Bachelor 6/7 Semester (180/210 ECTS) – Note 2,5 oder besser
Im Masterstudiengang Informatik, kannst du deine Kompetenzen aus einem abgeschlossenen Bachelorstudiengang der Informatik weiter ausbauen. Mit unseren drei Modulen
Künstliche Intelligenz und Autonome Roboter,
Spiele
IT-Sicherheit
steht dir ein umfassendes Angebot zur Verfügung.
Das erwartet Dich
In 3 Semestern Regelstudienzeit zum Master of Science
Du erlangst min. 90 ECTS für deinen Abschluss
Arbeiten in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung
Alle Labore sind auf dem neuesten Stand
Forschung auf höchstem Niveau
Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten
Kooperationen mit anderen Akademien und Hochschulen
Vereinbarkeit von Studium und Beruf
Beste Berufsperspektiven nach dem Studium
Dich erwarten viele Arbeitgeber der IT-Branche in der Wirtschaftsregion Bodensee-Oberschwaben
Profil Künstliche Intelligenz und Autonome Roboter
Intelligente Programme, Maschinen oder Roboter müssen,
wie wir Menschen, lernfähig sein.
Im Profil Spiele kooperieren wir mit passenden Studiengängen. Hier arbeiten Designer, Geschichtenerzähler und Informatiker Hand in Hand an gemeinsamen Projekten.
download
Zulassungssatzung für den Masterstudiengang Informatik sowie für den ehemals angebotenen Masterstudiengang Optische Systemtechnik vom 25. Januar 2013
Zugelassen wirst du mit einem abgeschlossenen Diplom oder Bachelor eines Informatikstudiums mit 180 bzw. 210 ECTS. Für den Abschluss Master Informatik benötigst Du insgesamt 300 ECTS. Fehlende ECTS können mit Wahlfächern erreicht werden.
Du kannst dich bereits im letzten Semester deines Bachelorstudiums auf einen Platz im Master bewerben. Näheres regelt die Satzung de Hochschule Ravensburg-Weingarten über allgemeine Regelungen zum Hochschulzulassungs-und-Auswahlverfahren in ihrer jeweils gültigen Fassung (s. Download-bereich Zulassungsamt).
Du wirst zugelassen mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser.
BewerberInnen aus anderen Fachrichtungen
Bewerber mit einem Diplom oder Bachelor einer anderen Fachrichtung werden zugelassen, wenn sie folgende Kernfächer gehört haben:
Mathematik und Grundlagen der Informatik (min. 25 ECTS)
Programmieren und Software Engineering (min. 20 ECTS)
Datenbanken, Betriebssysteme und Netzwerke (min. 15 ECTS)
Es können zudem Brückenkurse besucht werden um fehlende Kenntnisse für die Zulassung zu erlangen. Dies sind in der Regel Fächer aus dem Bachelorstudiengang Angewandte Informatik.
Informatikseminar: Improving Game AI Decisions Through Influence Maps
Alexander Laruelle
BBB ist über den Moodle Kurs Spieleentwicklung / Spieleentwicklung 3D von Prof. Scherzer erreichbar. Selbsteinschreibung ohne Einschreibeschlüssel ist möglich.
https://elearning.rwu.de/mod/bigbluebuttonbn/view.php?id=75068
Informatikseminar: Analyse der Datenströme von macOS Catalina
Andreas Stroh
Der Vortrag findet im Moodle-Kurs https://elearning.hs-weingarten.de/course/view.php?id=2768 über BigBlueButton statt. (Einschreibeschlüssel: TrotzCoronaVortragen)
Zum 1. Oktober ging die neue Forschungsseite der RWU online. Mit deutlich mehr Möglichkeiten präsentieren sich hier nun unter anderem die Institute der RWU.
Um räumlich getrennt, aber weiterhin in Kooperation arbeiten zu können, haben sechs Hochschulen aus Baden-Württemberg einen virtuellen Meeting-Raum geschaffen. Am Projekt „KoLab-BW“ ist auch die RWU beteiligt.
Blockheizkraftwerke sind effiziente Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Das IKI forscht an einem KI-System, das Fehler und Störszenarien frühzeitig erkennen soll.
Gemeinsam mit Informatikerinnen und Informatikern aus ganz Deutschland hat die RWU-Studentin Bianca-Maria Braun am bundesweiten Hackathon der Bundesregierung #WirVSVirus teilgenommen.