Auf einen Blick
Auf einen Blick
Studienplätze
FOLGE UNS AUF YOUTUBE!
Interessiert an unserem Studiengang?
Auf YouTube findest du unsere Podcast-Serie mit weitere Infos über den Studiengang: Physical Engineering auf YouTube

Berufsbild
Unser Studiengang „Physical Engineering“ ist geprägt durch eine breite, fächerübergreifende naturwissenschaftlich-technische Ausbildung und einer Verbindung von Forschung, technischer Entwicklung und industrieller Anwendung. Wir setzen Ideen um, entwickeln Prototypen und Geräte für Industrie und Wissenschaft - wir sind Entwickler und Erfinder.
Sie
- interessieren sich für Naturwissenschaften, Technik und Digitalisierung
- suchen einen besonderen Studiengang, der sie thematisch nicht einengt
- möchten neueste Forschungserkenntnisse in funktionierende Prototypen und Geräte umsetzen
- möchten jemand sein, der im Team den Überblick behält
- möchten erfolgreich studieren und dabei auch Spaß haben
Wir
- lehren sie aktuelle Themen aus Technik, Naturwissenschaft und Digitalisierung,
- betreuen sie dabei individuell und begleiten sie durch ihr ganzes Studium
- binden sie in unsere laufenden Forschungsarbeiten aktiv ein
- verfügen über auszeichnete Kontakte zur Forschungseinrichtungen wie z.B. dem CERN sowie zu regionalen und internationale Technologieunternehmen.

Perspektiven
Die Berufsaussichten unserer Absolventinnen und Absolventen sind hervorragend. Sie arbeiten in unterschiedlichen Funktionen in Entwicklungsabteilungen und Forschungsinstituten. Sie finden Beschäftigung z.B. im Maschinen- und Anlagenbau, in der Optikindustrie, bei Automobilzulieferern, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in Softwarefirmen, in der Medizintechnik, im Umweltschutz und bei der Erschließung regenerativer Energien.
Viele unserer Absolventen hängen nach ihrem Bachelorabschluss ein Masterstudium an, einige promovieren.
Termine
Alle TermineStudieninfotag Bachelorstudiengang "Physical Engineering"
Downloads
download
Flyer Physical Engineering (Technik Entwicklung) B.Sc.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf
(321 kB)
|
download
Modulhandbuch Physical Engineering B.Sc. für das SoSe23
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(277 kB)
|
download
Aktuelle SPO Physical Engineering (DE) B.Sc. (SPO 12)
§47 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 14. Mai 2020, gültig seit WiSe 2020/21
|
§47 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 14. Mai 2020, gültig seit WiSe 2020/21
pdf
(108 kB)
|
download
Aktuelle SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 19. Januar 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
pdf
(1 MB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Bachelorstudiengänge
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
|
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
pdf
(3 MB)
|
Weiterführendes Masterstudium



Studieninhalte
Studieninhalte

Das Studium teilt sich auf in Grund- und Hauptstudium.
Das Grundstudium dauert drei Semester und bildet die Basis für das Hauptstudium. Im Grundstudium beginnen wir mit dem Vermitteln von Basiskenntnissen. Auf diese Weise werden eventuell vorhandene Wissenslücken geschlossen. Eine Teilnahme am Mathematik-Vorkurs ist generell empfehlenswert.
Im Hauptstudium erwerben Sie Spezialkenntnisse, die Sie für Ihre spätere Arbeit als Ingenieur/in benötigen. In unseren Laboren, im Praxissemester und in unseren Forschungsprojekten können Sie dieses Fachwissen ausprobieren und direkt anwenden. Mit den beiden Vertiefungsrichtungen Mechatronik und Bildgebende Verfahren (Optik) haben Sie die Möglichkeit, sich noch weiter zu spezialisieren.
Es erwartet Sie ein interessanter Mix aus klassischen Vorlesungen und Seminaren, begleitet von Laborübungen, Praktika und Projektarbeiten, nahe an den Forschungsarbeiten der betreuenden Professorinnen und Professoren.
Bewerbungsinfos
Bewerbungsinfos
Bewerbung zum Wintersemester
Der Studiengang Physical Engineering (DE) bietet 15 Studienplätze im Wintersemester.
- Bewerbungsschluss: 15. Juli (Ausschlussfrist, d.h. dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.)
- Vorlesungsbeginn: Anfang Oktober (Den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine)
zur Online Bewerbung
Wer erhält einen Studienplatz?
Die Chancen auf einen Studienplatz sind sehr gut. Im letzten Jahr sowie in den Vorjahren konnten alle Bewerber und Bewerberinnen zugelassen werden.
Auswahlverfahren - wie errechnet sich die Gesamtnote?
An der RWU wird für diesen Studiengang die Zulassungs- und Auswahlsatzung für Bachelor-Studiengänge angewendet und auf der Basis der Bewerbungsunterlagen durchgeführt. Die Erstellung einer Vorschlagsliste bzw. Rangliste wird nachstehend erläutert: Aus den Bewerbungsunterlagen wird die Position der Bewerberin oder des Bewerbers auf einer Rangliste nach folgender Vorgehensweise ermittelt: Berechnung einer gewichteten Gesamtnote nach der Formel
[(Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung)+(Noten Deutsch, Mathematik*2 und fortgeführte moderne Fremdsprache)/4] / 2
Wenn es mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt als Plätze, werden 90 % der Plätze durch das Auswahlverfahren (beste Gesamtnote) vergeben und 10 % der Plätze nach Wartezeit.
Verbesserungen der Gesamtnote
Diese Gesamtnote kann sich verbessern, wenn eine oder mehrere der folgenden Qualifikationen nachgewiesen werden:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Physik, Chemie, Biologie, Entwicklung und Produktionssteuerung sowie Mechatronik, Maschinen- und Fahrzeugtechnik und Energie- und Elektroberufe
- Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mind. 1 Jahr: 0,1. Dieser Bonus ist begrenzt auf 0,3 für 3 Jahre Berufserfahrung.
Außerschulische Leistungen, prakt. Tätigkeiten und anerkannte Vorerfahrungen: 0,1 pro Qualifikation, max. 2 Qualifikationen können angerechnet werden:
- Erfolgreiche Teilnahme an den Bundeswettbewerben Physik oder Mathematik
- Erfolgreiche Teilnahme am Nachwuchswettbewerb Jugend forscht
- Schulischer Preis
- Bundesfreiwilligendienst
- Einschlägige Praktika von mehr als 6 Wochen
Nachrückverfahren
Oft bewerben sich Studieninteressierte an mehreren Hochschulen und Studiengängen. Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass Studienplätze wieder frei werden, weil sich eine Bewerberin oder ein Bewerber für einen anderen Studienplatz entscheidet. Diese wieder frei gewordenen Plätze werden im Nachrückverfahren an die vergeben, die zuerst nicht zum Zuge gekommen sind. Dabei wird wieder nach der Rangliste vergeben, also zu erst an die mit der besten Gesamtnote.
Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.
Semesterbeitrag
Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.
Zusammensetzung und Höhe des Beitrags
GEBÜHREN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE UND FÜR EIN ZWEITSTUDIUM
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen.
News
News
Pressemitteilung
Für besonderes Engagement ausgezeichnet
Jedes Semester zeichnet der Förderverein der RWU Studierende aus, die sich durch ihr Engagement und ihre Leistungen hervortun. Die Preise für 2021 wurden jetzt übergeben.
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Öffnungs-/Sprechzeiten | nach Vereinbarung per E-Mail |
---|---|
Telefon | |
joerg.eberhardt@rwu.de | |
Raum | B 112 |
Besuchsadresse |
Gebäude B
Leibnizstr. 12
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Physical Engineering (DE) Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Sekretariat
Gudrun Stärk
Studienberatung & Studiengangsleitung
Prof. Dr. Jörg Eberhardt

Professoren & Professorinnen
Prof. Dr. Jörg Eberhardt

Prof. Dr. rer. nat. Eckehard Klemt
Prof. Dr. Daniel Kolacyak

Prof. Dr. sc. techn. Michael Pfeffer

Prof. Dr. rer. nat. Jan Schlemmer
Prof. Dr. rer. nat. Martin Smaga
Prof. Dr.-Ing. Samuel Vogel
Prüfungsamt
Aylin Baur

Praxisamt


Auslandsbeauftragte
Prof. Dr. rer. pol. Barbara Niersbach

Dekanat
Prof. Dr. rer. pol. Nils Hagen
