Auf einen Blick
Programmieren, gestalten, ausprobieren
Hast du Lust, herauszufinden, wie deine Lieblings-Apps und Computerspiele funktionieren? Oder willst du selbst mal Codes schreiben, Roboter steuern oder eigene kleine Spiele bauen? Dann bist du bei uns genau richtig! In der Code Week zeigen wir dir, wie viel Spaß Technik und Programmieren machen können. Ganz egal, ob du schon ein bisschen Erfahrung hast oder zum allerersten Mal in die Welt des Codens eintauchst – bei uns kannst du spielerisch ausprobieren, tüfteln und Neues lernen. Wir bieten außerdem offene Mitmachaktionen für Interessierte jeden Alters an. Egal, ob Kind, Jugendliche*r oder Erwachsene*r: alle sind willkommen.
Zusätzlich können sich auch Schulklassen vorab anmelden und an speziellen Workshops teilnehmen: Es geht um KI und Robotik bis hin zu App-Programmierung und Webseiten. Die Workshops werden von unseren Professor*innen geleitet und Student*innen der Fächer erzählen euch ganz genau, wie das Studium in diesem Bereich aussieht.

Tag der Informatik
Unser „Tag der Informatik“ an der RWU ist Teil der europaweiten Code Week: Einer Aktionswoche, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Technik und digitale Themen begeistert. In ganz Deutschland beteiligen sich zahlreiche Hochschulen, Bibliotheken, Unternehmen und Vereine, um junge Menschen fürs Programmieren und Tüfteln zu begeistern.
In Baden-Württemberg wird die Code Week von der Vector Stiftung unterstützt und von der Kreativwerkstatt Tinkertank organisiert. Die Veranstaltung steht als „Tag der Informatik“ in der Tradition der langjährigen und etablierten Eventreihe „Nacht der Informatik“ an der RWU.
Weiterführende Inhalte
Für Schulklassen
Workshops für Schulklassen
Wenn Sie mit Ihrer Schulklasse an der Code Week teilnehmen möchten, können Sie sich gerne vorab anmelden. So erhalten Ihre Schüler*innen Zugang zu speziellen Workshops: von Künstlicher Intelligenz und Robotik bis hin zu App-Programmierung und Webseitenentwicklung. Hier können sie kreativ werden und aktiv die Digitalisierung mitgestalten!
Workshops finden zu den folgenden Themenbereichen statt:
- Robotik & KI
- Augmented Reality
- Mini-Roboter löten/bauen/programmieren
- LED Cube löten und Bauen
- Türhänger (No Parents) mit Blinkschaltung löten und bauen
- MakeCode Flappy Bird
- Webentwicklung
Wenn Sie mit Ihrer Schulklasse teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an: code-week@rwu.de.
Initiativen
Initiativen, die begeistern
Die Code Week und auch unsere Abschlussveranstaltung lebt vom Zusammen-Wirken und Zusammen-Gestalten unterschiedlichster Initiativen.
Wir freuen uns auf euch! Schön, dass ihr dabei seid!

Tinkertank
Tinkertank ist ein mobiles und stationäres Kreativlabor, das als Initiative der Interactive Media Foundation 2013 ins Leben gerufen wurde mit dem Ziel, Menschen zu kreativen und selbstorganisierten Prozessen der Lösungsfindung zu befähigen und das im Kontext von Technologie, Handwerk, Kultur, Wissenschaft und Digitalisierung.

Hacker School
Die Hacker School wurde gegründet, um Kinder und Jugendliche für das Programmieren zu begeistern. Hacker School hat eine Vision: "Mit verschiedenen Formaten verfolgen wir konsequent unser Ziel, dass jeder junge Mensch das Programmieren kennenlernt, bevor er sich für einen Beruf entscheidet. Durch die Einbindung von Unternehmen, Schulen, Netzwerken und der Politik machen wir dieses Ziel zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die wir erfolgreich lösen wollen. Unsere Mission: Mit unseren niedrigschwelligen Kursen begeistern wir junge Menschen, insbesondere auch Mädchen und Jugendliche aus sozio-ökonomisch benachteiligtem Umfeld, fürs Programmieren und vermitteln die nötigen Skills für die Zukunft."

Jugend Hackt Ravensburg
Jugend Hackt Ravensburg: "Wir bauen an unseren eigenen Ideen, und vielleicht auch an einer besseren Welt. Egal ob Code oder Hammer, es gibt für alle die richtigen Tools und die richtigen Leute um Sachen zu starten und bei Bedarf auch zu Ende zu bringen.
Unser Lab wohnt im Kapuziner Kreativzentrum ist ein selbstverwaltetes sozio-kulturelles Zentrum in Ravensburg. Neben Ateliers und Proberäumen gibt es frei zugängliche Werkstätten und regelmäßige, zum Teil kostenlose Kultur- und Workshopangebote.
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
code-week@rwu.de | |
Besuchsadresse |
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Postfach 30 22
D 88216 Weingarten |
Organisation

