Auf einen Blick
Studienplätze
Automatisierungstechnik
Elektrotechnik und Informationstechnik (DE)
- durchgängig deutschsprachiges Studium
- Beginn jedes Wintersemester
- 15 Studienplätze jedes Jahr
Elektrotechnik und Informationstechnik (DE) is entirely German spoken course. International Students see Electrical Engineering and Information Technology (EN).
Termine
Alle TermineIndustrielle Bildverarbeitung: Praktische Herausforderungen beim Einsatz eines BV Systems
Mathe Vorkurs
KI und Software Engineering – Wie Künstliche Intelligenz die Softwareentwicklung verändert

Berufsbild
Elektrotechnik modernes Leben, Digitalisierung, Robotik.
Modernes Leben mit digitalen Assistenten, Robotern, IoT und selbst künstlicher Intelligenz ist nicht möglich ohne Elektrotechnik und Elektronik. Mitten in diesen modernen Technologiefeldern finden Ingenieure der Elektrotechnik ihren Platz.
Elektrotechnik/Informationstechnik.
Informations- und Kommunikationstechnik ist eine wesentliche Disziplin in der Elektrotechnik. Neue, schnelle und effiziente, analoge und digitale Übertragunstechniken sind von wesentlicher Bedeutung in der Kommunikationstechnik. Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnik entwickeln diese Zukunftstechnologien.
Elektrotechnik in der Automatisierung.
Die Automatisierung ist eines der am stärksten wachsenden Technologiefelder. Ingenieure der Automatisierungstechnik entwickeln zum Beispiel Fluglageregelungen und Autopiloten, Fahrzeugstabilitäts-Regelungen, Sicherheits-Assistenten im Auto oder auch Lösungen in der vollautomatisierten Produktion.
Downloads
download
Flyer Elektrotechnik und Informationstechnik B.Eng.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf
(2 MB)
|
download
Modulhandbuch Elektrotechnik und Informationstechnik B.Eng. für das WiSe23/24
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(1 MB)
|
download
Aktuelle SPO Elektrotechnik und Informationstechnik (DE) B.Eng.
§36 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 31. März 2022
|
§36 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 31. März 2022
pdf
(88 kB)
|
download
SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 29. Juni 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft.
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft.
pdf
(1 MB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Bachelorstudiengänge
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
|
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
pdf
(3 MB)
|
Weiterführende Inhalte
Weiterführendes Masterstudium

Electrical Engineering and Embedded Systems (EN)

Studieninhalte

Elektrotechnik, Elektronik, Kommunikationstechnik und Automatisierung: Schlüsseltechnologien der modernen Informationsgesellschaft.
Grundstudium: erstes bis drittes Semester
Das Grundstudium vermittelt Grundlagen, darunter natürlich die Elektrotechnik, Elektronik aber auch die Digitaltechnik, Programmieren, etwas Physik und selbstverständlich auch Mathematik.
Zwei Schwerpunkte im Hauptstudium zur Auswahl
Schwerpunkt 1: Kommunikationstechnik
Die Kommunikationstechnik befasst sich mit der Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Nachrichten. Telekommunikation sichert diesem Bereich auch künftig eine tragende Rolle in der globalisierten Wirtschaft und Industrie. Die aktuelle Digitalisierung des Alltags und der Geschäftswelt ist Gegenstand und Motor der Kommunikationstechnik und sorgt für einen dynamischen Wandel in der Gesellschaft.
Schwerpunkt 2: Automatisierungstechnik
Automatisierungstechnik, ein Sinnbild für die moderne Fertigungsindustrie. Die Industriegesellschaften des ausgehenden 20. Jahrhunderts sind durch den globalen Wettbewerb bestimmt. Konsumgüter, wie zum Beispiel Autos, können nur kostengünstig hergestellt werden, wenn die Produktion weitestgehend automatisiert ist. Mit zunehmender Digitalisierung wird in diesem Bereich der Wandel stark voran gehen. Hinzu kommen die Aufgaben in der Automatisierung des Alltags, wie etwa Haushaltsroboter, Fahrassistenz-Systeme und auch Autopiloten für Flugzeug und Auto.
Praxissemester im fünften Semester
Das fünfte Semester ist ein praktisches Studiensemester, hier arbeiten die Studierenden in einem Unternehmen bereits selbständig an einer Aufgabenstellung aus der Elektrotechnik.
Bewerbungsinfos
Bewerbung zum Wintersemester
Elektrotechnik und Informationstechnik (DE) bietet
- 15 Studienplätze im Wintersemester (DE, deutschsprachiger Kurs)
- 15. Juli: Bewerbungschluss für das Wintersemester
Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Vorlesungsbeginn
- Anfang Oktober für das Wintersemester
den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine.
jetzt bewerben
Wer erhält einen Studienplatz?
Die Bewerberinnen und Bewerber mit den besten Gesamtnoten werden zugelassen. Im letzten Jahr haben alle einen Studienplatz erhalten (dies gilt für den deutschsprachigen Kurs, der im Wintersemester startet).
Auswahlverfahren - wie errechnet sich die Gesamtnote?
An der RWU wird für diesen Studiengang die Zulassungs- und Auswahlsatzung für Bachelor-Studiengänge angewendet und auf der Basis der Bewerbungsunterlagen durchgeführt. Die Erstellung einer Vorschlagsliste bzw. Rangliste wird nachstehend erläutert: Aus den Bewerbungsunterlagen wird die Position der Bewerberin oder des Bewerbers auf einer Rangliste nach folgender Vorgehensweise ermittelt: Berechnung einer gewichteten Gesamtnote nach der Formel
[(Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung)+(Noten Deutsch, Mathematik*2 und fortgeführte moderne Fremdsprache)/4] / 2
Wenn es mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt als Plätze, werden 90 % der Plätze durch das Auswahlverfahren (beste Gesamtnote) vergeben und 10 % der Plätze nach Wartezeit.
Verbesserungen der Gesamtnote
Diese Gesamtnote kann sich verbessern, wenn eine oder mehrere der folgenden Qualifikationen nachgewiesen werden:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Mechatronik, Energie- und Elektroberufe sowie Informatik oder Informations- und Kommunikationstechnologie: 0,3
- Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mind. 1 Jahr: 0,1. Dieser Bonus ist begrenzt auf 0,2 für 2 Jahre Berufserfahrung.
Außerschulische Leistungen, prakt. Tätigkeiten und anerkannte Vorerfahrungen: 0,1 pro Qualifikation, max. 2 Qualifikationen können angerechnet werden:
- Erfolgreiche Teilnahme an Programmierwettbewerben
Nachrückverfahren
Oft bewerben sich Studieninteressierte an mehreren Hochschulen und Studiengängen. Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass Studienplätze wieder frei werden, weil sich eine Bewerberin oder ein Bewerber für einen anderen Studienplatz entscheidet. Diese wieder frei gewordenen Plätze werden im Nachrückverfahren an die vergeben, die zuerst nicht zum Zuge gekommen sind. Dabei wird wieder nach der Rangliste vergeben, also zu erst an die mit der besten Gesamtnote.
Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.
Semesterbeitrag
Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.
Zusammensetzung und Höhe des Beitrags
Gebühren für internationale Studierende und für ein Zweitstudium
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen.
Projekte

Rover 2 Mars
Herausforderung: Entwurf eines low-cost-Rover, geländegängig, mit Manipulator.Labore

News

Summer School
Schnupperstudium Elektrotechnik und Elektromobilität
MINT-Absolventinnen und -Absolventen werden gesucht, das ist allseits bekannt. Dass ein technisches Studium nicht dröge und die Tätigkeit als Ingenieurin und Ingenieur vielfältig ist, lernten sieben interessierte junge Erwachsende beim Schnupperstudium an der RWU.

Angebot für Studieninteressierte
Summer School Elektrotechnik und Elektromobilität
Schülerinnen und Schüler, die sich für Elektrotechnik oder Elektromobilität interessieren, werden vom Fachbereich Elektrotechnik der RWU in der zweiten Pfingstferienwoche zum Schnuppern eingeladen.
Praxisamt
Downloads
download
Ausbildungsinhalte des Vorpraktikums
Die Anlage enthält wichtige Informationen zu Inhalt und Ablauf des Vorpraktikums im Studiengang EI.
|
Die Anlage enthält wichtige Informationen zu Inhalt und Ablauf des Vorpraktikums im Studiengang EI.
pdf
(31 kB)
|
download
Antrag auf Anerkennung des Vorpraktikums
Das Vorpraktikum soll in der Regel vor dem Studium absolviert werden, muss aber bis spätestens zum Ende des 3. Fachsemesters bei kark@rwu.de nachgewiesen werden.
|
Das Vorpraktikum soll in der Regel vor dem Studium absolviert werden, muss aber bis spätestens zum Ende des 3. Fachsemesters bei kark@rwu.de nachgewiesen werden.
pdf
(88 kB)
|
download
Musterarbeitsvertrag
Das anliegende Muster kann als Arbeitsvertrag zwischen Praktikant und Praxisfirma verwendet werden. Bitte eine Kopie des Arbeitsvertrags im Studentensekretariat abgeben.
|
Das anliegende Muster kann als Arbeitsvertrag zwischen Praktikant und Praxisfirma verwendet werden. Bitte eine Kopie des Arbeitsvertrags im Studentensekretariat abgeben.
pdf
(199 kB)
|
download
Ausbildungsinhalte des Praktischen Studiensemesters
Die Anlage enthält wichtige Informationen zu Inhalt und Ablauf des Praktischen Studiensemesters im Studiengang EI.
|
Die Anlage enthält wichtige Informationen zu Inhalt und Ablauf des Praktischen Studiensemesters im Studiengang EI.
pdf
(32 kB)
|
download
Hinweise zum Praktischen Studiensemester
Hinweise zum Praktischen Studiensemester
|
Hinweise zum Praktischen Studiensemester
pdf
(87 kB)
|
download
Abfassung der Praxisberichte
Informationen zu Inhalt und Form der Praxisberichte. Abgabefrist: Praxisberichte müssen direkt nach dem Praxissemester bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche als PDF-Datei mit Deckblatt-Scan an kark@rwu.de geschickt werden.
|
Informationen zu Inhalt und Form der Praxisberichte. Abgabefrist: Praxisberichte müssen direkt nach dem Praxissemester bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche als PDF-Datei mit Deckblatt-Scan an kark@rwu.de geschickt werden.
pdf
(32 kB)
|
download
Deckblatt
Deckblatt für die Praxisberichte zur Unterschrift bei der Praxisfirma
|
Deckblatt für die Praxisberichte zur Unterschrift bei der Praxisfirma
pdf
(39 kB)
|
pdf
(74 kB)
|
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Öffnungs-/Sprechzeiten | nach Vereinbarung per E-Mail in Raum H 231 |
---|---|
Telefon | |
markus.pfeil@rwu.de | |
Weblinks | |
Raum | H 231 |
Besuchsadresse |
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Elektrotechnik und Informationstechnik (DE) Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Studiendekan & Studienberater
Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil

Fakultätssekretariat
Jennifer Rößler
Professorinnen und Professoren
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Elser

Prof. Dr.-Ing. Lothar Berger

Prof. Dr.-Ing. László Farkas
Prof. Dr.-Ing. Frank Fechter

Prof. Dr.-Ing. Stephan Jobke
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 230
Prof. Dipl.-Math. Ekkehard Löhmann

Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil

Prof. Dr.-Ing. Raphael Ruf
Prof. Dr.-Ing. Andreas Siggelkow

Prof. Dr.-Ing. Konrad Wöllhaf

Prüfungsamt
Irma Krasovec B.A.
Dekan
Prof. Dr. Bela Mutschler
