Auf einen Blick
Studienplätze
Termine
Alle TermineEntdeckung einer verborgenen Kammer in der Großen Pyramide von Gizeh

Technik der Zukunft, Produkte von Morgen
Die erfolgreiche Wirtschaft Deutschlands und besonders die erfolgreiche Industrie basiert auf der Entwicklung und Produktion von vielfältigen innovativen und sehr guten Produkten. Deren Entwicklung ist ein äußerst dynamischer Prozess, in den viele Partner eingebunden sind. Grundlage des Erfolgs sind kreative, leistungsfähige, kompetente und kommunikative Entwicklungsingenieure.
Entwicklungsingenieure gestalten die technologische Zukunft unserer Gesellschaft und beeinflussen maßgeblich deren Nachhaltigkeit. Ein übergeordnetes und umfassendes Wissen über die Produktentwicklung (Entwicklungsmethodik, Simulation, Leichtbau, Materialien, Produktion,...) ist essentiell. Dieser Studiengang fokussiert sich auf Vermittlung dieser übergreifenden Produktentwicklungskompetenzen für Produkte von Morgen.

Produkte entwerfen und gestalten
Sie wollen innovative Produkte entwickeln. Technik fasziniert Sie. Sie arbeiten gerne im Team und haben Freude am Ausprobieren und neue Wege zu entdecken? Uns geht es auch so. Wir sind ein motiviertes Team aus praxiserfahrenen Professoren und gut ausgebildeten Laboringenieuren und freuen uns, Sie bei der Entwicklung Ihrer umfassenden Produktentwicklungskompetenzen zu begleiten.
Wir vermitteln in einer angenehmen, persönlichen Atmosphäre die umfassenden Grundlagen der Produktentwicklung (Entwicklungsmethodik, Simulation, Leichtbau, Materialien, Produktion,...). In anspruchsvollen Projekten (u.a. in Kooperation mit Forschungsvorhaben oder Unternehmen) beschreiten Sie dann neue innovative Wege der Produktentwicklung.

Beruf und Perspektiven
Die Produktentwicklung ist der Kern erfolgreicher Unternehmen. Dieser Studiengang bietet engagierten Absolventen von Bachelorstudiengängen und Diplom-Ingenieuren aus der Praxis die Chance, die Zukunft von Unternehmen aktiv mit zu gestalten. Nach dem Masterabschluss stehen alle Wege zum Projekt- oder Abteilungsleiter in führenden Industrieunternehmen, aber auch für eine Hochschulkarriere offen.
Erfolgreiche Industrieunternehmen leben davon, dass sie kontinuierlich sehr innovative und extrem robuste Produkte entwickeln, produzieren und auf den Markt bringen. Dafür benötigen sie hervorragend ausgebildete Ingenieure. Ziel des Masterstudiums ist es, die Fähigkeiten bei der Entwicklung innovativer Produkte durch ein durchdachtes Curriculum zu erweitern und zu vertiefen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der Titel Master of Science (M.Sc.) verliehen, wodurch Sie die Möglichkeit haben, direkt in der Industrie als verantwortlicher Ingenieur zu arbeiten oder eine Promotion zu beginnen.
Downloads
download
Flyer Produktentwicklung im Maschinenbau M.Sc.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf
(5 MB)
|
download
Neue SPO Produktentwicklung im Maschinenbau M.Sc. gültig ab WiSe23/24
§37 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge - Fassung vom 30. März 2023
|
§37 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge - Fassung vom 30. März 2023
pdf
(68 kB)
|
download
Modulhandbuch Produktentwicklung im Maschinenbau M.Sc. für das WiSe23/24
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(945 kB)
|
download
SPO für die Masterstudiengänge der RWU - Fassung vom 29. Juni 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft
pdf
(576 kB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Masterstudiengänge - gültig ab WiSe23/24
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Masterstudiengänge vom 30. März 2023
|
downloadAktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Masterstudiengänge - gültig ab WiSe23/24
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Masterstudiengänge vom 30. März 2023
pdf
(2 MB)
|
Weiterführende Inhalte
Studieninhalte

STUDIUM & STUDIENINHALTE
Der Masterstudiengang Produktentwicklung im Maschinenbau ist auf drei Semester angelegt.
Ziel des Studiengangs ist, Ihnen sehr umfassende und sehr breit angelegte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Produktentwicklung zur vermitteln mit den Schwerpunkten
- Entwicklungsmethoden und -prozesse
- Nachhaltiger Produktlebenszyklus
- Werkstoffe und Leichtbaukonstruktion
- Digitalisierung
- Mechatronik
Dabei werden Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens stark gefördert. Uns ist es sehr wichtig, dass Sie sich Entwicklungskompetenzen in vielen projektbezogenen Arbeiten in kleinen Teams erarbeiten und auch testen können:
- 1-jährige Projektarbeit in studentischen Team
- viele kleine Projekte in den Vorlesungen
- Masterarbeit
Das Studium ist in folgende Module strukturiert:
Methoden und Prozesse
- Methoden, Prozesse und Werkzeuge der Produktentwicklung
- Konstruktionsmethodik
Computational Methods in Engineering
- Mathematische / Numerische Lösungswege für physikalische Fragestellungen
Lineare und nicht Lineare Finite-Element-Analyse
- Höhere Technische Mechanik
- Prinzipien der linearen und nichtlinearen FEM anhand von Beispielen
- Praktische Anwendungen mit kommerzieller FEM-Software
Werkstoffe und Leichtbaukonstruktion
- Angewandte Werkstofftechnologie
- Werkstoffverbunde und Verbundwerkstoffe
- Leichtbaukonstruktion
Digital Engineering
- Digitaler Produktlebenszyklus
- Mehrkörpersimulation
- Objektorientiertes Modellieren/Programmieren
- Dimensionsanalyse
Mechatronik
- Regelungstechnik
- Aktoren und Sensoren
- Kontinuierliche Systeme
- Mechatronik Praktikum
Nachhaltiger Produktlebenszyklus
- Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte
- Nachhaltiger Produktlebenszyklus
Wissenschaftliches Projekt
- Einjähriges Entwicklungsprojekt
- Reading Club (wissenschaftliches Arbeiten)
Wahlveranstaltung
- Ergänzung des Curriculums für die individuelle Kompetenzentwicklung
Master-Thesis
- Selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Bewerbungsinfos
Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester
Der Masterstudeingang Produktentwicklung im Maschinenbau bietet
- Studienplätze zum Wintersemester und zum Sommersemester an
Die Bewerbungsfristen sind:
- 15. Juli: Bewerbungschluss für das Wintersemester
- 15. Januar: Bewerbungschluss für das Sommersemester
Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag digital eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Vorlesungsbeginn
- Anfang Oktober für das Wintersemester
- Mitte März für das Sommersemester
den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine.
zur Online Bewerbung
Wer erhält einen Studienplatz?
Zulassungsvoraussetzung ist ein erfolgreich absolviertes Studium des Maschinenbaus, Fahrzeugtechnik oder verwandter Fächer mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
Verbesserungen der Gesamtnote
Die Gesamtnote kann durch einschlägige Forschungsarbeit oder Berufserfahrung in den Fachgebieten des Maschinenbaus oder verwandter Gebiete, durch sehr gute Englischkenntnisse oder ein Motivationsschreiben verbessert werden. Bei Vorliegen der entsprechenden Nachweise lt. Zulassungssatzung könnte die Gesamtnote insgesamt um höchstens 0,8 verbessert werden. Die Einzelkriterien und Boni sind in der Satzung über die Zulassung und das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Masterstudiengängen aufgelistet.
Nachrückverfahren
Oft bewerben sich Studieninteressierte an mehreren Hochschulen und Studiengängen. Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass Studienplätze wieder frei werden, weil sich eine Bewerberin oder ein Bewerber für einen anderen Studienplatz entscheidet. Diese wieder frei gewordenen Plätze werden im Nachrückverfahren an die vergeben, die zuerst nicht zum Zuge gekommen sind. Dabei wird wieder nach der Rangliste vergeben, also zu erst an die mit der besten Gesamtnote.
Bachelorabschluss mit 180ECTS
Der Mastergrad kann nur verliehen werden, wenn einschließlich des vorangegangenen Studiums 300 ECTS-Punkte erreicht worden sind. Für Studienbewerberinnen und -bewerber mit einem Bachelorabschluss mit 180ECTS kann der Studiengangsleiter in Absprache mit der Studienbewerberin bzw. dem Studienbewerber ein entsprechendes Vorsemester definieren.
Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.
SEMESTERBEITRAG
Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.
Zusammensetzung und Höhe des Beitrags
GEBÜHREN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE UND FÜR EIN ZWEITSTUDIUM
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen
News

TOX-Award 2022
Innovative Masterarbeit ausgezeichnet
Lorenz Heinz erhielt den TOX-Applied-Engineering-Award für seine Masterarbeit „Systematische Untersuchung von Kühlstrukturen in wassergekühlten elektrischen Maschinen“.

Promotion
Prüfsystematik für additiv gefertigte Leichtbaustrukturen
Patrick Striemann hat an der RWU Maschinenbau studiert. Nun hat er in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund seine Dokorprüfung bestanden.
Kontakt & Personen
Studiendekan & Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Sekretariat
Brigitte Fischinger
Sabine Fleischer
Professorinnen & Professoren
Prof. Dr.-Ing. Theresa Breckle, MBA
Prof. Dr.-Ing. Zerrin Harth

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Engelhardt


Prof. Dr. André Kaufmann

Prof. Dr.-Ing. Michael Niedermeier
Prof. Dr.-Ing. Tim Nosper

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreier-Alt

Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Prof. Dr. Markus Straub

Prof. Dr.-Ing. Markus Till

Prof. Dr. Michael Winkler
