Skip to main content

ERASMUS Staff Mobility

ERASMUS Personalmobilität | Hochschule Ravensburg-Weingarten
ERASMUS Personalmobilität | Hochschule Ravensburg-Weingarten
Quelle:
Markus Dumschat
ERASMUS Staff Mobility

ERASMUS+ provides funding for employees in all university departments to receive further education and training at universities, other educational institutions, or companies all across Europe. This includes EU member states as well as Iceland, Liechtenstein, Northern Macedonia, Norway, Serbia, and Turkey. Training abroad in the United Kingdom can still be financed through ERASMUS until the end of May, 2023.

Continuing education programs eligible for funding include:

  • Job shadowing
  • Staff weeks
  • Language courses
  • Other continuing education formats

Attending academic conferences is not eligible for funding through this program.

The goal of the program is to:

  • Gain insight into the same or a similar field of work
  • Acquire intercultural and professional competencies
  • Improve and maintain foreign language skills
  • When visiting partner universities: build rapport and promote our university
  • Understand and help expand the international scope of our university

DAAD short film: ERASMUS+ Higher Education Staff Abroad 

Program Length

A staff mobility training abroad program may last from as little as 2 to as many as 60 consecutive days, with up to five work days counted as paid working time, plus one or two additional travel days if required.

Application and How to Begin

The application deadline for staff mobility programs which take place from March 1st, 2021 through May 31st, 2022 was to be January 15th, 2021, but this deadline no longer applies due to the COVID pandemic. A new deadline will be announced as soon as there are signs that the current situation has begun to normalize.  

Please download the Staff Mobility Info PDF (German) for information on how to apply and other steps which need to be taken.

Insurance and Data Protection

The ERASMUS+ program does not include insurance coverage. However, it is possible buy health, accident, and liability insurance through the DAAD's group plan at your own expense. For further information please call the DAAD at 0228 882-994.

Please read the Staff Mobility Privacy Policy (German).

Downloads

download Personalmobilität Info
Personalmobilität Info
Personalmobilität Info
pdf (126 kB)
download Personalmobilität Antrag 1
Personalmobilität Antrag 1
Personalmobilität Antrag 1
pdf (164 kB)
download Personalmobilität Antrag 2
Personalmobilität Antrag 2
Personalmobilität Antrag 2
pdf (182 kB)
download Staff Mobility Datenschutz
Hinweise zum Datenschutz für Dozenten- und Personalmobilität
Hinweise zum Datenschutz für Dozenten- und Personalmobilität
pdf (61 kB)
download DAAD Flyer Staff Mobility
DAAD Flyer Dozenten- und Personalmobilität
DAAD Flyer Dozenten- und Personalmobilität
pdf (968 kB)
Financing

ERASMUS Funding

Participants in the ERASMUS+ staff mobility program receive funding for a maximum of five working days. Travel costs are also reimbursed depending on the distance to the destination. These costs are determined the same way regardless of the destination within Europe using a distance calculator.

Please download the Staff Mobility Funding Rates PDF (German) to see the country-specific daily rates as well as the travel allowances, which are calculated by distance.

The total amount of the staff mobility grant is calculated based on the information provided in Application 2 and is paid out in advance. The participant then uses this money to cover all of the costs that arise during the trip.

Zuschuss der Hochschule

Nach Durchführung der Mobilität ermittelt die Haushaltsabteilung die Kosten für die gesamte Dauer der Mobilität gem. Landesreisekostengesetz. Liegen die so ermittelten Kosten über dem ERASMUS-Zuschuss, übernehmen Fakultät bzw. Rektorat die weiteren Kosten bis zu 500 €.

Bei mehr als einwöchigen oder besonders kostenintensiven Mobilitäten können auch diese 500 € als Vorschuss ausgezahlt werden. Dazu ist bei der Zahlstelle ein formloser schriftlicher Antrag zu stellen.

Nach der Mobilität

  • Überprüfung der vorgelegten Dokumente ergibt, dass die Mobilität nicht oder nicht im ursprünglich angenommen Umfang förderfähig ist: Teilnehmer muss ausbezahlte Vorschüsse ganz oder teilweise zurückzahlen.
  • Abrechnung ergibt Kosten, die niedriger sind als der ERASMUS Zuschuss: Teilnehmer kann den ERASMUS Zuschuss in voller Höhe behalten, muss Differenz aber versteuern.
  • Abrechnung ergibt Kosten, die höher sind als der ERASMUS Zuschuss: Übernahme von bis zu 500 € durch Hochschule.

Sondermittel für Teilnehmende mit Behinderung

Teilnehmende mit einem Grad der Behinderung von mindestens GdB 50 können zusätzlich zur regulären Förderung die Erstattung der durch den Auslandsaufenthalt bedingten Mehrkosten bis 10.000 € beantragen, sofern nicht andere nationale Stellen (Integrationsämter, Krankenkassen, Landschaftsverbände, Sozialämter, Studentenwerk) diese finanzieren.

Der Zuschuss für Geförderte mit Schwerbehinderung ist mindestens zweieinhalb Monate vor Beginn der Mobilität zu beantragen. Reichen Sie dazu bitte bei der Referentin für Staff Mobility die Formulare Schwerbehinderung Langantrag und Schwerbehinderung Rechner ein. Die Mehrkosten müssen nach dem Auslandsaufenthalt durch Belege nachgewiesen werden (Flugtickets, Mietverträge, Werkverträge mit Betreuungspersonal, Zahlungsnachweise o. ä.).

Weiterführende Informationen:

DAAD: Inklusion und Integration in der EU-Hochschulzusammenarbeit

EU: European Agency for Development in Special Needs Education

Downloads

download Staff Mobility Förderraten
Förderraten Dozenten- und Personalmobilität
Förderraten Dozenten- und Personalmobilität
pdf (148 kB)
download Staff Mobility Schwerbehinderung Langantrag
Staff Mobility Schwerbehinderung Langantrag
Staff Mobility Schwerbehinderung Langantrag
doc (85 kB)
download Staff Mobility Schwerbehinderung Rechner
Staff Mobility Schwerbehinderung Rechner
Staff Mobility Schwerbehinderung Rechner
xlsx (98 kB)
Staff Weeks & Englischkurse
Staff Week

Staff Weeks

Eine individuelle Hospitation bei einer ERASMUS Partnerhochschule ist eine besonders intensive und fachlich lohnende Form der Personalmobilität, aber für beide Seiten aufwändig zu organisieren. Als Alternative bieten daher zahlreiche Hochschulen sog. „International Staff Weeks“ oder „Staff Training Weeks“ an, die in der Regel fünf Arbeitstage dauern und entweder ein spezifisches hochschulrelevantes Thema behandeln oder aber einen allgemeinen Überblick über die jeweilige Gasteinrichtung und das Bildungssystem des Gastlandes verschaffen. Neben der Teilnahme an Vorträgen und Workshops sowie einem kulturellen und sozialen Rahmenprogramm besteht oft auch die Möglichkeit, im Rahmen einer Studienmesse die eigene Heimatinstitution zu präsentieren. Hierfür können Sie von der Referentin für Staff Mobility eine englischsprachige Hochschulpräsentation bekommen.

Die Datenbank iMOTION führt die meisten Staff Weeks auf, die von Hochschulen im ERASMUS-Raum angeboten werden. (Aufgeführt sind auch einige Staff Weeks in Ländern, die keine ERASMUS-Programmländer sind: diese sind nicht förderfähig.)

Staff Weeks, sonstige Trainings und Sprachkurse werden auch von Organisationen angeboten, darunter:

Die Bewerbung für die Teilnahme an einer Staff Week erfolgt gemäß den Fristen und Modalitäten, die die Gasteinrichtung festgelegt hat, und wird vom Interessenten selbst vorgenommen.

Mitabeiterinnen bei Englischkurs in Irland

Englischkurse

British Council

Der British Council ist „the United Kingdom’s international organization for cultural relations and educational opportunities“ und bietet zwei Suchmasken zu Englischkursen an akkreditierten Sprachschulen an:

Agenturen

Langjährige Expertise und kostenlose individuelle Beratung gibt es bei diesen in Deutschland ansässigen Agenturen:

Auswahllisten

Listen mit ausgewählten Kursangeboten (Stand 2020):

  • Englischkurse allgemein: Anbieter, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer und anderer Hochschulen empfohlen werden, weil sie dort Englischkurse belegt und zufrieden damit waren
  • Englischkurse für Wissenschaftler und Lehrende: Spezifische Kursangebote für Wissenschaftler und Lehrende, beachten Sie hierzu bitte die nachfolgenden Hinweise. 

Besondere Hinweise für Wissenschaftler und Lehrende

Die o.g. Auswahlliste für Wissenschaftler und Lehrende enthält Kurse zu Themen wie 

  • Wissenschaftliches Schreiben und Vortragsrhetorik in Englisch
  • Englisch und Internationale Kommunikationskompetenzen für Wissenschaftler
  • Fluency and English Language Development for Teachers
  • Intercultural and Communication Skills
  • Content and Language Integrated Learning (CLIL)

Content and Language Integrated Learning (CLIL) bezeichnet einen Bildungsansatz, in dem das Lernen einer Fremdsprache mit fachlichen Inhalten verbunden wird. Die in der Liste aufgeführten CLIL-Kurse richten sich an Lehrkräfte, die ihre Lehrinhalte auf Englisch vermitteln, selbst aber keine Muttersprachler sind. Kommunikation und Didaktik in mulitkulturellen Klassen sind Aspekte, die in CLIL-Kursen oft auch behandelt werden.

Erfahrungsberichte

Eine weitere Informationsquelle können die Erfahrungsberichte über Englischkurse und Staff Weeks sein, die seit 2018 von Mitgliedern unserer Hochschule geschrieben wurden. Sie finden diese unter dem Reiter "Erfahrungberichte".

Kommen Sie gerne auch auf die Referentin für Staff Mobility zu, um Details zu den Orten, Sprachschulen und Englischkursen zu erfragen, an denen in den letzten Jahren Personalmobilitäten durchgeführt wurden.   

Downloads

download Englischkurse allgemein Auswahlliste 2020
Englischkurse allgemein Auswahlliste 2020
Englischkurse allgemein Auswahlliste 2020
pdf (93 kB)
download Englischkurse für Wissenschaftler Auswahlliste 2020
Englischkurse für Wissenschaftler Auswahlliste 2020
Englischkurse für Wissenschaftler Auswahlliste 2020
pdf (115 kB)
Erfahrungsberichte

Downloads

download Englischkurs_England_London-Camden_Tti_1_2018
Englischkurs_England_London-Camden_Tti_1_2018
Englischkurs_England_London-Camden_Tti_1_2018
pdf (37 kB)
download Englischkurs_England_London-Camden_Tti_2_2018
Englischkurs_England_London-Camden_Tti_2_2018
Englischkurs_England_London-Camden_Tti_2_2018
pdf (631 kB)
download Englischkurs_England_London-Camden_Tti_3_2018
Englischkurs_England_London-Camden_Tti_3_2018
Englischkurs_England_London-Camden_Tti_3_2018
pdf (47 kB)
download Englischkurs_Irland_Cork_UCC_2018
Englischkurs_Irland_Cork_UCC_2018
Englischkurs_Irland_Cork_UCC_2018
pdf (320 kB)
download Englischkurs_Irland_Galway_AtlanticSchool_1_2018
Englischkurs_Irland_Galway_AtlanticSchool_1_2018
Englischkurs_Irland_Galway_AtlanticSchool_1_2018
pdf (187 kB)
download Englischkurs_Irland_Galway_AtlanticSchool_2_2018
Englischkurs_Irland_Galway_AtlanticSchool_2_2018
Englischkurs_Irland_Galway_AtlanticSchool_2_2018
pdf (69 kB)
download Englischkurs_Malta_ESE_2018
Englischkurs_Malta_ESE_2018
Englischkurs_Malta_ESE_2018
pdf (63 kB)
download Englischkurs_Malta_ETI_2018
Englischkurs_Malta_ETI_2018
Englischkurs_Malta_ETI_2018
pdf (94 kB)
download Staffweek_England_Newcastle_2018
Staffweek_England_Newcastle_2018
Staffweek_England_Newcastle_2018
pdf (67 kB)
download Staffweek_Island_ReykjavikUni_2018
Staffweek_Island_ReykjavikUni_2018
Staffweek_Island_ReykjavikUni_2018
pdf (293 kB)
Contact & People

Referentin für Staff Mobility

Barbara Wildenhain

Coordinator for Incoming Student Mobility, Staff and Teaching mobility
Barbara Wildenhain

ERASMUS+ Hochschulkoordinatorin

Katrin Ronneburger M.A.

Head of International Office
Katrin Ronnburger MA