Skip to main content
Bachelor Full-time / German
Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Wirtschafts­informatik

Studentin schreibt an Flip Chart.
At a glance
Regular period
7 Semester
Degree
Bachelor of Science (B.Sc.)
Places
Winter:
unlimited
Apply till 07/15
Requirements
Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife

Termine

Alle Termine
-
Semester date

Evaluation period

Student mit Tablet.

Warum Wirtschaftsinformatik?

Wir sehen es alle: Jeder von uns erwartet immer individuellere und smartere Produkte und Dienstleistungen in immer kürzerer Zeit – und das kostengünstig. Die Unternehmen müssen sich in einer globalisierten Welt gegen den ständig steigenden Wettbewerbsdruck, auch international, behaupten. Dies gelingt oftmals durch den Einsatz des wichtigsten Bausteins der Digitalisierung:  der Informationstechnologie (IT).

Dadurch können Abläufe effizienter gemacht werden. Ebenso werden völlig neue Geschäftsmodelle möglich: z.B. Einkaufsportale, mobile und sprachbasierte Dienste aus der Cloud und vieles mehr. So wird also aus einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung die passende IT konzipiert. Und natürlich dann auch erfolgreich implementiert. So werden die Unternehmen letztlich erfolgreich sein. Wirtschaftsinformatik studieren heißt demnach zu lernen, wie die Welten der Betriebswirtschaft und der Informatik optimal interagieren können. Gegenstand der Wirtschaftsinformatik ist die IT in der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und sonstigen Institutionen.

Studentin macht sich Notizen.

Inhalte des Studiums

Unser Studium der Wirtschaftsinformatik in Weingarten bietet ausgewogene Anteile klassischer Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Mit dem Schwerpunkt auf Wirtschaftsinformatik-Themen. Gleichzeitig liegt ein besonderer Fokus auf der Praxisorientierung. Im Curriculum ist dafür das gesamte fünfte Semester vorgesehen. Die abschließende Projektarbeit und die Bachelor-Thesis werden meistens in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Organisationen in der Region erstellt. Durch die Auswahl von Wahlfächern und Wahlpflichtbereichen kann das individuelle Profil als Wirtschaftsinformatiker selbst bestimmt werden.

Übrigens: Aufbauend auf dem Bachelorstudium bieten wir einen konsekutiven Masterstudiengang in Wirtschaftsinformatik an. Er wird als allgemeine Zugangsvoraussetzung für den Einstieg in eine Beamtenlaufbahn des höheren Dienstes anerkannt – und bietet zudem die Möglichkeit einer anschließenden Promotion.

Studenten vor Flip Chart.

Berufsperspektiven

Wirtschaftsinformatiker befassen sich mit der Planung, Entwicklung und dem Einsatz von IT für unterschiedlichste Organisationen. Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten demnach in allen Bereichen: in Industrie, Handel, Dienstleistung, Bildung, Gesundheit und Verwaltung. Ob Management, Organisation, Vertrieb und Marketing, Entwicklung, Beratung und Schulung – Wirtschaftsinformatiker sind in den verschiedensten Funktionen zu finden. Oder in Kürze: Sie haben freie Auswahl!

Die Digitalisierung bringt in immer kürzeren Abständen neue Technologien hervor. Um diese erfolgreich für Organisationen nützen zu können, müssen entsprechende Geschäftsmodelle, Geschäftsprozesse und natürlich die passende IT konzipiert und umgesetzt werden. Oder in Kürze: Wirtschaftsinformatiker werden heute und in absehbarer Zukunft in sehr großer Anzahl benötigt!

Fachbereich Digital Business 3

Fachbereich Digital Business

Der Fachbereich Digital Business umfasst drei Bachelor- und einen Masterstudiengang:
 

- Wirtschaftsinformatik

- Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt

- Internet und Online-Marketing

sowie der Masterstudiengang Digital Business


Zum Fachbereich Digital Business

Downloads

download Flyer Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf (289 kB)
download Neue SPO Wirtschaftsinformatik B.Sc. gültig ab WiSe23/24
§37 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 30. März 2023
§37 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 30. März 2023
pdf (83 kB)
download Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik B.Sc. für das WiSe23/24
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf (1 MB)
download SPO Wirtschaftsinformatik B.Sc.
§37 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 6. Mai 2021
§37 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 6. Mai 2021
pdf (144 kB)
download SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 29. Juni 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft.
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft.
pdf (1 MB)
download Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Bachelorstudiengänge
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
pdf (3 MB)

Further information

Postgraduate courses

Studierende am Laptop
Master
German

Digital Business

Fakultät Elektrotechnik und Informatik

arr_right More

Curriculum
Curriculum Preview

Download curriculum

Admission

Bewerbung zum Wintersemester

Wirtschaftsinformatik bietet  Studienplätze zum Wintersemester an. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli.

Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag digital eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.

Vorlesungsbeginn für das Wintersemester ist Anfang Oktober, den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine

 

zur Online Bewerbung

 

Wer erhält einen Studienplatz?

Alle  Bewerberinnen und Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten ein Zulassungsangebot. 

Auswahlverfahren - wie errechnet sich die Gesamtnote?

An der RWU wird für diesen Studiengang die Zulassungs- und Auswahlsatzung für Bachelor-Studiengänge angewendet und auf der Basis der Bewerbungsunterlagen durchgeführt. Die Erstellung einer Vorschlagsliste bzw. Rangliste wird nachstehend erläutert: Aus den Bewerbungsunterlagen wird die Position der Bewerberin oder des Bewerbers auf einer Rangliste nach folgender Vorgehensweise ermittelt: Berechnung einer gewichteten Gesamtnote nach der Formel
[(Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung)+(Noten Deutsch, Mathematik * 2 und fortgeführte moderne Fremdsprache)/4] / 2

Wenn es mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt als Plätze, werden 90 % der Plätze durch das Auswahlverfahren (beste Gesamtnote) vergeben und 10 % der Plätze nach Wartezeit.

Verbesserungen der Gesamtnote

Diese Gesamtnote kann sich verbessern, wenn eine oder mehrere der folgenden Qualifikationen nachgewiesen werden:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Informatikkaufmann/frau, Fachinformatiker/in oder Kaufmann/frau im E-Commerce: 0,3
  • Berufserfahrung im Ausbildungsberuf von mindestens 1 Jahr: 0,1. Dieser Bonus ist begrenzt auf 0,3 für 3 Jahre Berufserfahrung.

Außerschulische Leistungen, prakt. Tätigkeiten und anerkannte Vorerfahrungen: 0,1 pro Qualifikation, max. 2 Qualifikationen können angerechnet werden:

  • Bundesfreiwilligendienst (mind. 11 Monate)

Nachrückverfahren

Oft bewerben sich Studieninteressierte an mehreren Hochschulen und Studiengängen. Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass Studienplätze wieder frei werden, weil sich eine Bewerberin oder ein Bewerber für einen anderen Studienplatz entscheidet. Diese wieder frei gewordenen Plätze werden im Nachrückverfahren an die vergeben, die zuerst nicht zum Zuge gekommen sind. Dabei wird wieder nach der Rangliste vergeben, also zu erst an die mit der besten Gesamtnote.

Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.

Labs
Lab4DTE

Innovationslabor LAB4DTE

arr_right More

News
Prof. Höpken Best Paper Award ENTER23

Digital Business

Best Paper Award for Social Media Analyses in Tourism

Professor Dr. Wolfram Höpken and his students have developed a new approach to estimating tourist arrivals based on user-generated content. At the ENTER23 tourism conference in South Africa, this won the Best Paper Award.

arr_right More

RWU Eröffnung LAB4DTE

Press release

Opening of the innovation lab LAB4DTE

"Ideally, the Lab acts as a catalyst, generating ideas that lead to startups. We cover the entire lifecycle of innovation, all the way to startup consulting."

arr_right More

Contact & People

General contact details

Opening hours vormittags im Sekretariat
Phone
Email sekr-fdb@rwu.de
Web links
Room V 109 / V 110
On campus
Gebäude V
Lazarettstr. 1
88250 Weingarten
Postal address RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Wirtschafts­informatik
P.O. Box 30 22
88216 Weingarten
Germany

Studiendekan

Prof. Dr. rer. nat. Bernd Michelberger

Data Science, Digital Business, Geschäftsprozesse, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Projektmanagement
Studiendekan, Studienberater und Auslandsbeauftragter Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Professor Dr. Bernd Michelberger

Sekretariat

Petra Schlagenhauf

Sekretariat Fachbereich Digital Business, Internet und Online-Marketing, Wirtschaftsinformatik (B.Sc. und M.Sc.), Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt
Petra Schlagenhauf

Professoren & Professorinnen

Prof. Dr.-Ing. Christoph Andriessens

Software Engineering, Web Engineering, Cloud Computing, Informationssicherheit und sichere Systeme, IT-Management und IT-Strategie
Informationssicherheitsbeauftragter
Christoph Andriessens

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Bayer

ERP-Systeme, Cloud-Computing & Data Science
Bibliotheksbeauftragter der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
 Prof. Dr. Thomas Bayer

Prof. Dr. rer. nat. Michael Friedrich

Programmierung, Software Engineering, Datenbanken und Netzwerke
Praxisamtsleiter Wirtschaftsinformatik PLUS, Qualitätsbeauftragter der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. rer. nat. Michael Friedrich

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Höpken

Business Intelligence & Predictive Analytics, IKT-Systeme im Tourismus
Leiter IDW - Institut für Digitalen Wandel
Wolfram Höpken

Prof. Dr. Bela Mutschler

Online Marketing, Suchmaschinenmarketing, E-Business
Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. Bela Mutschler

Prof. Dr. rer. pol. Heidi Reichle

Strategie & Controlling, Bilanzrecht & Reporting, Unternehmens- und IT-Recht, Finanzmanagement, Innovative Geschäftsmodelle, Marketing und International Economics.
Prorektorin für Didaktik, Digitalisierung und Hochschulkommunikation.
Heidi Reichle

Prof. Dr. Nils Middelberg

Social Media Marketing, Einführung in das Marketing, Cross Media Management, Seminar im Online Marketing, Customer Relationship Management
Studiendekan, Studienberater & Auslandsbeauftragter Internet und Online-Marketing (Bachelor)
Middelberg, Nils

Prof. Dr. Christian Lazar

Digital Finance, CFO 4.0, Controlling, Corporate Finance, Unternehmenssteuerung
Studiendekan, Studienberater und Auslandsbeauftragter Wirtschaftsinformatik PLUS (Bachelor)
Prof. Dr. Christian Lazar

Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Friedl

Wirtschaftsinformatik, Produktion & Logistik, Supply Chain Management, Internet der Dinge, Wissensmanagement
Studiendekan, Studienberater und Auslandsbeauftragter Digital Business (Master), Prodekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Friedl, Jürgen

Mitarbeiter & Mitarbeiterinnen

Moritz Haag M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in allen Studiengängen der Wirtschaftsinformatik
Mitglied des Personalrats
Moritz Haag

Dipl.-Inf. (FH) Michael Gurn

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Wirtschaftsinformatik
Michael Gurn

Dipl.-Ing. (FH) Ralf Warneck

Wirtschaftsinformatik
Internet der Dinge IoT
Ralf Warneck

Praxisamtsleiter

Prof. Dr. rer. pol. Markus Josef Rager

Produktionsplanung & -Steuerung, Enterprise Resource Planning Systeme (ERP-Systeme), Internet der Dinge sowie Internetökonomie
Leiter des Praxisamts Internet und Online Marketing (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Prof. Dr. rer. pol. Markus Rager

Prüfungsamt

Monika Huber

Prüfungsamt Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Studierenden-Service
Studiengänge IO, IP, WB, WP, EMM, IN, MM, MW/DBM
Monika Huber

Dekan

Prof. Dr. Bela Mutschler

Online Marketing, Suchmaschinenmarketing, E-Business
Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. Bela Mutschler