Nutzung von Infrastructure as Code. - Webentwicklung 1 (Studiengang Mediendesign & digitale Gestaltung)
Ziel ist die Erstellung optisch ansprechender Webseiten mittels HTML5, CSS3 und JavaScript. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der gestalterischen Möglichkeiten des Web (u.a. Boxmodelle, Grid-Layouts, Responsive Design). - Webgestaltung 2 (Studiengang Internet und Online-Marketing)
Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Programmierung anhand der Skriptsprache JavaScript. Weitere Themen sind die Erstellung responsiver Websites und die Nutzung von Content-Management-Systemen (CMS) am Beispiel von WordPress. - Programmieren 2 (Studiengang Mediendesign & digitale Gestaltung)
Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Programmiersprache Java im Kontext einer mehrschichtigen Anwendungsarchitektur. Behandelt werden objektorientierte Sprachkonzepte, grafische Programmierung mit JavaFX sowie Grundlagen von Datenbanksystemen. - Mobile Applikationen für Online-Marketer (Studiengang Internet und Online-Marketing)
Grundzüge der Programmierung insbesondere mobiler nativer Applikationen sowie Besonderheiten verschiedener mobiler Geräte und ihre Bestandteile - Advanced Web Engineering (Wahlfach)
Das Modul adressiert fortgeschrittene Themen des Web Engineering, z.B. Verwendung von CSS mittels Präprozessoren, Einführung in Web Components, Vertiefung moderner JavaScript-Frameworks wie Vue oder Angular.
Lehre (archiv)
- Internet (nur im WS 2019/20)
Vermittlung der im Internet verwendeten höheren Protokolle und Dienste. Themen sind u.a. die Architektur von Netzwerkanwendungen, die Protokolle HTTP, FTP, SMTP, DNS sowie Multimedia-Netzwerke und eine Einführung in Cloud Computing. - Toolkompetenz für Online-Marketer (nur bis WS 2020/21)
Einführung und Anwendung der im Online-Marketing relevanten Software-Tools aus den Bereichen SEO, Social-Media-Marketing und Digital Analytics. -
Software Engineering für Manager (teilweise Übernahme, nur im SS 2021)
Fortgeschrittene Konzepte, Methoden, Praktiken und Werkzeuge aus dem Bereich Software Engineering, z.B. Anwendung und Vertiefung von Vorgehensmodellen insbesondere agile Methoden -
Entwicklung digitaler Produkte (teilweise Übernahme, nur im SS 2021)
Requirements Engineering, agile Vorgehensweisen sowie ausgewählte Innovationsmethoden
Projekte
- Webseite WERA Lastenräder, siehe https://wera-lastenrad.de/
- Entwicklung einer Kommunalplattform in Kooperation mit dem Stadtwerk am See, siehe https://www.rwu.de/news-medien/news/stadtwerk-am-see-und-hochschule-bauen-kommunalplattform
Abschlussarbeiten
Wenn Sie auf der Suche nach einem Betreuer und/oder Thema für Ihre Projekt- oder Abschlussarbeit sind, kommen Sie auf mich zu. Vergangene Arbeiten aus dem Bereich Webentwicklung finden Sie auf unserem Blog. Typische Themenstellungen waren bislang:
- Simone Ritscher: Web Components oder React: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Anwendungsbeispiele (2021)
- Rinor Svarca: Examination and Comparison of Architectural Approaches in Frontend Development (2019)
- Sascha Metz: Progressive Web Apps – die Zukunft nativer Applikationen? Konzeption und Realisierung einer Progressive Web App zum Einsehen von Teilnehmerdaten eines Events (2019)