Direkt zum Inhalt

Sprachkurse und Anmeldung

Studierende im Unterricht
Das CLIC

Fremdsprachen lernen am CLIC

Neue Sprachen erlernen oder vorhandene Kenntnisse vertiefen, diese Möglichkeit bietet das Centre for Languages and Intercultural Communication (CLIC) an der RWU. Egal, ob man seine Sprachkenntnisse beruflich oder privat nutzen möchte, eine neue Sprache öffnet neue Türen.

Das CLIC bietet ein breites Spektrum an Lehrveranstaltungen in den Bereichen Fremdsprachen und Interkulturelle Kompetenz für alle Studierenden, Mitarbeitende, Gasthörerinnen und Gasthörer sowie für Studierende der Pädagogischen Hochschule in Weingarten. Mit Lehrerinnen und Lehrern aus der ganzen Welt werden Sprachkurse von Türkisch bis Englisch, von Italienisch bis Japanisch auf verschiedenen Sprachniveaus angeboten.

Das aktuelle Kursangebot finden Sie auf MyCampus (LSF). Hier geht's zum Stundenplan für das Sommersemester 2023.

 

 

Studierende

Entdecke die Welt der Sprachen an der RWU!

Das Sprachkursangebot der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten umfasst:

  • Professional English als Pflichtfach
  • Sprachkurse in Englisch und weiteren Sprachen als Wahlfächer
  • Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende
  • Seminare zu Interkultureller Kommunikation als Wahlfach

Es kann nicht nur von den Studierenden der RWU, sondern auch von den Studierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten sowie externen Gasthörern genutzt werden.

Die an der Hochschule unterrichtenden Lehrbeauftragten für Sprachen sind fast ausschließlich Muttersprachler. Sofern die Sprache in verschiedenen Ländern der Welt gesprochen wird, wie es insbesondere bei Englisch und Spanisch der Fall ist, bemüht sich CLIC um eine breite Varietät der Herkunftsländer. So kommen beispielsweise unsere Lehrbeauftragten für Englisch aus Großbritannien, Irland, den USA, Südafrika, Australien sowie Neuseeland und auch unsere Spanisch-Lehrenden sind sowohl spanischer als auch lateinamerikanischer Herkunft. Auf diese Weise kommen Sie im Laufe Ihres Studiums in Kontakt mit den verschiedenen Akzenten und Dialekten der Sprachen.

Hier geht's zum Stundenplan für das Sommersemester 2023!

Studierende im Sprachunterricht.

Fremdsprachen als Wahlfach

Hier finden Sie die aktuell angebotenen Sprachkurse. Die Veranstaltungen finden in der Regel in Präsenz statt.

Mit Ausnahme von Englisch werden nicht jedes Semester alle Fremdsprachen als Anfängerkurs angeboten. Welche Sprache in welchem Semester mit einem Anfängerkurs auf Niveau A1 beginnt, entnehmen Sie bitte  My Campus (LSF).

Wir empfehlen Ihnen, für das Erlernen einer Fremdsprache mindestens drei bis vier Semester einzuplanen. Erst ab einem bestimmten Sprachniveau (A2-B1 nach GER) sind eine sinnvolle Kommunikation und Verständigung in einer Fremdsprache möglich.

Wenn Sie über Vorkenntnisse verfügen (z.B. 4-5 Jahre Schulfranzösisch) ist es möglich, auf einem höheren Kursniveau einzusteigen. Bitte beachten Sie hierzu die Kursbeschreibungen im LSF oder fragen Sie bei CLIC nach. Sollten Sie sich nicht sicher sein, auf welchem Sprachniveau Sie sich aktuell befinden, können Sie hier online einen kurzen Einstufungstest absolvieren.

Für weitere Infos zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (A1, A2, etc.) und dessen Implementierung im Sprachenzentrum der RWU klicken Sie bitte hier.

Studierende im Intercultural Sensitization Seminar.
Quelle: CLIC

Deutsch als Fremdsprache

Das CLIC bietet für ausländische Studierende sowohl semesterbegleitende Kurse, als auch Intensivkurse vor Vorlesungsbeginn an.
Da die Folgekurse während des Semesters auf das Erlernte in den Intensivkursen aufbauen, empfehlen wir dringend, die Intensivkurse zu besuchen. Weitere Informationen zu den DaF-Kursen finden Sie in My Campus (LSF).

Intensivkurse im Wintersemester

Die DaF-Kurse beginnen im Wintersemester immer zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn. Der Unterrichtsumfang der Intensivkurse beträgt insgesamt 50 Unterrichtseinheiten.

Intensivkurse im Sommersemester

Im Sommersemester beginnen die DaF-Kurse eine Woche vor Vorlesungsbeginn. Ein Kurs umfasst dann 35 Unterrichtseinheiten.

Seminare zu interkultureller Kommunikation

Folgendes Seminar zur Interkulturellen Kommunikation wird regelmäßig angeboten:

Intercultural Sensitization: Studierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten lernen hier an einem Wochenede Interkulturalität von nahem kennen.

Neugierig geworden auf das Seminar? Einfach links klicken!

Weitere aktuelle Angebote finden Sie in My Campus (LSF).

Downloads

Sommersemester 2023
pdf (175 kB)
Gasthörer

Was ist eine Gasthörerschaft?

Auch wenn Sie nicht an unserer Hochschule als Studierende/r eingeschrieben sind, können Sie trotzdem an unseren Sprachkursen teilnehmen. Hierzu müssen Sie eine Gasthörerschaft beantragen. Gasthörer sind Personen an einer Universität, die an Lehrveranstaltungen teilnehmen, ohne offiziell als Studierende eingeschrieben zu sein. Dafür wird eine Gasthörergebühr entrichtet, was die Teilnahme an Seminaren und Kursen, aber auch den Zugang zu Bibliotheken ermöglicht. Eine Gasthörerschaft ist für ein Semester gültig.

Sollte ein Sprachkurs komplett belegt mit regulär Studierenden sein, kann der Antrag auf Einschreibung als Gasthörer leider nicht berücksichtigt werden.

Wie viel kostet eine Gasthörerschaft?

Die Höhe der Gasthörergebühr ist abhängig von der Anzahl der Unterrichtseinheiten / Semesterwochenstunden (SWS), die Sie besuchen möchten. Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten.

Bis zu 4 Unterrichtseinheiten pro Woche: EUR 180,00
Von 5 bis 8 Unterrichtseinheiten pro Woche: EUR 340,00

Wie beantrage ich eine Gasthörerschaft?

Im Downloadbereich des Studierenden-Service können Sie den Antrag auf Einschreibung als Gasthörer herunterladen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an CLIC.

Wenn Ihr Antrag auf Einschreibung als Gasthörer bewilligt wurde, erhalten Sie vom Studierenden-Service einen Gebührenbescheid sowie einen für ein Semester gültigen Gasthörerausweis. Nähere Informationen zum gewählten Kurs (Lehrbuch, Anfahrtsskizze, Angaben zu Gebäude und Raum) erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail von CLIC. Wenn Sie die für den Kurs vorgeschriebene Prüfungsleistung erbringen (in der Regel schriftliche Prüfung am Ende des Semesters bzw. Portfolio-Prüfungsleistung), erhalten Sie am Ende des Semesters eine Teilnahmebescheinigung, die Ihnen per Post zugeschickt wird.

Downloads

Gasthörerantrag
pdf (86 kB)
Sommersemester 2023
pdf (175 kB)
Anmeldung

Anmeldung zu einem Sprachkurs

Zu den Sprachkursen (Pflicht- und Wahlfächer) melden Sie sich im LSF an. Hierzu benötigen Sie ein gültiges Hochschulbenutzerkonto, das Sie bei Ihrer Immatrikulation an der Hochschule erhalten. Auch die Abmeldung von einem Sprachkurs erfolgt über das LSF.

Für alle Sprachkurse werden im LSF Hauptbelegungszeiträume festgelegt, in denen Sie sich zum Kurs anmelden können. Eine spätere Anmeldung ist nur in Abstimmung mit dem Sprachenzentrum möglich.

Um sicherzustellen, dass der gewünschte Wahlfach-Sprachkurs stattfindet, melden Sie sich bitte rechtzeitig zum Kurs an. Damit ein Kurs zustande kommt, müssen mindestens zehn Anmeldungen vorliegen.

Anmeldung zu einer Prüfung

Die Anmeldung zu Prüfungen von CLIC Seminaren erfolgt nicht, wie bei Veranstaltungen im Rahmen einer SPO üblich, über das LSF, sondern über das QM-Portal. Klicken Sie hierzu in LSF unter der Überschrift Funktionen auf den Link " Studienverlauf, MySPO, Vertiefungsrichtung wählen ... " und geben Sie in das neue Fenster Ihre Anmeldedaten ein, welche Sie auch für das LSF oder die Hochschulmail verwenden. Von hier gelangen Sie zur Benutzeroberfläche für die Anmeldung zu Wahlfachprüfungen.

Fragen?

Bei Fragen rund um Sprachen, wenden Sie sich bitte an clic@rwu.de .

Bei Fragen zu Professional English kontaktieren Sie bitte english-team@rwu.de

Bei Fragen zu Deutsch als Fremdsprache, setzen Sie sich bitte mit Hanna.Huettche-Szura@rwu.de in Verbindung.

Kontakt & Personen

Allgemeine Kontaktinformationen

E-Mail clic@rwu.de
Professional English english-team@rwu.de
Deutsch als Fremdsprache hanna.huettche-szura@rwu.de
Besuchsadresse
Gebäude C
Leibnizstr. 11
88250 Weingarten
Adresse außerhalb des Campus
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten
 

Leitung

Natalia De Pascale Speck

Leiterin CLIC Sprachenzentrum
Director CLIC Center for Languages and Intercultural Communication
Natalia de Pascale-Speck

Koordination

Dolores Müller

Koordinatorin/Coordinator
Webredakteurin, Brandschutzhelferin

Professional English

Monja de Silva M.A.

Lektorin für Englisch / Lecturer for English
 Monja de Silva