Skip to main content

Digital Business

Studierende am Laptop
At a glance

At a glance

Regular period
3 semestes
Degree
Master of Science (M.Sc.)
Places
Winter:
unlimited
Apply till 07/15
Summer:
unlimited
Apply till 01/15

Termine

All events
Studentinnen am Laptop
Quelle: RWU

Jederzeit Beratung und Informationen

Wir Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Digital Business sind sehr engagiert und würden uns freuen, wenn wir Dich im Master begrüßen dürften. Für Dich haben wir eine exzellente Infrastruktur (Gebäude, individuelle Gruppenräume, großzügige IT-Ausstattung sowohl in Form von Hardware als auch Software, etc) bereitgestellt. Durch den zusätzlichen Einsatz von externen Dozenten auf CIO- bzw. CDO-Ebene bekommst Du das nötige Maß an purer Digitalisierung aus der Praxis mit.


Wir machen Dich fit für Deinen Traumjob in der vielfältigen Welt des Digital Business!


Noch Fragen? Brauchst Du weiteres Infomaterial?

Eine kurze Mail an Prof. Friedl ( friedl@rwu.de ) reicht. Wir freuen uns!


Wir können beispielweise folgende Fragen diskutieren:

  • Was bringt ein Master-Studium, ich bekomme doch auch so einen Arbeitsplatz?
  • Lohnt sich ein Master-Studium (Gehalt, Position, etc.)?
  • Ich habe zwar nicht den Bachelor Wirtschaftsinformatik studiert, würde aber gerne trotzdem in dem Bereich des Megatrends Digitalisierung arbeiten, der unsere Wirtschaft und Gesellschaft noch viele Jahr(zehnte) beeinflussen wird.
  • Warum soll ich den Master in Weingarten studieren?
  • Kann man ein Auslandssemester in ein Masterstudium integrieren?
  • Soll ich meinen Master später machen, evtl. berufsbegleitend?
  • Was sind die Voraussetzung für die Aufnahme im Master?

  •  

Am 15. Juli 2023 ist der Bewerbungsschluss für den Masterstudiengang Digital Business!

Studenten vor Flip Chart.

DIGITALER WANDEL BENÖTIGT ENTSCHEIDER

Die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung der Märkte führt zu einem massiven Kosten- und Wettbewerbsdruck für Organisationen. In immer kürzeren Entwicklungszyklen müssen innovative digitale Produkte und Services zur Marktreife gebracht werden.

Die „Enabler“ sind die digitalen Technologien, die eine immer umfangreichere Verfügbarkeit von Daten (z.B. Big Data, insbesondere auch Echtzeitdaten) und Nutzung von Daten (z.B. Methoden des Operations Research sowie Data Science) ermöglichen.

Dies erfordert wiederum Entscheidungen für neue digitale Strategien & Geschäftsmodelle, deren Umsetzung nahezu alle Bereiche einer Organisation tangiert (Prozesse, IT, Organisationsstruktur, Führung, Ethik und Kultur).

Gerade die Unterstützung dieser Entscheidungen durch die IT stellt einen immer wichtigeren, erfolgskritischen Faktor für Organisationen dar.

In Kürze: Die Beherrschung des Einsatzes digitaler Technologien und deren Auswirkungen auf die Organisation (digitaler Wandel) stellt die Herausforderung der digitalen Zukunft dar.

Ziel des Masterstudiums ist es daher, ein fundiertes Wissen in den Bereichen Digital Business & Optimization, Management, Informatik sowie entsprechende Schlüsselqualifikationen zu vermitteln.

Laptop mit Grafiken.

DIGITAL BUSINESS STUDIEREN – AUCH FÜR QUEREINSTEIGER

Als konsekutive Fortführung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik bietet der Master ausgewogene Anteile klassischer Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Mit dem Schwerpunkt auf das Digital Business. Gleichzeitig liegt ein besonderer Fokus in allen Veranstaltungen auf der Praxisorientierung

Die Organisation der Präsenzveranstaltungen während der Vorlesungszeiten ermöglicht die Durchführung an drei Tagen.

Übrigens: Als Quereinsteiger wird ein individueller Studienplan mit Brückenkursen bzw. Brückensemestern für Sie erstellt. So kann es möglich sein, dass Sie als Wirtschaftswissenschaftler(in) innerhalb von zwei Semestern den Master beginnen können.

Studentin der Wirtschaftsinformatik.

HERVORRAGENDE BERUFSPERSPEKTIVEN

Als Absolventin oder Absolvent arbeiten Sie sowohl in Fachabteilungen als auch in der IT, häufig als Berater, Software-Entwickler, Software-Architekten, Prozessmanager, Projektmanager oder Enterprise Architect. Typische Aufgaben umfassen die Konzeption von IT-Strategien, IT-Portfoliomanagement, die Weiterentwicklung und Gestaltung von Unternehmens- und IT-Architekturen sowie Aufgaben im Bereich Projekt- und Geschäftsprozessmanagement.

Sie fungieren als Schnittstelle zwischen IT und Wirtschaft und verbinden damit die Welten der Betriebswirtschaft und der Informatik. Sie sind somit Brückenbauer. Die Tätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt sind vielfältig. Der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen wird zukünftig weiter stark anwachsen und kann bereits heute nicht gedeckt werden!

Fachbereich Digital Business 3

Fachbereich Digital Business

Der Fachbereich Digital Business umfasst drei Bachelor- und einen Masterstudiengang:
 

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt

Internet und Online-Marketing

sowie der Masterstudiengang Digital Business

Zum Fachbereich Digital Business

Curriculum

Curriculum Preview

Download curriculum

Admission

Zum konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik können Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik zugelassen werden, die mindestens die Gesamtnote 2,5 aufweisen oder zu den 35% der besten Absolventen / Absolventinnen ihres Abschluss-Semesters gehören.

Für Absolventen / Absolventinnen anderer Studiengänge insbesondere der Studienrichtungen Informatik und Betriebswirtschaftslehre gelten besondere Voraussetzungen, die in der aktuellsten Studien- und Prüfungsordnung für Masterstudiengänge beschrieben sind.

News

RWU Eröffnung LAB4DTE

Press release

Opening of the innovation lab LAB4DTE

"Ideally, the Lab acts as a catalyst, generating ideas that lead to startups. We cover the entire lifecycle of innovation, all the way to startup consulting."

arr_right More

Contact & People

General contact details

Opening hours Donnerstags, 9:30-11:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Email friedl@rwu.de
Room M103
On campus
Building M
Lazarettstr. 5
88250 Weingarten
Germany
Outside the campus


 

Studiendekanat

Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Friedl

Business Informatics, Production & Logistics, Supply Chain Management, Internet of Things, Knowledge Management
Head of study program of Digital Business (Master), Professor, Vice Dean of the Faculty
Friedl, Jürgen

Sekretariat

Elke Schmidt

Secretary's office
Secretariat Internet and Online Marketing, Business Informatics (B.Sc. and M.Sc.) and Business Informatics PLUS Teaching Degree
Elke Schmidt

Isabelle Cros

Secretary's office
Deans secretary office, Bachelor's degree programs in Electrical Engineering and Information Technology and Electromobility and Renewable Energies
Isabelle Cros

Professoren & Professorinnen

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Bayer

ERP Systems, Cloud Computing & Data Science
Library Representative
 Prof. Dr. Thomas Bayer

Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Friedl

Business Informatics, Production & Logistics, Supply Chain Management, Internet of Things, Knowledge Management
Head of study program of Digital Business (Master), Professor, Vice Dean of the Faculty
Friedl, Jürgen

Prof. Dr. rer. nat. Michael Friedrich

Programming, software engineering, databases and networks
Practice office manager, QM advisor
Prof. Dr. rer. nat. Michael Friedrich

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Höpken

Head of IDW - Institute for Digital Change
Business Intelligence & Predictive Analytics, ICT Systems in Tourism - Professor of the Faculty of Electrical Engineering and Computer Science, as well as Business Informatics and E-Business Studies Program
Wolfram Höpken

Prof. Dr. Bela Mutschler

Dean of Studies Internet and Online Marketing
Online marketing, search engine marketing, e-business
Prof. Dr. Bela Mutschler

Prof. Dr. rer. pol. Markus Josef Rager

Professor in business informatics
Production Planning & Control, Enterprise Resource Planning Systems (ERP Systems), Internet of Things, and Internet Economics.
Prof. Dr. rer. pol. Markus Rager

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Dipl.-Inf. (FH) Michael Gurn

Michael Gurn

Moritz Haag M.Sc.

Research assistant in all study programs of business informatics, member of the staff council
Presentation & Rhetoric, Software Engineering, XML Technologies
Moritz Haag

Elke Schmidt

Secretary's office
Secretariat Internet and Online Marketing, Business Informatics (B.Sc. and M.Sc.) and Business Informatics PLUS Teaching Degree
Elke Schmidt

Petra Schlagenhauf

Sekretariat Fachbereich Digital Business, Internet und Online-Marketing, Wirtschaftsinformatik (B.Sc. und M.Sc.), Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt
Petra Schlagenhauf

Dekanat

Prof. Dr. Bela Mutschler

Dean of Studies Internet and Online Marketing
Online marketing, search engine marketing, e-business
Prof. Dr. Bela Mutschler

Prüfungsamt

Monika Huber

Monika Huber