Auf einen Blick
Studienplätze
Termine
Alle Termine
Besonderheit
Der Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Konstanz angeboten und ermöglicht ein breit angelegtes Studium auf hohem Niveau. Die Studierenden profitieren von der differenzierten Ausrichtung der beiden beteiligten Hochschulen. Während die Schwerpunkte der Hochschule Ravensburg-Weingarten eher auf den Gebieten Energietechnik, Umweltanalytik, Radioökologie liegen, ist die HTWG Konstanz auf die Bereiche Apparate, Anlagen, mechanische und thermische Verfahrenstechnik spezialisiert.
Besonderer Wert wird auf die Anpassung des Lehrangebots an die Bedürfnisse der Praxis gelegt. Die Studierenden können ihr erlerntes Wissen in Laborpraktika, in der Projektarbeit und während der Masterarbeit anwenden und konsolidieren.
Vom Profil her ist der Studiengang stark anwendungsorientiert ausgerichtet und stößt bei der Industrie mit seiner breiten Ausrichtung (Verfahrenstechnik, Apparate- und Anlagenbau, Analytik, Energiesystemtechnik) auf großes Interesse.

Studium & Studieninhalte
Das Curriculum des 3-semestrigen Masterstudiums ist modular gestaltet. In den ersten beiden Semestern sind 9 Pflichtmodule zu absolvieren, zuzüglich zwei von vier Wahlpflichtmodulen. Im 3. Semester wird die schriftliche Masterarbeit angefertigt, für die 30 ECTS- Punkte vergeben werden.
In nahezu allen Modulen erwerben die Studierenden Fachkompetenz und vertiefen somit ihre umwelt- und verfahrenstechnischen Kenntnisse.
In Verbindung mit der breit angelegten fachlichen Ausbildung erwerben die Studierenden speziell in den praktischen Studienphasen (Praktika, Projektarbeit, Masterthesis) wichtige Methoden- und Schlüsselkompetenzen für das spätere Berufsleben.

Beruf & Perspektiven
Nach übereinstimmender Prognose der großen Verbände VDI/GVC, DECHEMA und VDMA wird der Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren auf dem Gebiet der Umwelt- und Verfahrenstechnik steigen. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik steht der gesamte Industriebereich der Chemischen Industrie, der Pharmazie, der Nahrungsmittelindustrie, des Anlagen- und Gerätebaus bis hin zur Energietechnik, zur Biotechnologie und zur Medizintechnik offen. Arbeitsplätze bieten außerdem öffentliche und private Umwelt- und Analytiklaboratorien, sowie der öffentliche Dienst und Ingenieurbüros.
Downloads
download
Flyer Umwelt- und Verfahrenstechnik M.Eng.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf
(2 MB)
|
download
Aktuelle SPO Umwelt- und Verfahrenstechnik M.Eng. - gültig ab SoSe23
§33 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge - Fassung vom 20. Oktober 2022
|
§33 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge - Fassung vom 20. Oktober 2022
pdf
(56 kB)
|
download
Modulhandbuch Umwelt- und Verfahrenstechnik M.Eng. für das WiSe23/24
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(884 kB)
|
download
SPO für die Masterstudiengänge der RWU - Fassung vom 29. Juni 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft
pdf
(576 kB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Masterstudiengänge - gültig ab SoSe24
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Masterstudiengänge vom 26. Oktober 2023
|
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Masterstudiengänge vom 26. Oktober 2023
pdf
(205 kB)
|
Weiterführende Inhalte
Bewerbungsinfos
Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester
Der Masterstudeingang Umwelt- und Verfahrenstechnik wird in Kooperation mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (HTWG) angeboten und bietet
- 5 Studienplätze in Weingarten und 5 Studienplätze in Konstanz im Wintersemester
- 5 Studienplätze in Weingarten und 5 Studienplätze in Konstanz im Sommersemester
- 15. Juli: Bewerbungschluss für das Wintersemester
- 15. Januar: Bewerbungschluss für das Sommersemester
Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Vorlesungsbeginn
- Anfang Oktober für das Wintersemester
- Mitte März für das Sommersemester
den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine.
zur Online Bewerbung
Wer erhält einen Studienplatz?
Voraussetzung für die Zulassung sind ein Bachelor-Abschluss oder ein anderer, mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss technischer oder naturwissenschaftlicher Fachrichtungen mit einer Gesamtnote von mindestens 2,9.
Verbesserungen der Gesamtnote
Die Gesamtnote kann sich mit einem entsprechenden Motivationsschreiben um bis zu 0,3 verbessern.
Nachrückverfahren
Oft bewerben sich Studieninteressierte an mehreren Hochschulen und Studiengängen. Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass Studienplätze wieder frei werden, weil sich eine Bewerberin oder ein Bewerber für einen anderen Studienplatz entscheidet. Diese wieder frei gewordenen Plätze werden im Nachrückverfahren an die vergeben, die zuerst nicht zum Zuge gekommen sind. Dabei wird wieder nach der Rangliste vergeben, also zu erst an die mit der besten Gesamtnote.
Bachelorabschluss mit 180ECTS
Der Mastergrad kann nur verliehen werden, wenn einschließlich des vorangegangenen Studiums 300 ECTS-Punkte erreicht worden sind. Für Studienbewerberinnen und -bwerber mit einem Bachelorabschluss mit 180ECTS kann die Studiengangsleitung in Absprache mit der Studienbewerberin bzw. dem Studienbewerber ein entsprechendes Vorsemester definieren.
Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.
SEMESTERBEITRAG
Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.
Zusammensetzung und Höhe des Beitrags
GEBÜHREN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE UND FÜR EIN ZWEITSTUDIUM
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen
Labore

Chemie und Umweltanalytik

Elektrochemische Energie- und Verfahrenstechnik
- Gebäude N (Naturwissenschaftliches Zentrum)
- Raum N 149
News

Fakultät Maschinenbau
Preise für besondere Abschlüsse
Zum Ende des Semesters wurden in der Fakultät Maschinebau zahlreiche Preise vergeben, coronabedingt zum Teil auch nachträglich für zurückliegende Semester.
Kontakt & Personen
Studiendekanin & Studienberatung
Prof. Dr. agr. Saskia Brugger
Sekretariat
Sabine Fleischer
Brigitte Fischinger
Professorinnen & Professoren
Prof. Dr. agr. Saskia Brugger
Prof. Dr. Maike Sippel
Prof. Dr.-Ing. Arno Detter
Prof. Dr.-Ing. Werner Hofacker
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwechten
Prof. Dr.-Ing. Gerd Thieleke

Prof. Dr. Christoph Ziegler

Akademische Mitarbeiterinnen
Katrin Merk M.Eng.
