Profil
Im Bereich Lehre und Forschung möchten wir eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Mathematische Methoden helfen uns reale technische Systeme untersuchen zu können. Diese werden als numerische Simulationen abgebildet und über Regelalgorithmen, wie beispielsweise Modellprädiktiver Regelung, beeinflusst. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen werden schließlich auf das reale System angewandt. Von hardware-naher Programmierung mittels C/C++ bis hin zu numerischen Simulationen mit MATLAB/Simulink oder Julia arbeiten wir mit unterschiedlicher Software um unsere Projekte umzusetzen. Unser Fokus liegt dabei vor allem in den folgenden Bereichen. Unsere Forschungsthemen werden auf der Seite der Forschungsgruppe Control and Process Engineering vorgestellt.
Thermische Prozesstechnik
Bei vielen technologischen Prozessen spielt die Temperatur eine entscheidende Rolle. Sei es die Klimatisierung von Gebäuden, die Kühlung von Motoren oder Hochleistungsrechnern, oder die optimale Erwärmung zur Herstellung von Kunststoffen - die korrekte Wärmezu- und abfuhr sind ausschlaggebend. In unserer Gruppe beschäftigen wir uns mit der Steuerung von Wärmeleitungsproblemen unter Einwirkung von mehreren Aktuatoren. Hierbei müssen die Regelalgorithmen nicht nur entscheiden, wie viel Wärme sie einbringen, sondern auch an welcher Stelle. Typische Anwendungsfelder sind industrielle Backprozesse beispielsweise in der Halbleiterindustrie.
Scientific Machine Learning
Moderne Verfahren des Maschinellen Lernens haben nicht nur bei IT-Diensten, wie Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, wichtigen Einfluss. Zur Untersuchung komplexer Systeme beruhen auch viele wissenschaftliche Methoden auf daten-gestützter Modellierung. Diese komplexen Systeme sind häufig zu umfangreich um sie detailliert beschreiben zu können. Daher nutzen wir als Entwickler und Wissenschaftler so genannte Grey-Box-Modelle, die es uns ermöglichen bei nur teilweiser Kenntnis von Systemen unter Zuhilfenahme von großen Datensätzen das theoretische Modell dem echten anzunähern. Beispiele dafür sind Fahrdynamiken von Fahrzeugen, bei denen jedes Bauteil einen Einfluss auf die Fahrt hat, oder chemische Reaktionen, bei denen eine riesige Anzahl von Teilchen bzw. Reaktionspartnern zusammenwirken.
Siehe auch: SciML
Eingebettete Systeme
Von Haushaltselektronik bis industriellen Steuerungen finden sich in fast jedem Lebensbereich mikroelektronische Schaltungen als eingebettete Systeme. Diese dienen häufig zur Messung und Weiterverarbeitung von Daten, beispielsweise die Lichtsteuerung in Gebäuden. Da kommerzielle industrielle Steuerungen häufig weniger flexibel in ihrem Einsatzgebiet und meist auch kosten-intensiver sind als Einplatinencomputer, erproben wir deren Einsatzgebiet im kleinen industriellen Umfeld. Verfahrenstechnische, elektrische und mechanische Systeme dienen uns dabei als zu Grunde liegende Hardware, die mittels eingebetteten Systemen angesteuert wird.
Projekte
Projekte und Thesen
Wir bieten Projekte und Abschlussarbeiten mit Bezug zu unseren Forschungsgebieten an: Thermische Prozesstechnik, Scientific Machine Learning und Eingebettete Systeme. Thematisch können interessierte Studierende wählen zwischen Softwareprojekten mit soliden theoretischen Grundlagen oder hardwarenaher Entwicklung für das Labor inklusive praktischer Experimente und deren Auswertung.
Softwareentwicklung
Wir entwickeln mathematische Modelle und Steuerungen für komplexe dynamische Systeme und implementieren diese in moderne Programmiersprachen wie Julia, MATLAB/Simulink oder C/C++. Projekte und Abschlussarbeiten in den folgenden Bereichen werden angeboten:
- Scientific Machine Learning mittels Neural ODE und Universal ODE,
- Optimal Steuerung und Modellprädiktive Regelung mit CasADi oder JuMP und
- Diskretisierte thermische Probleme als hochdimensionale Systeme.
Hardwarenahe Entwicklung
Wir arbeiten an der Transformation von proprietärer Hard- und Software hin zu freien und offenen Lösungen wie beispielsweise Raspberry Pi oder Arduino. Die von uns angeboteten Projekte beinhalten alle Bereiche der Regelungs- und Systemtechnik wie
- der Entwurf und Aufbau von Hardware
- die Modellierung und Systemidentifikation von Anlagen und
- die Implementierung von Regelungen und Benutzerschnittstellen.
Dafür bieten wir die folgenden Experimente als grundlegende Hardware an:
- elektrische und mechanische Oszillatoren
- hydraulische Modelle (Wassertank, Krängungsregelung) und
- inverse Pendel.
Downloads
download
Available topics for theses and projects - Simulation and Control of Heat Problems
Topics for theses and projects in the field of control engineering, modeling and simulation.
|
Topics for theses and projects in the field of control engineering, modeling and simulation.
pdf
(53 kB)
|
Seminar
Im Embedded Control Seminar und Praktikum untersuchen Studierende ein Thema der aktuellen Forschung oder Entwicklung in der Regelungstechnik, implementieren ein Anwendungsbeispiel mittels Simulationswerkzeugen, passen die Methode für den Einsatz in eingebetteten Systemen an und präsentieren die Ergebnisse vor Publikum. Es werden Themen aus allen Bereichen der Regelungstechnik angeboten, wie der Optimalsteuerung, Nichtlineare Regelung oder Regelung mittels Maschinellem Lernen und aus verwandten Gebieten wie der Mathematischen Optimierung, Numerischen Mathematik oder Informatik.
A |
|
B |
|
Freitag, 20.01.2022 |
|
Freitag, 27.01.2022 |
|
|
Lehre
Wir bieten Lehrveranstaltungen im Bereich der Regelungstechnik und der Eingebetteten Systeme an.
Liste der Lehrveranstaltungen
Microcontroller | Winter / Sommer | Vorlesung und Praktikum | Moodle course |
Regelungstechnik | Winter / Sommer | Vorlesung und Praktikum | Moodle course |
Advanced Control Systems: Digital Control | nur Sommer | Vorlesung und Praktikum | Moodle course |
Embedded Control | nur Winter | Seminar und Praktikum | Moodle course |
Embedded GUI | nur Sommer | Vorlesung und Praktikum | Moodle course |
Numerical Methods | Moodle course | ||
Tutorium Regelungstechnik (optional) | Winter / Sommer | Moodle course |
Regelungstechnik
Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in lineare dynamische Systeme im kontinuierlichen und diskreten Zeit- und Frequenzbereich. Behandelt werden die Modellierung gewöhnlicher Differentialgleichungen und Übertragungsfunktionen, und der Entwurf von Regelungen mittels heuristischen, algebraischen und graphischen Methoden.
Inhalt
- Modellierung dynamischer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich
- Laplace-Transformation
- Übertragungsfunktionen
- Blockschaltbilder
- Analyse von offenen und geschlossenen linearen Regelungsstrecken
- Proportionales, integrales und differentielles (PID) Verhalten
- Bounded-input-bounded-output (BIBO) Stabilität
- Bode- und Nyquist-Diagramme
- Regelungsentwurf mittels algebraischer, graphischer und heuristischer Methoden
- Routh-Hurwitz-Kriterium
- Nyquist-Kriterium
- Entwurf von Wurzelortskurven
- Die Methoden von Ziegler-Nichols und Naslin
- Digitale Regelungssysteme im Frequenzbereich
- Z-Transformation
- Zero-Order Hold
- Bilineare Transformation (Tustin-Methode)
- Jurys Stabilitätskriterium
- Dead-beat-Regler
Advanced Control Systems
Moderne komplexe dynamische Systeme werden im Zeitbereich modelliert, simuliert und gesteuert wie in dieser Veranstaltung präsentiert wird. Insbesondere werden gängige Methoden im Zustandsraum zur Analyse und Steuerung linearer zeit-invarianter Systeme diskutiert. Darüber hinaus wird die Modellierung und Steuerung nichtlinearer Systeme eingeführt.
Inhalt
- Modellierung dynamischer Systeme im Zustandsraum
- Laplace-Transformation
- Eigenwerte und Eigenvektoren
- Stabilität von linearen zeit-invarianten Systemen
- Entwurf rückgekoppelter Systeme
- Steuerbarkeit
- Zustandsrückführung
- Ackermanns Methode
- MIMO Systeme mittels Eigenwertzerlegung
- Entwurf von Zustandsbeobachtern
- Beobachtbarkeit
- Zustandsbeobachter nach Luenberger
- Separation von Regler und Beobachter
- Einführung in die Optimalsteuerung
- Linear-Quadratische Regelung
- Linear-Quadratische Regelung
- Nichtlineare Systeme und Methoden der Diskretisierung
- Zero-Order Hold
- Lyapunov Stabilität
- Van-der-Pol Oszillator
- Einführung in nichtlineare Regelungssysteme
- Sliding-Mode Regelung
- Nichtlineare Modellprädiktive Regelung
Downloads
download
MATLAB-Einführung
MATLAB-Einführung Skript
|
MATLAB-Einführung Skript
pdf
(605 kB)
|
download
V1 Frequenzgang und Übergangsfunktion
V1 Frequenzgang und Übergangsfunktion Skript
|
V1 Frequenzgang und Übergangsfunktion Skript
pdf
(238 kB)
|
download
V2 Drehzahl- und Winkellageregelung
V2 Drehzahl- und Winkellageregelung Skript
|
V2 Drehzahl- und Winkellageregelung Skript
pdf
(629 kB)
|
download
V3 Wurzelortskurven
V3 Wurzelortskurven Skript
|
V3 Wurzelortskurven Skript
pdf
(605 kB)
|
download
V4 Heizungsregelung
V4 Heizungsregelung Skript
|
V4 Heizungsregelung Skript
pdf
(205 kB)
|
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Telefon | |
---|---|
Raum | H240 |
Besuchsadresse |
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Regelungs- und Prozesstechnik Postfach 30 22
D 88216 Weingarten |
Laborteam
Prof. Dr.-Ing. Lothar Berger
Stephan Scholz M.Sc.
Ralf Albrecht
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 062 / H 063 / H240