Aktuelles

Laborversuche direkt auf das Smartphone übertragen
Studenten der RWU bauen eine akkubetriebene Motorsäge für Lehrzwecke um. Ziel des Projekts ist es, den „Bring Your Own Device“-Ansatz (BYOD) in den Bereich der Lehre übertragen.

Mittwochsseminar: „Atomwaffen - Wofür und wodurch?“
Diplom-Physiker Dr. Eike Gelfort spricht beim Mittwochsseminar an der RWU über Atomwaffen und deren weltweite Entwicklung.

„Sie sind aufgefordert, Wandel zu gestalten“
84 Bachelor- und 41 Master-Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Elektrotechnik schlossen im Sommersemester ihr Studium an der RWU ab und bekamen nun ihre Urkunden überreicht.

Was soll sich zukünftig an der Hochschule ändern?
Lehrende, Mitarbeiter und Studierende waren aufgefordert im Rahmen der "Qualitätswerkstatt" Vorschläge zu machen.

Karrieretage an der RWU - Erste Schritte in die Berufswelt
Bereits zum 22. Mal veranstaltete die Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten die Karrieretage. Rund 150 Unternehmen und Institutionen nahmen in diesem Jahr an der dreitägigen Veranstaltung teil.

Gäste aus Finnland an der RWU
Anfang November erhielt die RWU Besuch von der Partnerhochschule Lapland University of Applied Sciences. Im Mittelpunkt standen Studieninhalte sowie die hiesige Situation in der Pflege und Sozialen Arbeit.

Ein Walnussbaum für die RWU
Das Studierendenwerk Seezeit feiert seinen 50. Geburtstag und pflanzt der RWU einen Walnussbaum - als Sinnbild für Nachhaltigkeit, Stabilität, Wachstum, Verwurzlung und generationsübergreifende Beständigkeit.

Abschluss einer erfolgreichen Saison
Das Formula Student Team aus Weingarten berichtet über die erfolgreichste Saison seines Bestehens und stellt sein neues Logo vor.

Generation Z - wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen junge Menschen beeinflussen
Die meisten der heutigen Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Berufseinsteigenden gehören der sogenannten „Generation Z“ an. Sie wachsen in einer Umwelt der vielen Optionen auf, die stetiges Entscheidungentreffen erfordert.

Drei Tage, 150 Unternehmen
Einmal im Jahr organisiert die RWU eine Plattform, auf der die 3.500 Absolventinnen und Absolventen von heute und morgen zwanglos Kontakte knüpfen können mit ihren Projektpartnern oder künftigen Arbeitgebern.

Ethische Evaluation sozio-technischer Arrangements
Die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Maik H.-J. Winter initiierte einen internationalen Workshop mit 30 Forschenden und Praxispartnern zur ethischen Evaluation sozio-technischer Arrangements in Pflege- und Gesundheitssettings.

Internationaler Austausch
Eine Delegation der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege besuchte die Northumbria University in Newcastle. Neben einem intensiven fachlichen Austausch konnten auch zukünftige Kooperationsprojekte angebahnt werden.