Direkt zum Inhalt

Hochschulweiterentwicklung

Zwei Personen stehen vor dem Leitbild
Prozess HSWE

Die RWU hat beschlossen, ihre Hochschulweiterentwicklung (HSWE) in einem umfassenden und partizipativen Prozess zu bearbeiten. Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung von Zielen und Maßnahmen, die die RWU zukunftsfähig machen. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Firma rheform, die die RWU für zwei Jahre in diesem Prozess unterstützt.

Alle Studierenden, Mitarbeitenden, Lehrbeauftragten sowie Professorinnen und Professoren sind herzlich eingeladen sich an den verschiedenen Formaten zu beteiligen. Es wurden unterschiedliche Handlungsfelder ausgewählt, die in der kommenden Zeit bearbeitet werden. Der Ablauf der HSWE sieht vor, dass die Handlungsfeldleitungen durch den Lenkungskreis bestimmt werden, der aus Rektor, Kanzler und den Dekanen besteht. Die Handlungsfeldleitenden stellen daraufhin ihre Arbeitsgruppe zusammen und beginnen mit der Ausarbeitung von konkreten Ideen, Zielen und Maßnahmen. Um einen inhaltlichen Input am Anfang des Projektes zu erhalten oder Ergebnisse und Ideen zu reflektieren, wird das Sounding Board genutzt. Das Sounding Board besteht aus einer Mischung aller Statusgruppen der RWU und bildet so die Vielfalt der Hochschulmitglieder ab. In drei hochschulweiten Workshops haben alle Mitglieder der Hochschule die Möglichkeit Ihre Ideen in den Prozess einzubringen. Darüber hinaus besteht je nach Handlungsfeld immer wieder die Möglichkeit über Moodle Ideen und Feedback einzutragen.

Die finalen Ergebnisse aus den Handlungsfeldern werden dem Senat und dem Hochschulrat vorgestellt und durch die Gremien bestätigt.

Eine grafische Übersicht über das Zusammenspiel der einzelnen Stakeholder bietet die Folie "Projektstruktur" im Downloadbereich.

Die Handlungsfelder

Im ersten Schritt wurden in einem hochschulweiten Workshop im Januar 2021 Vorschläge für Handlungsfelder erarbeitet, welche daraufhin durch das Projektteam strukturiert wurden. Im März hat der Senat diese dann diskutiert, bestätigt sowie priorisiert. Die ausgewählten Handlungsfelder sind:

  • Aktualisierung der Leitbilder
  • Marketing und Kommunikation
  • Ressourcenverteilung
  • Studiengangportfolio
  • Internationalisierung
  • Hochschulstruktur

Diese Handlungsfelder werden ergänzt durch die Querschnittsthemen Digitalisierung, "Diversität - Gleichstellung - Inklusion" und Nachhaltigkeit. Die weiteren vorgeschlagenen Handlungsfelder werden in den kommenden Jahren bearbeitet, sobald freie Kapazitäten dafür vorhanden sind, bzw. in den anderen Handlungsfelder die notwendigen Grundlagen gelegt wurden.

Kommunikation

Zur Kommunikation des derzeitigen Stands in der Hochschulweiterentwicklung stehen sowohl der Moodle-Kurs, als auch diese Seite auf der RWU-Homepage zur Verfügung. Darüber hinaus wird regelmäßig im Senat und Formaten wie "RWU - wie geht´s?", der Semesterbegrüßung sowie in drei hochschulweiten Workshops über die neuen Entwicklungen berichtet.

Zwei Workshops wurden bereits durchgeführt, der nächste Workshop wird zu Beginn des kommenden Wintersemesters am 26. Oktober von 10-12 Uhr im Hauptgebäude stattfinden. Alle Hochschulangehörigen sind herzlich eingeladen.

Untenstehend finden Sie unter "Downloads" eine aktuelle Folie, die zeigt, wie weit die einzelnen Handlungsfelder fortgeschritten sind.

Leitbilder

In diesem Handlungsfeld wurden das allgemeine Leitbild der RWU und das Leitbild "Gutes Lehren und Lernen" weiterentwickelt. Die beiden Leitbilder sollen der Hochschule und den anderen Handlungsfeldern Orientierung hinsichtlich der Aufgaben, Werte und Ziele der Hochschule geben. Beide Leitbilder wurden in einem iterativen Prozess überarbeitet, wobei sehr großer Wert auf die Einbeziehung aller Hochschulmitglieder gelegt wurde. Durch mehrere hochschulweite Workshops, eine studentische Befragung und mehrfache Beteiligungsmöglichkeiten im Moodle-Kurs konnten sich alle Interessierten einbringen. Dies wurde von einer Vielzahl an Personen unterschiedlicher Statusgruppen wahrgenommen.

Aufbau der Leitbilder

Die aktualisierten Leitbilder sind so aufgebaut, dass das eigentliche Leitbild kurz und knapp gehalten ist. Ergänzt wird es durch zusätzliche Erklärungen ("Seite 2"), welche konkreter ausführen, was die einzelnen Passagen des Leitbilds bedeuten. So kann beiden Wünschen der Hochschulöffentlichkeit Rechnung getragen werden: Möglichst kurze Leitbilder, die dennoch möglichst konkret sind.
 

Dezember '21: Kickoff

Die Leitbildaktualisierung startete im Dezember 2021 mit dem ersten Treffen der Arbeitsgruppe, einem hochschulweiten Kickoff-Workshop und einer Umfrage unter den Studierenden. Im Anschluss an den Workshop bestand über mehrere Wochen die Möglichkeit im Moodle-Kurs weitere Ideen zur Gestaltung der neuen Leitbilder zu liefern. Mit dem daraus gewonnenen Input begann die Analysephase.

Januar '22: Workshop

Zum Abschluss der Inputphase fand Ende Januar 2022 ein weiterer hochschulweiter Workshop statt. Anschließend startete die Auswertungsphase mit zwei mehrstündigen Treffen der Arbeitsgruppe. Unter Beachtung dieser Ergebnisse wurden die neuen Leitbildtexte formuliert.

Juni '22: Präsentation

Anfang Juni erfolgte eine erste hochschulweite Vorstellung der neuen Leitbildtexte. Mit den erneuten Rückmeldungen der Hochschulöffentlichkeit erfolgte eine weitere Anpassung der Texte.

Juli '22: Sounding Board

Im Juli konnten die Leitbilder bereits im Sounding Board vorgestellt werden. Durch das erneute Feedback erfolgte der letzte Feinschliff der Texte und die Formulierung der „Seite 2“, die ebenfalls mit dem Sounding Board abgestimmt wurde.

Oktober '22: Gremien

Im Oktober wurden die Leitbilder im Lenkungskreis, Senat und Hochschulrat präsentiert und bestätigt.

Dezember '22: Vorbereitung der Veröffentlichung

Im Dezember fand ein weiteres Treffen der Arbeitsgruppe statt, um das Design, die Veröffentlichung und die Einbindung der Leitbilder in die Hochschulabläufe zu besprechen.

Sommersemester '23: Design 

Es werden verschiedene Formate zur Veröffentlichung der Leitbilder erarbeitet. Die Leitbilder sollen im Hochschulalltag präsent und nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch ansprechend sein.

Oktober '23: Veröffentlichung

Das Hochschulleitbild wird als dreiteilige Wandinstallation im Foyer des Hauptgebäudes veröffentlicht. Beide Leitbilder sind auf der Website abgebildet. Es folgen weitere Formate.

Details und Arbeitsgruppe

Weitere Details, Downloads und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe finden Sie in Moodle.

Weiterführende Inhalte

Studiengangportfolio

Das Handlungsfeld Studiengangportfolio befasst sich mit der Weiterentwicklung der angebotenen Studiengänge. Zentrale Herausforderungen sind dabei unter anderem die aktuell deutschlandweit eher rückläufigen Studierendenzahlen, die Vorstellungen und Anforderungen der zukünftigen Bewerberinnen und Bewerber sowie eine fehlende Technikaffinität bei der Wahl des Studiengangs.

Juli '22

Im Juli erfolgte die grundlegende Abstimmung zum Vorgehen zwischen den beiden Projektleitern, Herr Prof. Dr. Sebastian Mauser, Prorektor für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, und Herrn Dr. Philipp Adler, Berater von der rheform. Das übergeordnete Ziel des Handlungsfeldes Studiengangportfolio ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen, profilierten Studiengangportfolios, welches die Bewerberlage und Auslastung der RWU verbessert und so langfristig zu einer stabilen Entwicklung der Studierendenzahlen führt. Der Prozess setzt sich aus einer Analysephase sowie zwei Arbeitsphasen zusammen. Abschließend erfolgt ein Bericht mit Zielen, konkreten Maßnahmen sowie Kennzahlen, welche zur Erfolgsmessung genutzt werden.

Oktober '22: Lenkungskreis

Am 18. Oktober wurde das Konzept im Lenkungskreis vorgestellt und besprochen. Am 19. Oktober fand das erste Treffen in der Arbeitsgruppe statt. In diesem Rahmen wurde das Vorgehen im Projekt weiter geschärft. Hierbei wurden zielgruppenspezifisches Marketing, Trends, Demografie der Studierenden, Abschöpfung und Rankings (CHE) als relevante Analyseaspekte näher beleuchtet.

Dezember '22: Workshop

Bei einem Workshop der Arbeitsgruppe am 20. Dezember wurden die Analyseergebnisse präsentiert und im Projektteam diskutiert. Diese Analyse stellt die Basis für die weitere inhaltliche Arbeit dar.

Januar '23: Hochschulweiter Workshop

Der hochschulweite Workshop wurde genutzt, um die bisherigen Ideen und Überlegungen der Arbeitsgruppe vorzustellen. Besonders haben wir uns über den im Anschluss folgenden Austausch an den Postern gefreut, bei welchem erste Rückmeldungen gegeben und weitere Gedanken in die Gruppen hineingegeben wurden.

April '23: Erste Ergebnisse der Arbeitsphase

Nach zwei weiteren gemeinsamen Treffen konnten erste Ergebnisse erzielt werden. Diese werden im Rahmen des anstehenden Sounding Boards präsentiert. So kann dieses mit Personen aus allen Gruppen der Hochschule besetzte Gremium seine Perspektive mit in den Prozess einbringen.

Mai '23: 2. Sounding Board

Im Sounding Board im April kam der Wunsch auf, dass die Analysen, die den Ergebnissen der Arbeitsgruppe zugrunde liegen, in einem separaten Termin dem Sounding Board präsentiert werden. Diesem Wunsch kam die Arbeitsgruppe gerne nach und präsentierte Ende Mai spannende Daten.

Juni '23: Hochschulrat und Senat

Am 20. Juni wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe im Senat und Hochschulrat präsentiert und bestätigt.

Ressourcenverteilung

Das Handlungsfeld Ressourcenverteilung gliedert sich in drei Bereiche:

  1. Mittelverteilung
  2. Frei werdende Professuren
  3. Räume, Flächen, Labore

Die einzelnen Arbeitsgruppen werden durch Prof. Dr. Thomas Spägele, Rektor, und/oder Henning Rudewig, Kanzler, geleitet. Die frei werdenden Professuren sind eng mit dem Handlungsfeld Studiengangportfolio verbunden, deshalb werden diese Themen nacheinander bearbeitet.

Juli '22: Lenkungskreis

Die Mittelverteilung wurde im Lenkungskreis vorgestellt und letzte offene Fragen geklärt.

November '22: Sounding Board

Die Mittelverteilung und der Teilbereich "Räume, Flächen, Labore" wurde am 24. November 2022 dem Sounding Board vorgestellt. Besonderes Augenmerk lag hierbei darauf, die derzeitigen Rahmenbedingungen für die Raum- und Flächenplanung dem Sounding Board zu präsentieren. Hierbei konnte das Sounding Board auch seine Meinungen zum Thema "New Work" einbringen.

Dezember '22: Gremien und Arbeitsgruppe

Anfang Dezember wurde die Mittelverteilung im Senat und Hochschulrat vorgestellt und bestätigt. Eine Präsentation, die die Mittelverteilung an der RWU darstellt, ist in Moodle zu finden.

Die Arbeitsgruppe für das Thema "Räume, Flächen, Labore" wurde gebildet und nimmt ihre Arbeit auf.

März '23: Arbeitsphase 1 der AG "Räume, Flächen, Labore"

Mitte März hat die Arbeitsgruppe die vorhandenen Vorgaben diskutiert und festgelegt, welche konkreten Aspekte geklärt und welche Daten analysiert werden müssen. Als Ziel wurde v.a. die Überarbeitung der Raumvergaberichtlinie definiert. Offene Fragen wurden gesammelt und erste Lösungsansätze besprochen.

Mai '23: Sounding Board

Am 26. Mai wurden die bisherigen Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Räume, Flächen und Labore" im Sounding Board vorgestellt und dargestellt in welchen Kleingruppen nun einzelne Themen des Teilhandlungsfelds weiter bearbeitet werden.

Juni - Juli '23: Arbeitsphase 2 der AG "Räume, Flächen, Labore"

Die Arbeitsgruppe hat Ideen für folgende vier Themenbereiche erarbeitet: Umnutzung von Räumen, Flächenpoolverfahren, funktionale Bündelung und Lehrraumvergabe. Teilweise wurde bereits die Machbarkeit einzelner Ideen mit verschiedenen Ansprechpartnern innerhalb der Hochschule erörtert. Im Zuge der Ideenfindung konnten die Ziele der AG erneut konkretisiert werden: Das Flächenpoolverfahren soll Teil der zu aktualisierenden Raumvergaberichtlinie werden. Für die drei restlichen Themenbereiche werden Handlungsempfehlungen erarbeitet.

 

September - Oktober '23: Arbeitsphase 3 der AG "Räume, Flächen, Labore"

Die Raumvergaberichtlinie wird erstellt und das Flächenpoolverfahren definiert. Zur Umnutzung von Räumen, der funktionalen Bündelung von Laboren und der Lehrraumvergabe werden die Erkenntnisse zusammengefasst.

 

Marketing & Kommunikation

In dem Handlungsfeld "Marketing & Kommunikation" sind all jene Aufgabenstellungen zusammengefasst, die mit externer Kommunikation, mit werblichen Maßnahmen, Veranstaltungen und Aktionen zu tun haben.

Mai '22: Arbeitsgruppe

Mit der Leitung des Handlungsfeldes "Marketing & Kommunikation" wurden Professorin Dr. Heidi Reichle, Prorektorin für Didaktik, Digitalisierung und Hochschulkommunikation, und Christoph Oldenkotte, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit beauftragt. Da die zu behandelnden Themen fast alle Bereiche der Hochschule betreffen und die beschlossenen Maßnahmen anschließend auch von der Hochschule als ganze getragen werden müssen, stellten Heidi Reichle und Christoph Oldenkotte eine Arbeitsgruppe zusammen, die die verschiedenen Bereiche abdeckt.

Die Fakultäten sind mit je drei Personen vertreten (Lehrende, Studierende, Mitarbeitende). Hinzu kommen Vertreterinnen und Vertreter von Abteilungen, in denen die externe Kommunikation eine wichtige Rolle spielt, wie das International Office, die Personalabteilung oder der Studierendenservice. Die Mitglieder vertreten zum einen ihren Bereich im Arbeitskreis, sind zum anderen aber auch Multiplikatoren in ihr Arbeitsumfeld hinein.

Wenn Sie Anregungen für die AG "Marketing & Kommunikation" haben, geben Sie diese bitte an die Vertreterinnen und Vertreter aus Ihrem Bereich. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe finden Sie auf Moodle, wo die Dokumentation des gesamten Hochschulweiterentwicklungsprozesses stattfindet.

Juli '22: Lenkungskreis

Im Juli wurden der Arbeitskreis sowie der geplante Prozess für das Handlungsfeld "Marketing & Kommunikation" im Lenkungskreis vorgestellt. Der Prozess gliedert sich in eine Input-, eine Arbeits- und eine Konzeptionsphase. Ziele sind die Erstellung einer Marketing-Konzeption für die RWU sowie die Klärung der für die Umsetzung verfügbaren Ressourcen.

September '22: Kickoff

Am 21. September kam die Arbeitsgruppe zum Kickoff-Meeting zusammen. Nach dem Input durch einen externen Experten zu dem Thema Online-Marketing wurden der geplante Prozess und das weitere Vorgehen diskutiert.

Dezember '22: Workshop

Am 14. Dezember traf sich der Arbeitskreis zu einem gemeinsamen interaktiven Workshop. Zunächst wurden die Ergebnisse der Inputphase, eine aktuelle Situationsanalyse vorgestellt. Anschließend galt es in Form der SWOT-Analyse die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken in Bezug auf Marketing und Kommunikation (an) der RWU herauszuarbeiten und zu gewichten. Aus diesen Ergebnissen wurden erste Handlungsstrategien abgeleitet (Ausbauen - Aufholen - Absichern - Vermeiden). Die Ergebnisse des Workshops können Sie auf Moodle einsehen.

12. Januar '23: Öffentlicher Workshop

Präsentation einer Zwischenbilanz für die gesamte Hochschulöffentlichkeit

Programm:

  • Begrüßung, Rektor Professor Dr. Thomas Spägele
  • Struktur, Ablauf und Kommunikation der Hochschulweiterentwicklung, Philipp Adler und Dajana Kulik, Agentur rheform
  • Vorstellung der einzelnen Handlungsfelder
  • Sammlung Ihrer Anmerkungen und Ideen

25. Januar '23: Workshop

Am 25. Januar fand der dritte Workshop der Arbeitsgruppe Marketing und Kommunikation statt. In einem ersten Teil wurden die im Vorfeld erarbeiteten Inhalte zu den Themen „Marketingziele“, „Zielgruppen“, „Kernbotschaft“ und „Marketingstrategie“ vorgestellt und diskutiert. Die entsprechenden Folien zu diesen Punkten sind auf Moodle verfügbar.

Im zweiten Teil wurden dann konkrete Kommunikationsfelder priorisiert und im Rahmen eines World-Cafés konkrete Ideen und Marketingmaßnahmen gesammelt. Dieser Input fließt in den nächsten Workshop zu Beginn des Sommersemesters ein.

28. März '23: Workshop

Am 28. März fand das vorerst letzte Treffen des Arbeitskreises statt. Die Ergebnisse des letzten Workshops wurden präsentiert: Die gesammelten Marketingmaßnahmen wurden den jeweiligen kommunikativen Handlungsfeldern zugeordnet und kategorisiert in ja / vielleicht / nein. Die Maßnahmen wurden ihren zuständigen Bereichen und Abteilungen zugeordnet, außerdem wurden erste Ressourcen- und Budgetvoranschläge gemacht. Ein weiterer Punkt war das Marketing-Controlling, wofür es ein Konzept zu entwickeln gilt. All das wurde zunächst präsentiert und anschließend diskutiert, die Teilnehmenden gaben ihre Meinungen zu Priorisierung der Maßnahmen ab und ergänzten diese noch. Die Folien mit den Ergebnissen und allen Details können Sie im Moodle-Kurs einsehen.

Sommersemester 2023

Das erarbeitete Marketing-Konzept wird im Laufe des Sommersemester 2023 von Frau Reichle und Herrn Oldenkotte in verschiedenen Gremien vorgestellt. Bisher wurde das Konzept im Lenkungskreis, im Sounding Board und im Senat vorgestellt. Am 20. Juni findet die Vorstellung im Hochschulrat statt. Die finale Präsentation können Sie auf Moodle einsehen.

Internationalisierung

Das Handlungsfeld Internationaliserung wird durch das Projektleitungs- und das Kernteam bearbeitet. Das Projektleitungsteam setzt sich aus Professor Dr. Michael Pfeffer, Prorektor für Forschung, Internationales und Transfer sowie seit dem 1. Juli 2023 aus Susan Rosendahl, Projektleiterin WIBS zusammen. Das Kernteam des Handlungsfeldes Internationalisierung bildet sich aus den Professor*innen Barbara Niersbach, Ralf Stetter, Markus Pfeil, Jörg Eberhardt sowie aus der Leitung des International Office Katrin Ronneburger, der Leitung des Sprachenzentrums CLIC Natalia De Pascale Speck und der Projektassistenz WIBS Jessica Hanisch.

Juli '23: Erarbeitung der Ziele

Ein Teil der Arbeitsgruppe des Handlungsfeldes „Internationalisierung“ erarbeitete am 20. Juli 2023 mögliche Ziele und Maßnahmen im Kontext des neuen Projektes „WIBS - Weingarten International Bachelor School“. Dabei wurden zwei konkrete Themen herausgestellt, auf die sich das Projektleitungsteam derzeit fokussiert: Priorität 1: Die Akkreditierung des neuen fakultätsübergreifenden internationalen Bachelorstudiengangs Mechatronics. Priorität 2: Die Errichtung eines Vorbereitungssemesters für internationale Vollzeitstudierende.

Oktober '23: Ausblick

Das Leitungs- sowie das Kernteam wird am 11. Oktober 2023 in Vorbereitung auf das Sounding Board sowie den dritten Workshop zur Hochschulweiterentwicklung tagen.

Kontakt & Personen

Allgemeine Kontaktinformationen

Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten

Projektleitung

Franziska Preiß M.A.

Referentin des Rektors
Referentin für Lehr- & Lernforschung
Franziska Preiß