Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

News

Interne News

Studiengänge

Neue Ausrichtung: "Informatik & Elektrotechnik PLUS"

Zum bevorstehenden Wintersemester 2019/2020 hört einer der drei PLUS-Studiengänge an der RWU auf einen neuen Namen: Aus „Elektrotechnik/Physik PLUS“ wird ab Oktober „Informatik und Elektrotechnik PLUS“.

Gremien

Wahlen des Senats und der Fakultätsräte

Kommenden Montag wird an der RWU gewählt. Zur Wahl stehen die zukünftigen Mitglieder sowohl des Senats als auch der Fakultätsräte.

AWW: Programm für Unternehmen

Neuauflage des Lehrgangs Projektmanagement

Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen der Region haben an der AWW die fünfteilige Seminarreihe "Projektmanagement" besucht.

Scientists for Future

Podiumsdiskussion an der RWU

Der Arbeitskreis Scientists for Future an der RWU lädt am Freitag den 24. Mai im Anschluss an die Demonstration der Friday for Future-Bewegung in Ravensburg zu einer Podiumsdiskussion an die Hochschule nach Weingarten ein.

Wenn heiße und kalte Luft aufeinandertreffen

Ein Motor aus heißer Luft

Eine Flamme, ein Reagenzglas, eine Glasspritze und ein paar Murmeln – viel mehr braucht es nicht, um einen Motor zu bauen. Das demonstrierte Prof. Dr. Thomas Glogowski von der Hochschule Ravensburg-Weingarten bei seiner Kinderuni-Vorlesung.

Don't miss:

Lesung mit Pantomime „Taub, aber nicht stumm“

Heute, Dienstag, 21. Mai findet an der RWU die Lesung mit Pantomime „Taub, aber nicht stumm“ statt. Zu Gast ist der der Pantomimenkünstler Christoph Staerkle zusammen mit der Koautorin seiner Autobiografie Johanna Krapf. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Raum C 004.

Neu hier

Dennis Welge beginnt an der RWU

Am 2. Mai startete Dennis Welge in sein zweijähriges PR-Volontariat an der RWU. Zuvor hat er in Hannover Fotojournalismus studiert und im Zuge dessen bereits an der Hochschule in Bremen gearbeitet.

Abschlussfeier der Fakultät S

Der Start ins Berufsleben

Insgesamt 77 Bachelor- und 26 Masterstudierende schlossen in diesem Semester ihr Studium an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege erfolgreich ab. Viele der Absolventinnen und Absolventen ließen es sich nicht nehmen, ihre Abschlussurkunden persönlich entgegenzunehmen.

Zukunft der Pflege in der Region

RWU führt Befragung der 65- bis 75-Jährigen durch

Wie möchten wir im Alter leben? Wie wünschen wir uns Pflege? Fragen, die für die zukünftige Ausgestaltung der pflegerischen Versorgung in der Region Bodensee-Oberschwaben von großer Bedeutung sind. Aus diesem Grund führt die RWU eine Bevölkerungsbefragung in drei Landkreisen durch.

Reduktion von Nachernteverlusten in Ostafrika

Lebens(mittel)retter im Labor

Die Hochschule ist Teil einer internationalen Kooperation, die sich mit der Optimierung der Ernteerträge in Ostafrika befasst. Katrin Merk hat im Rahmen ihrer Masterarbeit die Trocknung von Mandeln und Haselnüssen untersucht und wird ihre Ergebnisse nun auf einer Tagung in Petersburg vorstellen.

Kooperative Interaktion mit Robotern

Roboter Kurt soll im Alltag helfen

Kurt ist freundlich, schlau und kommunikativ. Er versteht die Menschen in seinem Umfeld, kann sie in ihrem Alltag unterstützen und neue Aufgaben lernen. Diese Vision eines intelligenten Service-und Reinigungsroboters soll am Institut für Künstliche Intelligenz (IKI) entwickelt werden.

Tag der Praxisanleitung

Aus der Theorie in die Praxis

Bereits seit der Einführung des Studiengangs Soziale Arbeit im Jahr 1981 existiert der „Tag der Praxisanleitung“. Dabei kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Einrichtungen und Institutionen, an denen Studierende ihr Praxissemester leisten, zusammen.